Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG Anhang zu § 8: Verdeckte Gewinnaus ... / 3.4.2 Der Begriff der "societatis causa"

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 99

Der Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung setzt voraus, dass die Minderung der Einkünfte im Interesse des Gesellschafters erfolgt. Handelt die Körperschaft nicht in eigenem Interesse, sondern im Interesse des Gesellschafters, kann der Rechtsgrund dieses Verhaltens, und damit der eingetretenen Vermögensminderung oder verhinderten Vermögensmehrung nicht mehr in der Marktteilnahme mit schuldrechtlichen Mitteln liegen. Die Handlung beruht dann auf gesellschaftsrechtlichen Gründen; sie ist "societatis causa" erfolgt.[1]

 

Rz. 99a

Die "causa" ist der Rechtsgrund (der Zweck), der der Vermögensminderung oder verhinderten Vermögensmehrung auf der Ebene der Gesellschaft zugrunde liegt. Bei einer Leistung zwischen der Gesellschaft als Zuwendender und dem Zuwendungsempfänger ist die causa diejenige Beziehung, die die Leistung vom Leistenden zum Leistungsempfänger rechtfertigt ("rechtfertigen" nicht verstanden als "rechtlich zulässig", sondern als der Zweck, den der Leistende mit seiner Leistung verfolgt). Die "causa" i. d. S. ist Bestandteil des Rechtsgeschäfts zwischen Leistendem und Leistungsempfänger, sie ist nicht nur Motiv eines oder beider Beteiligter.

 

Rz. 99b

Die gesellschaftsrechtliche Veranlassung, verstanden als Handeln im Interesse des Gesellschafters, setzt grundsätzlich ein zielgerichtetes Handeln der Organe der Gesellschaft oder von sonstigen Personen, deren Handeln der Körperschaft zugerechnet werden kann, voraus.[2] Beruht die Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung dagegen auf einer einseitigen, rechtmäßigen Rechtshandlung des Gesellschafters, kann keine verdeckte Gewinnausschüttung vorliegen. Erlässt z. B. der Gesellschafter der Kapitalgesellschaft eine betrieblich veranlasste Schuld (Einlage) unter einer auflösenden Bedingung und tritt diese Bedingung später ein, ist die Vermögensminderung durch das Wiederaufleben der Verbindlichkeit nicht gesellschaftsrechtlich, sondern durch Eintritt der Bedingung veranlasst. Auch die dann wieder zu zahlenden Zinsen sind betrieblich veranlasst, keine verdeckte Gewinnausschüttung.[3]

 

Rz. 100

Als Bestandteil des Rechtsgeschäfts ist die causa der Auslegung unterworfen. Zu ermitteln ist daher der Rechtsgrund (causa), wie er sich aus den Erklärungen des Leistenden und des Leistungsempfängers, aus dem Gesamtverhalten der Beteiligten und aus der Wertung der maßgebenden Umstände objektiv ergibt. Entscheidend ist damit, welcher Rechtsgrund der Vermögensminderung oder verhinderten Vermögensmehrung nach dem objektiven Erklärungswert des Rechtsgeschäfts bzw. der sonstigen Beziehung zwischen den Beteiligten zugrunde liegt. Subjektive Elemente, wie Absicht usw., sind nicht maßgebend.[4]

 

Rz. 101

Mit dem Merkmal der gesellschaftsrechtlichen Veranlassung sind auch die Fälle zu lösen, in denen Leistungen im Interesse des Gesellschafters letztlich zu keiner Bereicherung des Gesellschafters geführt haben (sog. fehlgeschlagene verdeckte Gewinnausschüttungen).

 
Praxis-Beispiel

Die Kapitalgesellschaft erwirbt für das Jubiläum ihres (beherrschenden) Gesellschafters ein (unangemessen wertvolles) Geschenk. Vor der Übergabe des Geschenks geht dieses durch Zufall unter. Der Fall lässt sich noch folgendermaßen zuspitzen: Die Gesellschaft besitzt seit Langem ein wertvolles Gemälde zur Ausschmückung ihres Konferenzraums. Dieses Gemälde wird als Geschenk für den Gesellschafter bestimmt; danach, aber vor der Übergabe, geht es durch Zufall unter.[5]

Bei Übergabe des Geschenks hätte zweifellos eine verdeckte Gewinnausschüttung vorgelegen. Vor diesem Zeitpunkt war der Erwerb des Geschenks ebenfalls gesellschaftsrechtlich veranlasst. Ohne den Zweck, dem Gesellschafter ein Geschenk zu machen, wäre der Gegenstand nicht erworben worden. Da das Geschenk aber mit den Anschaffungskosten in der Bilanz der Gesellschaft zu aktivieren war, lag noch keine in diesem Zeitpunkt zu erfassende verdeckte Gewinnausschüttung vor, da es an der Vermögensminderung bzw. verhinderten Vermögensmehrung und an der Einkommensminderung fehlte. Im Alternativfall, in dem ein der Gesellschaft bereits gehörender Gegenstand zum Geschenk bestimmt wurde, gilt Entsprechendes. Die Bestimmung zum Geschenk ist zwar gesellschaftsrechtlich veranlasst, es liegt aber hierin weder eine Vermögensminderung (verhinderte Vermögensmehrung) noch eine Einkommensminderung, also auch keine verdeckte Gewinnausschüttung. Die rein subjektive Zweckbestimmung kann bei einer Kapitalgesellschaft mangels einer privaten Sphäre noch keine steuerlichen Auswirkungen haben.

Der Untergang des für den Gesellschafter bestimmten Geschenks führt zu einer Vermögens- und einer Einkommensminderung. Stellt man für die steuerliche Beurteilung nur auf die Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung und ihre Veranlassung ab, bereitet die Lösung des Falls Schwierigkeiten. Der zufällige Untergang selbst, und damit die Minderung der Einkünfte der Gesellschaft, ist kein gesellschaftsrechtlich veranlasstes Ereignis, kann daher auch keine verdeckte Gewinnauss...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Vermögensverlagerung durch Aufwandsersparnis: Verdeckte Gewinnausschüttung durch ersparten Aufwand
Vorstandsvorsitzende mit Personalverantwortung
Bild: Pexels

Eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) kann auch dann vorliegen, wenn einem Gesellschafter durch das Handeln der Gesellschaft eigener Aufwand erspart wird.


Private Firmen-Pkw-Nutzung eines Gesellschafters bei einer GmbH: Privatnutzung durch Gesellschafter als verdeckte Gewinnausschüttung
Taschenrechner vor Stapel aus Geldscheinen
Bild: Corbis

Nutzt ein GmbH-Gesellschafter einen Firmenwagen privat und besteht kein Überlassungsvertrag oder kann die Versteuerung nicht als Arbeitslohn vorgenommen werden, muss die Nutzung als verdeckte Gewinnausschüttung gewertet werden.


BFH Kommentierung: Fremdübliche Verzinsung einer Darlehensforderung
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung einer GmbH kann zu einer vGA führen. Sind keine anderen Anhaltspunkte für die regelmäßig gebotene Schätzung der fremdüblichen Zinsen erkennbar, ist es nicht zu beanstanden, wenn von dem Erfahrungssatz ausgegangen wird, dass sich private Darlehensgeber und -nehmer die bankübliche Marge zwischen Soll- und Habenzinsen teilen (sog. Margenteilung).


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Frotscher/Drüen, KStG Anhan... / 2.1 Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung in der Rechtsprechung
Frotscher/Drüen, KStG Anhan... / 2.1 Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung in der Rechtsprechung

  Rz. 34 Die Definition der verdeckten Gewinnausschüttung unterlag in der Rspr. des BFH einigen Schwankungen. In der älteren Rspr.[1] wurde die verdeckte Gewinnausschüttung mit einer Ausschüttung ohne einen den handelsrechtlichen Vorschriften entsprechenden ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren