Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG § 9 Abziehbare Aufwendungen / 2 Gewinnanteile des persönlich haftenden Gesellschafters einer KGaA oder vergleichbaren Kapitalgesellschaft (Abs. 1 Nr. 1)

Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 9

Nach § 278 Abs. 1 AktG ist die KGaA eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, bei der mindestens ein Gesellschafter den Gesellschaftsgläubigern unbeschränkt haftet und die übrigen Gesellschafter mit Einlagen auf das in Aktien zerlegte Grundkapital beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften (Kommanditaktionäre). Der persönlich haftende Gesellschafter kann eine natürliche Person, aber auch eine juristische Person oder eine Personengesellschaft sein.[1] Er kann zugleich persönlich haftender Gesellschafter und Kommanditaktionär derselben KGaA sein; auch eine Einmann-KGaA ist rechtlich möglich.[2]

 

Rz. 9a

Die KGaA ist trotz des Vorhandenseins eines persönlich haftenden Gesellschafters, der als Mitunternehmer behandelt wird, eine eigenständige juristische Person und damit als Kapitalgesellschaft eigenständiges KSt-Subjekt i. S. v. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG[3] und ertragsteuerlich keine Mitunternehmerschaft.[4]

Auch abkommensrechtlich ist die KGaA vollumfänglich eine juristische Person i. S. d. Art. 3 Abs. 1b, Art. 4 Abs. 1 OECD-MA.[5]

Wegen ihrer besonderen handelsrechtlichen Struktur, die Elemente einer Personengesellschaft aufweist[6] , ergeben sich allerdings steuerliche Besonderheiten, die vor allem in § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG und §§ 8 Nr. 4 und 9 Nr. 2b GewStG abgebildet werden.[7]

 

Rz. 10

Nach ihrer handelsrechtlichen Struktur ist die KGaA eine juristische Person, die eine Mischform zwischen einer Kapital- und einer Personengesellschaft darstellt. Sie weist eine "hybride" Struktur auf.[8] Das Element der Personengesellschaft kommt insbesondere in der Person des persönlich haftenden Gesellschafters zum Ausdruck. Nach § 278 Abs. 2 AktG richtet sich das Rechtsverhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter untereinander, gegenüber den Kommanditaktionären und gegenüber Dritten nach den Vorschriften des HGB über die KG. Im Gegensatz zur AG hat die KGaA keinen Vorstand. Die Geschäftsführung wird vielmehr von den persönlich haftenden Gesellschaftern wahrgenommen, die hierzu berechtigt und verpflichtet sind[9]; dies gilt auch, wenn der persönlich haftende Gesellschafter eine Kapitalgesellschaft ist.[10] Der persönlich haftende Gesellschafter einer KGaA braucht wie der persönlich haftende Gesellschafter einer KG nicht finanziell an der Gesellschaft beteiligt zu sein.[11] Das Element der Kapitalgesellschaft besteht darin , dass nach § 278 Abs. 3 AktG im Übrigen, d. h. in dem außerhalb der persönlich haftenden Gesellschafter liegenden Bereich, die Vorschriften über die Aktiengesellschaft sinngemäß anzuwenden sind.

 

Rz. 10a

Nach der herrschenden Literaturauffassung darf der Komplementär alle Kommanditaktien selbst übernehmen. Danach ist die Bildung einer Ein-Mann-KGaA möglich.[12] Die Gegenauffassung wendet ein, dass die KGaA einen AR haben muss[13], diesem aber keine Komplementäre angehören dürfen (§ 287 Abs. 3 AktG). Diese Inhabilitätsregel müsse bei der KapGes. & Co. KGaA auch die wesentlich an der Komplementärgesellschaft Beteiligten umfassen.[14] Allerdings müssen Aufsichtsratsmitglieder keine Aktionäre der KGaA sein. Die Aktionäre bestimmen (zumindest teilweise) die Zusammensetzung des AR (§ 96 AktG), aber der Gesellschafter kann den AR bei mitbestimmungsfreien KGaA in vollem Umfang mit fremden Dritten besetzen.[15]

 

Rz. 10b

Vergleichbare Kapitalgesellschaften i. S. v. § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG sind Gesellschaften ausländischen Rechts, die einer KGaA entsprechen. Dieses ist anhand eines Typenvergleichs zu ermitteln.[16] Vergleichbare Kapitalgesellschaften i. d. S. sind die italienische Societa a accomandita per azioni (S. u. p. a.), die argentinische sociedad en commandita per acciones, die französische/belgische/luxemburigsche société en commandite par actions, die dänische Kommanditselskab mit einer AG als Kommanditist, die niederländische Commanditaire Venootschap op Andelen, die spanische Sociedad commanditaria por acciones, die türkische Hisseli Komandit Sirket, die bulgarische komanditno drushestwo s. akzii, die rumänische societate in comandita pe actiuni, die slowenische komanditna delniska, sowie die schweizerische Kommanditaktiengesellschaft.[17],

 

Rz. 11

Die handelsrechtliche Sonderstellung der KGaA schlägt sich auch in ihrer Bilanzierung nieder.[18] Nach wohl h. M.[19] ist zuerst ein Jahresabschluss nach den für KG geltenden Vorschriften aufzustellen, der im Verhältnis der persönlich haftenden Gesellschafter zu der Gesamtheit der Kommanditaktionäre den auf die persönlich haftenden Gesellschafter entfallenden Gewinn ergibt. Dann wird ein Abschluss nach Aktienrecht erstellt, in dem der Gewinn ermittelt wird, der an die Kommanditaktionäre verteilt werden kann (dualistische Gewinnermittlung).[20] Denkbar ist aber auch eine "einstufige" Gewinnermittlung, nach der der Gewinn einheitlich nach aktienrechtlichen Vorschriften ermittelt und dann in den "aktienrechtlichen" und den "quasi-mitunternehmerischen" Teil aufgespalten wird (monistische Gew...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Hinzurechnung nach § 8 Nr. 4 GewStG bei sog. Drittanstellung von Geschäftsführern
Taschenrechner Geld Stift
Bild: INGO HOFFMANN

Ist bei einer KGaA die Komplementärin, eine GmbH & Co. KG, zu 100 % an ihrer persönlich haftenden Gesellschafterin, einer GmbH, beteiligt, und sind in dieser GmbH sowohl Kommanditisten der KG als auch nicht an der KG beteiligte Personen Geschäftsführer, führt die Übertragung der Geschäftsführung der KGaA durch Anstellungsvertrag auf diese Personen (sog. Drittanstellung) nicht dazu, dass die dadurch ausgelösten Aufwendungen die Hinzurechnung gemäß § 8 Nr. 4 GewStG bei der KGaA mindern.


FG Hamburg: Disquotale Einlage in eine KGaA ist keine freigebige Zuwendung
Puzzleteile greifen ineinander
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Erbringt nur ein Kommanditaktionär eine Vermögenseinlage in eine KGaA, stellt diese disquotale Einlage keine Schenkung nach § 7 Abs. 8 ErbStG zugunsten des nicht am Grundkapital beteiligten persönlich haftenden Gesellschafters dar. So entschied das FG Hamburg.


BFH Kommentierung: Gewerbesteuerrechtliches Schachtelprivileg bei doppelt ansässigen Kapitalgesellschaften
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Zu den inländischen Kapitalgesellschaften i.S. des § 9 Nr. 2a GewStG gehören auch Kapitalgesellschaften, die ihren statutarischen Sitz im Ausland und ihren Ort der Geschäftsleitung im Inland haben.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 18... / 3.1.1.4 Sonderfälle
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 18... / 3.1.1.4 Sonderfälle

  Rz. 31 Scheidet ein Mitunternehmer aus einer mehrgliedrigen Mitunternehmerschaft aus oder überträgt er bei einer zweigliedrigen Mitunternehmerschaft seinen Anteil auf einen neu eintretenden Gesellschafter, bleibt die Identität der Mitunternehmerschaft ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren