Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, KStG § 32a Erlass, Aufhebung oder Änder ... / 2 Persönlicher Anwendungsbereich

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 15

Der Anwendungsbereich des § 32a KStG ist hinsichtlich der Rechtsform der betroffenen Stpfl. nicht ganz klar. Eindeutig ist, dass der die verdeckte Gewinnausschüttung leistende Stpfl. nach Abs. 1 eine Körperschaft sein muss, die rechtlich in der Lage ist, eine verdeckte Gewinnausschüttung zu erbringen,[1] sowie, dass der die verdeckte Einlage nach Abs. 2 empfangende Stpfl. ebenfalls eine Körperschaft sein muss, bei der eine Einlage auf gesellschaftsrechtlicher Basis möglich ist.

 

Rz. 16

Dagegen bestimmt die Vorschrift nicht, dass die leistende Körperschaft bei der verdeckten Gewinnausschüttung und die empfangende Körperschaft bei der verdeckten Einlage eine inl. Körperschaft sein muss. Ist der Leistende der verdeckten Gewinnausschüttung eine ausl. Körperschaft, führt auch eine Änderung des Steuerbescheids gegen die ausl. Gesellschaft nach ausl. Recht zur Änderung nach Abs. 1. Das gilt für Änderungen zulasten wie zugunsten des Stpfl. Die hiergegen gerichteten Bedenken[2] werden nicht geteilt. Abgesehen davon, dass eine solche Regelung auch sonst im Gesetz enthalten ist (z. B. bei der Anrechnung ausl. Steuer), geht es hier nicht um eine materielle Bindung an ausl. Steuerfestsetzungen, sondern nur darum, eine sachlich zutreffende Besteuerung nach inl. Recht zu ermöglichen. In diesem Fall ist nach deutschem Recht zu beurteilen, ob die Leistung der ausl. Gesellschaft eine verdeckte Gewinnausschüttung darstellt. Die Qualifikation nach ausl. Recht ist unbeachtlich.[3]

 

Rz. 17

Hinsichtlich des Begünstigten der verdeckten Gewinnausschüttung und des Leistenden der verdeckten Einlage bestimmt die Vorschrift nur, dass es sich um den "Gesellschafter" handelt, sie regelt aber nicht die Rechtsform des Gesellschafters. Daher kann der Gesellschafter eine Körperschaft, eine Personengesellschaft oder eine natürliche Person sein.

 

Rz. 18

Bedenken dagegen, dass sich die Regelung im KStG befindet und das EStG keine Verweisung hierauf enthält, bestehen nicht.[4] Eine Regelung, die auch eine natürliche Person betrifft, kann aufgrund des Sachzusammenhangs (verdeckte Gewinnausschüttung einer Körperschaft, verdeckte Einlage in eine Körperschaft) im KStG getroffen sein. Das KStG enthält keine Bestimmung, nach der die Regelungen dieses Gesetzes nur auf Körperschaften anwendbar sind.[5] § 1 Abs. 1 KStG bestimmt nur, wer körperschaftsteuerpflichtig ist, nicht aber, dass Regelungen des KStG nicht auf natürliche Personen und Personenvereinigungen anwendbar sein können. Ob dies der Fall ist, ergibt sich aus dem Sachzusammenhang der jeweiligen Regelung. Dieser Sachzusammenhang ergibt bei § 32a KStG, dass auch verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen, an denen natürliche Personen und Personengesellschaften beteiligt sind, von der Regelung erfasst werden.[6]

 

Rz. 19

Auch für den Gesellschafter bestimmt die Vorschrift nicht, dass es sich um einen inl. Gesellschafter handeln muss. Daher greift die Änderungsmöglichkeit bei inl. und ausl. Anteilseignern ein. Das bedeutet, dass die Steuerfestsetzung gegenüber der inl. Körperschaft nach Abs. 2 geändert werden kann, wenn die Steuerfestsetzung gegen einen ausl. Gesellschafter wegen einer verdeckten Einlage nach ausl. Recht geändert wird. Bei einer verdecken Gewinnausschüttung kommt eine Änderung des Steuerbescheids gegen den Gesellschafter i. d. R. nicht in Betracht, da er bei beschränkter Steuerpflicht nicht der Steuerfestsetzung durch einen Steuerbescheid unterliegt, sondern die KapESt auf die verdeckte Gewinnausschüttung abgeltenden Charakter hat. Ein Rückgriff auf einen Steuerbescheid ist weder erforderlich noch möglich. Stattdessen wird die abgeltende KapESt bei der auskehrenden Körperschaft erhoben. Möglich ist eine Änderung des Steuerbescheids bei beschränkter Steuerpflicht aber dann, wenn die verdecke Gewinnausschüttung einer inl. Betriebsstätte des beschränkt Stpfl. zuzurechnen ist.

[1] Also alle körperschaftsteuerpflichtigen Rechtsformen mit Ausnahme der Stiftung, nichtrechtsfähigen Anstalten und Zweckvermögen; Anh. zu § 8 KStG verdeckte Gewinnausschüttung Rz. 48, 48c.
[2] Pohl/Raupach, FR 2007, 210; zweifelnd auch Stöber, FR 2013, 448, 454.
[3] A. A. Bauschatz, in Gosch, KStG, 4. Aufl. 2020, § 32a KStG Rz. 20; Kroschel, in Bott/Walter , KStG, § 32a KStG Rz. 16, der von einem "Typenvergleich" spricht; wie hier Lang, in Dötsch/Pung/Möhlenbrock, Die Körperschaftsteuer, § 32a KStG Rz. 34.
[4] Ebenso Kohlhepp, DStR 2009, 1416; a. A. Pohl/Raupach, FR 2007, 216.
[5] S. auch § 14 KStG, der die Organträgerschaft auch für natürliche Personen und Personengesellschaften regelt.
[6] Zu dem entsprechenden Problem § 8 KStG Rz. 232.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BVerfG: Richtervorlage zur rückwirkenden Anwendung von § 32a Abs. 1 Satz 2 KStG
Bundesverfassungsgericht
Bild: Klaus Eppele - stock.adobe.com

Das BVerfG hat die Unzulässigkeit einer Richtervorlage zu § 32a Abs. 1 Satz 2 KStG festgestellt. Sie betrifft die Frage, ob eine Anwendung der Vorschrift auf im Zeitpunkt ihres Inkrafttretens festsetzungsverjährte Einkommensteuerfestsetzungen verfassungskonform ist.


BMF Kommentierung: Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes
Drehender Globus, Bewegung
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Mit Schreiben vom 22.12.2023 veröffentlichte das BMF die Neufassung des AStG-Erlasses, nachdem es am 20.7.2023 bereits eine erste Entwurfsfassung vorgelegt hatte. Auf ca. 250 Seiten und in 1.024 Randnummern stellt die Finanzverwaltung ihre Auslegung des Außensteuergesetzes dar.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Frotscher/Drüen, KStG § 32a... / 3.1 Tatbestand
Frotscher/Drüen, KStG § 32a... / 3.1 Tatbestand

  Rz. 20 Als Tatbestand setzt Abs. 1 voraus, dass gegenüber einer Körperschaft ein Steuerbescheid erlassen, aufgehoben oder geändert wird und dies auf der Berücksichtigung einer verdeckten Gewinnausschüttung beruht.[1] Unter "Erlass" eines Steuerbescheids ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren