Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 93

Der Gewinn bzw. Verlust aus der Veräußerung bzw. Aufgabe eines Gewerbebetriebs oder eines Teilbetriebs i. S. d. § 16 EStG gehört nicht zum Gewerbeertrag des Einzelunternehmens.[1]

 

Rz. 94

Eine Betriebsveräußerung i. S. d. § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG liegt vor, wenn in einem einheitlichen Vorgang alle wesentlichen Betriebsgrundlagen an einen Erwerber veräußert werden.[2] Daher ist z. B. keine Betriebsveräußerung gegeben, wenn ein Betriebsgrundstück, das eine wesentliche Betriebsgrundlage darstellt, nicht an den Erwerber mitveräußert wird. Werden bei einer Betriebsveräußerung i. S. d. § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG einzelne Wirtschaftsgüter, die nicht zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen gehören, in das Privatvermögen des bisherigen Betriebsinhabers überführt oder an einen Dritten veräußert, gehören die sich daraus ergebenden Gewinne zum begünstigten Veräußerungsgewinn i. S. d. § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG, sodass diese Gewinne im Rahmen der GewSt nicht zu erfassen sind.[3] Zu ermitteln ist der Veräußerungsgewinn in den Fällen der Betriebsveräußerung nach § 16 Abs. 2 EStG. Keine Betriebsveräußerung stellt die unentgeltliche Übertragung eines Betriebs i. S. d. § 6 Abs. 3 EStG dar. Werden im Rahmen dieser unentgeltlichen Übertragung unwesentliche Betriebsgrundlagen nicht mitübertragen, sondern anderweitig veräußert oder entnommen, steht dies der Anwendung von § 6 Abs. 3 EStG nicht entgegen. Die durch die Veräußerung bzw. Entnahme aufgedeckten stillen Reserven unterliegen als laufender Gewinn der GewSt.[4]

 

Rz. 95

Eine Betriebsaufgabe i. S.d. § 16 Abs. 3 S. 1 EStG setzt voraus, dass in einem einheitlichen Vorgang innerhalb kurzer Zeit die wesentlichen Betriebsgrundlagen an verschiedene Erwerber veräußert oder in das Privatvermögen entnommen oder teilweise veräußert und teilweise entnommen werden und der Betrieb daher als selbstständiger Organismus des Wirtschaftslebens zu bestehen aufhört.[5] Des Weiteren muss die bisher in diesem Betrieb entfaltete Tätigkeit endgültig eingestellt werden. Die Betriebsaufgabe beginnt mit dem ersten tatsächlichen Aufgabevorgang. Sie endet mit der Veräußerung oder der Entnahme der letzten wesentlichen Betriebsgrundlage. Das Ende der Betriebsaufgabe kann nicht dadurch vorzeitig herbeigeführt werden, dass Wirtschaftsgüter zunächst formell in das Privatvermögen überführt und später veräußert werden.[6] Zu ermitteln ist der Betriebsaufgabegewinn nach § 16 Abs. 3 S. 5 bis 7 EStG.

 

Rz. 96

Wesentliche Betriebsgrundlagen sind zum einen Wirtschaftsgüter, die zur Erreichung des betrieblichen Zwecks von besonderer Bedeutung sind. Zum anderen gehören hierzu auch Wirtschaftsgüter, in denen erhebliche stille Reserven ruhen.[7] Maßgebend sind insoweit die Verhältnisse des konkreten Einzelfalls.

 

Rz. 97

Unter § 16 EStG fällt nicht nur die Veräußerung bzw. Aufgabe eines Betriebs, sondern auch die Veräußerung bzw. Aufgabe eines Teilbetriebs. Dabei ist unter einem Teilbetrieb ein organisatorisch geschlossener, mit einer gewissen Selbstständigkeit ausgestatteter Teil des Gesamtbetriebs zu verstehen, der für sich allein funktions- und lebensfähig ist.[8] Auch eine im Aufbau befindliche betriebliche Einheit kann einen Teilbetrieb darstellen.[9] Hinsichtlich der Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Teilbetriebsveräußerung bzw. -aufgabe gilt Gleiches wie bei der Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe. Eine Teilbetriebsveräußerung i. S. d. § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 1 EStG liegt somit nicht vor, wenn ein Teilbetrieb eines im Übrigen weitergeführten Gewerbebetriebs nicht in einem Vorgang veräußert, sondern eingestellt und nach und nach über einen längeren Zeitraum als 36 Monate abgewickelt wird. In diesem Fall unterliegt der volle Gewerbeertrag des Gewerbebetriebs einschließlich der Gewinne aus der Abwicklung des Teilbetriebs der GewSt.[10] Bei Veräußerung eines Teilbetriebs in einem Zuge gilt dies nicht. Ebenfalls keine begünstigte Teilbetriebsveräußerung i. S. d. § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG mit der Folge der Einbeziehung in den Gewerbeertrag liegt vor, wenn dem Teilbetrieb dienende Wirtschaftsgüter mit erheblichen stillen Reserven im Betriebsvermögen zurückgehalten werden.

 

Rz. 98

Liegen die Voraussetzungen einer Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe nicht vor und erfolgt die Abwicklung des Betriebs im Rahmen einer allmählichen Liquidation, unterliegt diese der GewSt, sofern sich die allmähliche Abwicklung in der geschäftsüblichen Form des Gewerbebetriebs vollzieht.[11] Nachträgliche Betriebseinnahmen unterliegen allerdings nicht der GewSt.[12]

 

Rz. 99

Bei einer Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe ist der gewerbesteuerfreie Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn vom dem der GewSt unterliegenden laufenden Gewinn abzugrenzen. Die vorgelagerte Veräußerung von nicht zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen gehörendem Anlagevermögen, das erhebliche stille Reserven enthält, gehört zum begünstigten Aufgabegewinn, wenn die vorgelagerte Veräußerung im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Einstellung der gewerblichen Tätigkeit erfolgt.[13...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
Wohnhaus modern Berlin Balkone Beleuchtung
Bild: Getty Images

Die erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags ist bei Grundstücks- und Wohnungsunternehmen überaus bedeutsam. Sie führt in der Regel dazu, dass keine GewSt-Belastung eintritt. Anwendungsvoraussetzung ist eine ausschließliche Verwaltung und Nutzung von eigenem Grundsitz. Die zeitlich zu verstehende Ausschließlichkeit ist nicht erfüllt, wenn eine Kapitalgesellschaft ihren gesamten Grundbesitz einen Tag vor Ablauf des Erhebungszeitraums veräußert hat – im Entscheidungsfall wurde zu Beginn des 31.12. veräußert.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Frotscher/Drüen, GewStG § 7... / 4.3 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften (§ 7 S. 2 GewStG)
Frotscher/Drüen, GewStG § 7... / 4.3 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften (§ 7 S. 2 GewStG)

  Rz. 100 Der Gewinn aus der Veräußerung oder Aufgabe einer Beteiligung an einer Personengesellschaft i. S. d. §§ 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 bzw. 16 Abs. 3 S. 1 EStG unterliegt grundsätzlich nicht der GewSt.[1] Ein solcher Veräußerungsgewinn rechnet auch dann ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren