Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, GewStG § 21 Entstehung der Vorauszahlungen

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 21 GewStG war bereits Bestandteil des GewStG 1936.[1] Seit der Bekanntmachung des GewStG v. 15.10.2002[2] wurde § 21 GewStG nicht geändert.

[1] RGBl I 1936, 979.
[2] BGBl I 2002, 4167.

2 Inhalt und Zweck der Vorschrift

 

Rz. 2

§ 21 GewStG regelt, in welchem Zeitpunkt GewSt-Vorauszahlungsansprüche entstehen. Die Vorschrift konkretisiert § 38 AO. Sie gilt für alle GewSt-Vorauszahlungsansprüche. § 21 GewStG entspricht § 37 Abs. 1 S. 2 EStG und § 30 Nr. 2 KStG. Auf die zu § 37 Abs. 1 S. 2 EStG entwickelten Grundsätze kann zurückgegriffen werden.

 

Rz. 3

Nach § 21 GewStG entstehen die Vorauszahlungen auf die GewSt mit Beginn des Kalendervierteljahrs, in dem sie zu entrichten sind, oder, wenn die GewSt-Pflicht erst im Laufe des Kalendervierteljahrs begründet wird, mit deren Begründung. § 21 GewStG regelt nur den Zeitpunkt des Entstehens der GewSt-Vorauszahlungen. Höhe und Fälligkeit der GewSt-Vorauszahlungen ergeben sich aus § 19 GewStG.

3 Entstehung der Vorauszahlungen (§ 21 GewStG)

 

Rz. 4

Nach § 21 GewStG entsteht die Verpflichtung zu GewSt-Vorauszahlungen grundsätzlich mit dem Beginn des Kalendervierteljahrs, in dem die GewSt-Vorauszahlungen zu entrichten sind, d. h. fällig werden. Fällig werden sie jeweils nach § 19 GewStG zur Mitte des Kalendervierteljahrs. Folglich entsteht die GewSt-Vorauszahlung für den Fälligkeitstermin 15.2. zum 1.1., für den Fälligkeitstermin 15.5. zum 1.4., für den Fälligkeitstermin 15.8. zum 1.7. und für den Fälligkeitstermin 15.11. zum 1.10. des jeweiligen Jahrs.

 

Rz. 5

GewSt-Vorauszahlungen für einen Ez können nach § 19 Abs. 3 S. 2 Hs. 1 GewStG auch nach Ablauf des Ez bis zum Ende des 15. Kalendermonats, der auf den Ez folgt, für den die GewSt-Vorauszahlungen zu leisten sind, der voraussichtlichen GewSt angepasst werden. Zu beachten insoweit ist § 36 Abs. 5b GewStG.[1] Auch diese sog. fünfte GewSt-Vorauszahlung, die nach § 19 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 GewStG binnen eines Monats nach der Bekanntgabe des Vorauszahlungsbescheids zu entrichten ist, entsteht nach § 21 GewStG mit Beginn des Kalendervierteljahrs, in dem sie fällig wird. Maßgebend ist das Kalendervierteljahr, in dem die Monatsfrist nach der Bekanntgabe des Bescheids über die fünfte GewSt-Vorauszahlung endet. Endet z. B. die Monatsfrist am 4.5., entsteht die fünfte GewSt-Vorauszahlung am 1.4.

 

Rz. 6

Bei Begründung der GewSt-Pflicht im Laufe des Kalendervierteljahrs entsteht die vierteljährliche GewSt-Vorauszahlung unabhängig vom gesetzlichen Fälligkeitszeitpunkt im Zeitpunkt deren Beginns im jeweiligen Kalendervierteljahr.

 

Rz. 7

Erlischt die GewSt-Pflicht im Laufe des Kalendervierteljahrs, ist nach § 21 GewStG die entsprechende GewSt-Vorauszahlung bereits entstanden. Sie ist zum jeweiligen gesetzlichen Zahlungszeitpunkt zu entrichten. Dies gilt selbst dann, wenn die GewSt-Pflicht schon vor diesem Zeitpunkt endet.[2] In Betracht kommen kann aber eine Anpassung nach § 19 Abs. 3 GewStG.[3]

 

Rz. 8

Abhängig ist der Zeitpunkt der Entstehung des GewSt-Vorauszahlungsanspruchs von dessen Fälligkeit. Eintreten kann diese nur dann, wenn der GewSt-Vorauszahlungsanspruch durch einen Vorauszahlungsbescheid mit entsprechender Fälligkeitsbestimmung festgesetzt worden ist. Damit entsteht rückwirkend zum Beginn des Kalendervierteljahrs der Fälligkeit bzw. zum Zeitpunkt der Begründung der GewSt-Pflicht innerhalb dieses Quartals der GewSt-Vorauszahlungsanspruch. Allerdings ist die einmal entstandene GewSt-Vorauszahlung, wie sich aus § 19 Abs. 3 GewStG ergibt, änderbar. Änderungen der Fälligkeit – z. B. durch Stundung – wirken sich nicht auf die Entstehung der GewSt-Vorauszahlungsansprüche aus.[4]

 

Rz. 9

Die GewSt-Vorauszahlungsschuld stellt eine durch die endgültige Festsetzung der GewSt bedingte Steuerschuld dar.[5] Vorauszahlungsschuldner insoweit ist der Steuerschuldner i. S. d. § 5 GewStG.

[1] § 19 GewStG Rz. 17.
[2] Sarrazin, in Lenski/Steinberg, GewStG, § 21 GewStG Rz. 5; Güroff, in Glanegger/Güroff, GewStG, 10. Aufl. 2021, § 21 GewStG Rz. 3.
[3] Hofmeister, in Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, § 21 GewStG Rz. 4.
[4] Hofmeister, in Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, § 21 GewStG Rz. 4.
[5] Sarrazin, in Lenski/Steinberg, GewStG, § 21 GewStG Rz. 7.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Neue anhängige Verfahren im Mai 2023
Justitia wehrhaft
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


BFH Kommentierung: Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens ab Erwerb der ersten Immobilie
Mehrfamilienhaus
Bild: Adobe Systems, Inc.

Die sachliche Gewerbesteuerpflicht eines gewerblichen Grundstückshändlers beginnt frühestens mit dem Abschluss eines (wirksamen) Kaufvertrags über eine erste Immobilie, denn erst hierdurch wird er in die Lage versetzt, seine Leistung am Markt anzubieten.


BFH Kommentierung: Kein Abzug vorweggenommener Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
Stuehle und Tische in Bistro-Restaurant
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ein Gewerbebetrieb im gewerbesteuerrechtlichen Sinne setzt die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr voraus. Vorab (vor Betriebseröffnung) entstandene Betriebsausgaben sind daher gewerbesteuerrechtlich unbeachtlich. Das gilt auch bei einem Betriebsübergang im Ganzen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Frotscher/Drüen, GewStG § 2... / 3 Entstehung der Vorauszahlungen (§ 21 GewStG)
Frotscher/Drüen, GewStG § 2... / 3 Entstehung der Vorauszahlungen (§ 21 GewStG)

  Rz. 4 Nach § 21 GewStG entsteht die Verpflichtung zu GewSt-Vorauszahlungen grundsätzlich mit dem Beginn des Kalendervierteljahrs, in dem die GewSt-Vorauszahlungen zu entrichten sind, d. h. fällig werden. Fällig werden sie jeweils nach § 19 GewStG zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren