Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Frotscher/Drüen, GewStG § 19 Vorauszahlungen

Prof. Dr. Georg Schnitter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

§ 19 GewStG war bereits Bestandteil des GewStG 1936.[1] Seit der Bekanntmachung des GewStG v. 15.10.2002[2] ist § 19 GewStG mehrfach geändert worden.

  • § 19 Abs. 3 GewStG wurde durch Gesetz v. 14.8.2007[3] mit Wirkung ab dem Ez 2008 um S. 5 ergänzt, wonach das FA die Änderungen durch die Unternehmensteuerreform bei der Festsetzung des GewSt-Messbetrags für die GewSt-Vorauszahlungen bilanzierender Stpfl. erst berücksichtigen durfte, nachdem diese einen besonderen Vordruck ausgefüllt und eingereicht hatten.
  • Eine weitere Änderung erfolgte durch Gesetz v. 25.7.2014.[4] § 19 Abs. 3 S. 5 GewStG wurde mit Wirkung ab Ez 2015 wegen Zeitablaufs wieder aufgehoben.
 

Rz. 1a

§§ 29, 30 GewStDV ergänzen § 19 GewStG. Die Regelungen waren bereits Bestandteil der GewStDV 1955.[5] Seit der Bekanntmachung der GewStDV 2002 v. 15.10.2002[6] wurde § 29 GewStDV durch Gesetz v. 13.2.2006[7] mit Wirkung ab Ez 2006 geändert. Die Änderung in § 29 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 GewStDV war lediglich redaktioneller Natur. Nach § 29 Abs. 2 S. 3 GewStDV sind bei der Zerlegung nur noch die mutmaßlichen Arbeitslöhne des Ez anzusetzen, für den die Festsetzung der GewSt-Vorauszahlungen erstmals gilt. Nicht geändert seit der Bekanntmachung der GewStDV 2002 v. 15.10.2002[8] wurde § 30 GewStDV.

[1] RGBl I 1936, 979.
[2] BGBl I 2002, 4167.
[3] BGBI I 2007, 1912.
[4] BGBl I 2014, 1266.
[5] BGBl I 1956, 152.
[6] BGBl I 2002, 4180.
[7] BGBl I 2006, 2878.
[8] BGBl I 2002, 4180.

2 Inhalt und Zweck der Vorschrift

 

Rz. 2

§ 19 GewStG regelt die Fälligkeit, Höhe und Festsetzung von GewSt-Vorauszahlungen. GewSt-Vorauszahlungen stellen das zeitnahe und stetige Aufkommen an GewSt sicher. Auch sollen Liquiditätsprobleme beim Steuerschuldner vermieden werden, die sich im Hinblick auf die Zusammenballung von Steuerzahlungen aufgrund einer Veranlagung ergeben können. Das Vorauszahlungssystem des GewSt-Rechts entspricht weitgehend den Regelungen in § 37 EStG und § 31 KStG. Von daher gelten auch im Rahmen von § 19 GewStG die zu § 37 EStG entwickelten Grundsätze. Rechtlich ist die Festsetzung der ESt- bzw. KSt-Vorauszahlungen von der der GewSt-Vorauszahlungen unabhängig. Daher erfordert z. B. die Festsetzung eines GewSt-Messbetrags für Zwecke der GewSt-Vorauszahlungen durch das FA keine entsprechende Anpassung der ESt- bzw. KSt-Vorauszahlungen. Anspruchsgrundlage für die Erhebung von GewSt-Vorauszahlungen ist § 19 Abs. 1 S. 1 GewStG.

 

Rz. 3

Die GewSt-Vorauszahlungen stellen Abschlagszahlungen des Steuerschuldners auf die GewSt-Schuld dar. Zu erbringen sind sie in Teilbeträgen vor der Festsetzung der GewSt nach § 16 Abs. 1 GewStG. Für das Entstehen der GewSt-Vorauszahlungen gilt § 21 GewStG. Die Anrechnung der GewSt-Vorauszahlungen auf die GewSt-Schuld ist in § 20 GewStG geregelt.

 

Rz. 4

Nach § 19 Abs. 1 S. 1 GewStG ist jeder Gewerbebetrieb zu vierteljährlichen Vorauszahlungen auf die GewSt verpflichtet. Fälligkeitstermine sind der 15. Februar, der 15. Mai, der 15. August und der 15. November des jeweiligen Ez. Gewerbetreibende, deren Wirtschaftsjahr vom Kj. abweicht, haben die GewSt-Vorauszahlungen nach § 19 Abs. 1 S. 2 GewStG während des Wirtschaftsjahrs zu entrichten, das im Ez endet. Letzteres gilt nach § 19 Abs. 1 S. 3 GewStG nur, wenn der Gewerbebetrieb nach dem 31.12.1985 gegründet worden oder infolge Wegfalls eines Befreiungsgrunds in die GewSt-Pflicht eingetreten ist oder das Wirtschaftsjahr nach diesem Zeitpunkt auf einen vom Kj. abweichenden Zeitraum umgestellt worden ist. Die GewSt-Vorauszahlungen bemessen sich nach § 19 Abs. 2 GewStG mit einem Viertel der Steuerschuld aus der letzten GewSt-Veranlagung.

 

Rz. 5

Die Gemeinden sind nach § 19 Abs. 3 S. 1 GewStG berechtigt, die GewSt-Vorauszahlungen derjenigen GewSt anzupassen, die sich aller Voraussicht nach für den laufenden Ez ergeben wird. Die Anpassung kann nach § 19 Abs. 3 S. 2 GewStG bis zum Ende des 15. des auf den Ez folgenden Kalendermonats vorgenommen werden, wobei bei einer nachträglichen Erhöhung der GewSt-Vorauszahlungen der Erhöhungsbetrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des GewSt-Vorauszahlungsbescheids zu entrichten ist. Für Zwecke der GewSt-Vorauszahlungen kann das FA nach § 19 Abs. 3 S. 3 GewStG bis zum Ende des 15. des auf den Ez folgenden Kalendermonats den GewSt-Messbetrag festsetzen, der sich voraussichtlich für den laufenden Ez ergeben wird. An diese Festsetzung ist die Gemeinde nach § 19 Abs. 3 S. 4 GewStG bei der Anpassung der GewSt-Vorauszahlungen nach § 19 Abs. 3 S. 1 und 2 GewStG gebunden. Die Regelungen in § 19 Abs. 3 S. 2 und 3 GewStG sind nach § 36 Abs. 5b GewStG vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie auf Antrag des Stpfl. mit der Maßgabe anzuwenden, dass für die Ez 2019 bis 2021 der 21. Kalendermonat, für den Ez 2022 der 20. Kalendermonat, für den Ez 2023 der 18. Kalendermonat und für den Ez 2024 der 17. Kalendermonat an die Stelle des 15. Kalendermonats tritt.

 

Rz. 5a

Wird im Laufe des Ez ein Gewerbebetrieb neu gegründet oder tritt ein bereits bestehender Gewerbebetrieb infolge Wegfalls des Befreiungsgrunds in die GewSt-Pflicht ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Kein Abzug vorweggenommener Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
Stuehle und Tische in Bistro-Restaurant
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ein Gewerbebetrieb im gewerbesteuerrechtlichen Sinne setzt die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr voraus. Vorab (vor Betriebseröffnung) entstandene Betriebsausgaben sind daher gewerbesteuerrechtlich unbeachtlich. Das gilt auch bei einem Betriebsübergang im Ganzen.


Oberste Landesfinanzbehörden: Gewerbesteuerliche Maßnahmen wegen der gestiegenen Energiekosten
Sicherungen fuer Strom, eine ausgeschaltet
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur Berücksichtigung der gestiegenen Energiekosten Maßnahmen getroffen, die die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlungen betreffen.


Praxis-Tipp: Gewerbesteueranrechnung für ausgeschiedenen Mitunternehmer
Spielfiguren, eine Figur im Mittelpunkt
Bild: MEV Agency UG, Germany

Ist für die Bestimmung des "allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssels" in § 35 Abs. 2 Satz 2 EStG auf das Ende eines vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahrs oder auf das Ende des Erhebungszeitraums abzustellen?


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Frotscher/Drüen, GewStG § 1... / 3.1 Zeitpunkte und Zeiträume der Vorauszahlungen (§ 19 Abs. 1 GewStG)
Frotscher/Drüen, GewStG § 1... / 3.1 Zeitpunkte und Zeiträume der Vorauszahlungen (§ 19 Abs. 1 GewStG)

  Rz. 8 Nach § 19 Abs. 1 S. 1 GewStG sind GewSt-Vorauszahlungen vierteljährlich zu leisten, und zwar jeweils am 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11. Die genannten Termine sind zwingend. Andere Zahlungszeitpunkte können von den Gemeinden nicht festgesetzt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren