Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 3 Erwerb von Todes wegen / 3.1 Erbrechtliche Grundlagen

Prof. Dr. Michael Fischer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 300

Ein Vermächtnis liegt vor, wenn der Erblasser durch Verfügung von Todes wegen einem anderen einen Vermögensvorteil zuwendet, ohne ihn als Erben einzusetzen.[1] Das Gesetz gewährt dem Begünstigten bzw. dem Vermächtnisnehmer einen Anspruch gegen den Beschwerten auf Leistung des vermachten Gegenstands.[2] Der Gesetzgeber hat sich damit für das sog. Damnationslegat und gegen das sog. Vindikationslegat ausgesprochen. Der vermachte Gegenstand geht also nicht bereits im Entstehenszeitpunkt mit dinglicher Wirkung unmittelbar auf den Vermächtnisnehmer über, sondern muss erst durch Rechtsgeschäft unter Lebenden vom Beschwerten auf den Vermächtnisnehmer übertragen werden. Die Entscheidung gegen das Vindikationslegat beruht vor allen Dingen darauf, dass der Gesetzgeber eine Benachteiligung der Nachlassgläubiger vermeiden wollte.[3] Mit einem Vermächtnis kann nicht nur ein Erbe, sondern auch ein Vermächtnisnehmer beschwert sein.[4] Wenn ein Vermächtnisnehmer wiederum mit einem Vermächtnis beschwert ist, spricht man von einem sog. Untervermächtnis.

 

Rz. 301

Das Vermächtnis begründet ein einseitiges Schuldverhältnis zulasten des Beschwerten. Zwar fordert § 1939 BGB die Zuwendung eines Vermögensvorteils, doch wird der Begriff in der Praxis in einem sehr weiten Sinne aufgefasst.[5] Ein Bereicherungswille ist nicht erforderlich. Notwendig ist allerdings die Zuweisung eines Anspruchs. Daraus folgt für das sog. Kaufrechtsvermächtnis, dass dessen Gegenstand auch ein aufschiebend bedingtes Sachvermächtnis in der Form eines Ankaufsrechts für den Vermächtnisnehmer sein kann, der unmittelbar die Übertragung des entsprechenden Nachlassgegenstands fordern kann.[6] Alternativ kann ein Kaufrechtsvermächtnis auch so gestaltet werden, dass dem Vermächtnisnehmer ein Recht eingeräumt wird, mit dem Beschwerten einen schuldrechtlichen Vertrag (Kaufvertrag) über die Sache zu festgelegten Konditionen abzuschließen. Beim Kaufrechtsvermächtnis kann den Berechtigten eine synallagmatische Gegenleistungspflicht treffen, sodass es letztlich an einer Bereicherung des Vermächtnisnehmers bzw. an einem Bereicherungswillen des Erblassers fehlt. Anders liegt es, wenn im Rahmen eines Kaufrechtsvermächtnisses dem Vermächtnisnehmer das Recht eingeräumt wird, den zugewendeten Gegenstand zu einem unterhalb des Verkehrswerts liegenden Preis zu erwerben. Beim sog. Übernahmevermächtnis verhält es sich so, dass dem Übernahmerecht des Berechtigten keine synallagmatische Gegenleistungspflicht gegenübersteht; es kann entweder unentgeltlich oder gegen Auflagen erfolgen. Durch Erbvertrag kann ein Vermächtnis bindend[7] und im gemeinschaftlichen Testament wechselbezüglich[8] angeordnet werden. Kraft Gesetzes bestehen 2 Vermächtnisse, nämlich der Voraus des überlebenden Ehegatten[9] und der 30.[10], die beide von § 3 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG erfasst werden (Rz. 436).

 

Rz. 302

Der Anspruch des Vermächtnisnehmers entsteht – unbeschadet des Rechts, das Vermächtnis auszuschlagen – mit dem Erbfall. Das Gesetz spricht vom Anfall des Vermächtnisses.[11] Bei aufschiebend bedingten oder befristeten Vermächtnissen erfolgt der Anfall erst mit Eintritt der Bedingung oder des Zeitpunkts[12], bei einer noch nicht gezeugten Person erst mit deren Geburt und bei einer nach dem Erbfall durch ein Ereignis bestimmten Person, erst mit dieser Bestimmung.[13]

 

Rz. 303

§ 2176 BGB trifft keine Aussage zur Fälligkeit des Anspruchs, weswegen die allgemeine Regel gilt, dass der Vermächtnisnehmer die Leistung sofort verlangen kann, soweit der Erblasser keine abweichende Anordnung getroffen hat.[14] Für den Sonderfall eines Untervermächtnisses gilt, dass der gegen den Hauptvermächtnisnehmer gerichtete Anspruch nicht fällig wird, bevor dieser die Erfüllung des ihm zugewendeten Vermächtnisses verlangen kann.[15] Wenn nach Anfall des Vermächtnisses dessen Erfüllungszeit in die freie Willkür des Beschwerten gelegt ist, so tritt die Fälligkeit im Zweifel erst mit dem Tod des Beschwerten ein.[16] Der Anspruch des Vermächtnisnehmers verjährt spätestens in 30 Jahren.[17]

 

Rz. 304

Der Vermächtnisnehmer kann den Anfall des Vermächtnisses durch Ausschlagung mit Rückwirkung auf den Erbfall[18] beseitigen, solange er die Zuwendung noch nicht angenommen hat.[19] Abweichend von der Ausschlagung eines Erbrechts kennt das Gesetz dabei keine Ausschlagungsfrist. Annahme und Ausschlagung haben nicht, wie bei der Erbausschlagung, gegenüber dem Nachlassgericht, sondern durch formlose Erklärung gegenüber dem Beschwerten zu erfolgen.[20]

[1] §§ 1939, 1941 BGB.
[2] § 2174 BGB.
[3] Lange/Kuchinke, Erbrecht, 5. Aufl., 2001, § 29 II 1.
[4] § 2147 S. 1 BGB.
[5] Z. B. Zuwendung von Familienpapieren, Briefen, wenn hierdurch ein nur mittelbarer Vermögensvorteil erlangt werden kann; RG v. 4.11.1909, IV 1/09, JW 1910, 6; Weidlich, in Grüneberg, 2022, BGB, § 1939 Rz. 4.
[6] BGH v. 27.6.2001, IV ZR 120/00, BGHZ 148, 187.
[7] § 2278 Abs. 2 BGB.
[8] § 2270 Abs. 3 BGB.
[9] § 1932 BGB.
[10] § 1969 BGB.
[11] § 2176 BGB.
[12] § 2177 BGB.
[13] § 2178 BGB.
[14] §...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Besteuerung eines betagten Vermächtnisses im Falle einer Jastrowschen Klausel
Testament
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzen Ehegatten sich gegenseitig als Alleinerben ein und gewähren denjenigen Kindern ein betagtes Vermächtnis, die beim Tod des Erstversterbenden ihren Pflichtteil nicht fordern (Jastrowsche Klausel), kann der überlebende Ehegatte als Erbe des Erstversterbenden die Vermächtnisverbindlichkeit nicht als Nachlassverbindlichkeit abziehen, da das Vermächtnis noch nicht fällig ist. Das Kind hat den Erwerb des Vermächtnisses bei dem Tod des überlebenden Ehegatten als von diesem stammend zu versteuern. Ist es zugleich Erbe des zuletzt verstorbenen Ehegatten, kann es das Vermächtnis als Nachlassverbindlichkeit in Abzug bringen.


Erbfallkostenpauschale: Erbfallkostenpauschale sowohl für den Vor- als auch den Nacherben und den Vermächtnisnehmer
Erbschaftssteuer Stempel Geldscheine
Bild: MEV/Karl Holzhauser

Nach § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 2 ErbStG wird für die in § 10 Abs. 5 Satz 1 ErbStG genannten Nachlassverbindlichkeiten insgesamt ein Betrag von 10.300 EUR ohne Nachweis abgezogen. Die Rechtsprechung hat sich in neueren Entscheidungen zur Frage geäußert, ob die Erbfallkostenpauschale vom Vor- und Nacherben und auch vom Vermächtnisnehmer in Anspruch genommen werden darf.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Fischer/Pahlke/Wachter, Erb... / 3.2 Erbschaftsteuerrecht
Fischer/Pahlke/Wachter, Erb... / 3.2 Erbschaftsteuerrecht

  Rz. 305 Nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2 ErbStG unterliegt der Erwerb durch Vermächtnis der ErbSt. Die ErbSt entsteht nach h. M.[1] mit dessen Anfall[2] und nicht mit dessen Annahme. Dies ist vor dem Hintergrund des erbschaftsteuerrechtlichen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren