Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ermäßigter Steuersatz für Blut- und Gewebetransporte

Dr. Christoph Wäger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG setzt bei Leistungen im Rahmen eines Zweckbetriebs voraus, dass auch die Voraussetzungen des Satzes 3 dieser Vorschrift vorliegen.

2. Der Änderung des Anhangs III Nr. 15 der MwStSystRL durch die Richtlinie (EU) 2022/542 vom 05.04.2022 (ABlEU Nr. L 107, Seite 1) kommt – als unionsrechtliche Grundlage des § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG – keine Rückwirkung auf Umsätze vor ihrem Inkrafttreten zu.

 

Normenkette

§ 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG, § 52, § 53, § 64, § 65, § 66 AO, Art. 98 Abs. 1 und 2, Anhang III Nr. 15 EGRL 112/2006 (= MwStSystRL), Art. 1 Nr. 23, Anhang Nr. 8 RL (EU) 2022/542

 

Sachverhalt

Der Kläger transportierte Blut- und Gewebeproben von Arztpraxen oder Krankenhäusern zu Laboren. Die hierfür verwendeten Fahrzeuge waren dabei teilweise mit blauem Rundumlicht und Martinshorn ausgerüstet. Vertragsbeziehungen bestanden lediglich zwischen dem Kläger sowie den Krankenhäusern, Ärzten und Laboren, nicht aber zu den Patientinnen und Patienten, deren Proben transportiert wurden. Das FA versagte die Steuersatzermäßigung, die demgegenüber vom FG ohne Prüfung von § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 UStG bejaht wurde (Schleswig-Holsteinisches FG, Urteil vom 28.6.2022, 4 K 96/19, Haufe-Index 15292148, EFG 2022, 1504).

 

Entscheidung

Der BFH hob die Entscheidung der Vorinstanz auf und verwies die Sache an das FG zurück.

 

Hinweis

1. Die Steuersatzermäßigung für Gemeinnützigkeit nach § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG beschäftigt den BFH immer wieder. Einzelne Fragestellungen lassen sich dabei einfach beantworten. Bejaht die Vorinstanz z.B. den Zweckbetrieb nach § 66 AO (oder nach den §§ 67 bis 68 AO), muss sie zwingend auch § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 UStG prüfen, wie sich bereits aus dem Wortlaut dieser Vorschrift ergibt. Fehlt es hieran, ist das Urteil des FG wie im Streitfall aufzuheben und die Sache an das FG zurückzuverweisen.

2. Schwieriger zu beurteilen ist das Verhältnis des Zweckbetriebs nach § 65 AO zu § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 UStG, der diese Art von Zweckbetrieb nicht ausdrücklich anspricht.

a) Der BFH bejaht auch eine Anwendung von § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 Alternative 1 UStG auf Zweckbetriebe i.S.v. § 65 AO und hält hieran auch im Besprechungsurteil fest.

b) Für die Zukunft ist zu beachten, dass der nationale Gesetzgeber in Art. 25 Nr. 1 des Referentenentwurfs des Wachstumschancengesetzes eine Änderung von § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 UStG beabsichtigt, durch die der Anwendungsbereich der Alternative 1 dieser Vorschrift auf Zweckbetriebe nach den §§ 66 bis 68 AO beschränkt werden soll.

3. Zu betrachten sind auch unionsrechtliche Änderungen.

a) So sieht der mit Wirkung ab dem 6.4.2022 neu gefasste Anhang III Nr. 15 der MwStSystRL vor, dass sich die Steuersatzermäßigung bei Gemeinnützigkeit auf die "Lieferung von Gegenständen und Erbringung von Dienstleistungen durch gemeinnützige Organisationen [erstreckt], die sich für wohltätige Zwecke und im Bereich der sozialen Sicherheit wie von den Mitgliedstaaten definiert einsetzen und die von den Mitgliedstaaten als Einrichtungen mit sozialem Charakter anerkannt werden, soweit sie nicht gemäß den Artikeln 132, 135 und 136 von der Steuer befreit sind".

b) Im Besprechungsurteil verneint der BFH eine rückwirkende Anwendung dieser Neuregelung auf vor dem 6.4.2022 ausgeführte Umsätze.

c) Damit bleibt die Frage offen, ob die Neuregelung zu einer unionsrechtlichen Erweiterung der für die Mitgliedstaaten bestehenden Möglichkeit führt, eine Steuersatzermäßigung bei Gemeinnützigkeit zu schaffen.

aa) Art. 25 Nr. 2 des Referentenentwurfs des Wachstumschancengesetzes führt diese unionsrechtliche Neuregelung als Begründung für die Schaffung eines neuen § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 4 UStG an. Danach liegt die erforderliche Selbstverwirklichung steuerbegünstigter Satzungszwecke i.S.v. § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a Satz 3 ­Alternative 2 UStG dann vor, "wenn die Leistungsempfänger oder an der Leistungserbringung beteiligte Personen vom steuerbegünstigten Zweck der Einrichtung erfasst werden".

bb) Damit wird die Möglichkeit eröffnet, die Steuersatzermäßigung auf beliebige Umsätze anzuwenden, wenn die Leistung nur z.B. durch eine der in § 68 Nr. 3 AO genannten Einrichtung erbracht wird.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 5.4.2023 – V R 14/22

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH V R 14/22
BFH V R 14/22

Entscheidungsstichwort (Thema) Ermäßigter Steuersatz für Blut- und Gewebetransporte Leitsatz (amtlich) 1. § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG setzt bei Leistungen im Rahmen eines Zweckbetriebs voraus, dass auch die Voraussetzungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren