Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Erhaltung: Vergleichbare Angebote einholen

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Soll das gemeinschaftliche Eigentum instand gesetzt werden, müssen bei Arbeiten, die einen Wert von 4.200 EUR haben, wenigstens 3 vergleichbare Angebote eingeholt werden.

 

Normenkette

§§ 24 Abs. 4 Satz 2, 14 Nr. 4 WEG

 

Das Problem

Wohnungseigentümer beschließen, die Loggia von Wohnungseigentümer M auf Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer reparieren zu lassen. Verwalter V wird ermächtigt, mit den Arbeiten die E-GmbH zu beauftragen. Gegen diesen Beschluss geht Wohnungseigentümer K vor. V hat den Auftrag mittlerweile vergeben und die Arbeiten sind durchgeführt.

 

Die Entscheidung

  1. Die Klage hat Erfolg! Ihrer Zulässigkeit stehe nicht entgegen, dass V namens der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gerade mit der E-GmbH einen Vertrag geschlossen habe. K habe im Hinblick auf die Geltendmachung eventueller Schadensersatzansprüche ein begründetes Interesse daran, dass der Beschluss, der Grundlage für die Durchführung der Sanierungsarbeiten war, für ungültig erklärt werde (Hinweis auf BGH v. 13.5.2011, V ZR 202/10, NJW 2011 S. 2660 Rn. 10).
  2. Der Beschluss sei nicht ordnungsmäßig. Ein formeller Beschlussmangel liege allerdings nicht vor. Zwar sei die Einladung zur Eigentümerversammlung unter Verstoß gegen die Ladungsfrist des § 24 Abs. 4 Satz 2 WEG versendet worden. Der Ladungsmangel sei für die Beschlussfassung aber nicht ursächlich geworden, weil ausweislich der Niederschrift der Eigentümerversammlung alle Miteigentümer erschienen oder vertreten waren.
  3. Der Beschluss widerspreche aber ordnungsmäßiger Verwaltung, weil nicht 3 Alternativangebote vor der Beschlussfassung eingeholt worden seien, was angesichts des Auftragsvolumens von 4.200 EUR aber erforderlich gewesen wäre. Zwar hätten bei der Beschlussfassung insgesamt 3 Angebote vorgelegen. Die Angebote hätten sich aber nicht auf vergleichbare Arbeiten bezogen. Dass die E-GmbH den Wohnungseigentümern wegen anderer Arbeiten bekannt gewesen sei und sich bewährt habe, ändere nichts. Die in der Vergangenheit durchgeführten Arbeiten hätten andere bauliche Maßnahmen betroffen, als sie nunmehr im Rahmen der Sanierung der Loggia durchzuführen waren. Der Umstand, dass ein Unternehmen bekannt ist und sich bewährt habe, stelle zwar ein zulässiges Auswahlkriterium dar. Dies gelte aber nur im Rahmen einer Auswahlentscheidung zwischen mehreren Angeboten, die sich auf die Durchführung vergleichbarer Arbeiten bezögen.
 

Kommentar

Anmerkung

Die Notwendigkeit, mehrere Angebote einzuholen, ist keine Förmelei. Nur wenn mehrere vergleichbare Angebote vorliegen, kann man deren Vor- und Nachteile abwägen und eine Auswahlentscheidung treffen.

Was ist für den Verwalter wichtig?

Die instanzielle Rechtsprechung, dass grundsätzlich wenigstens 3 vergleichbare Angebote vor der Beschlussfassung über eine erhebliche Erhaltungsmaßnahme vorliegen müssen, muss jedem Verwalter bekannt sein. Ist es nicht möglich, solche Angebote einzuholen oder liegen diese bei der Versammlung (noch) nicht vor, sind die Wohnungseigentümer darauf hinzuweisen, dass ein materieller Beschlussmangel (Ermessensausfall) vorliegt, der – greift ein Wohnungseigentümer den Beschluss an – dazu führt, dass der Beschluss für ungültig erklärt wird. Zur "Eigensicherung" sollte jeder Verwalter die entsprechenden Informationen in die Niederschrift aufnehmen. Ferner sollte er aufnehmen, dass die Wohnungseigentümer gleichwohl über den Gegenstand einen Beschluss fassen wollten.

 

Link zur Entscheidung

LG Dortmund, Urteil vom 21.10.2014, 1 S 371/13

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    857
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    557
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    429
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    399
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    362
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    344
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    338
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    336
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    327
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    304
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    297
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    282
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    269
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    255
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    253
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    247
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    231
  • Eigenbedarfskündigung / 14 Wegfall des Eigenbedarfs
    209
  • Rückgabe der Pachtsache bei Vertragsende
    201
  • Mängel (Miete) / 4 Zurückbehaltungsrecht an der Miete
    197
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH: Zweitbeschluss kann Beschlussaufhebung nicht aushebeln
Neuer Wohnblock
Bild: Haufe Online Redaktion

Ist ein Beschluss der Wohnungseigentümer wegen eines materiellen Beschlussmangels für ungültig erklärt worden, ist ein im Kern inhaltsgleicher Zweitbeschluss nur ausnahmsweise zulässig, etwa nach Behebung des Mangels oder Änderung der tatsächlichen oder rechtlichen Umstände.


Balkonkraftwerke: Was Immobilienverwalter dazu wissen sollten
Der Verwalter-Brief Juni 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Verwalter-Brief Juni unter anderem mit dem Thema: Balkonkraftwerke: Was Immobilienverwalter dazu wissen sollten


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Einholung von Angeboten
Einholung von Angeboten

  Leitsatz Bedarf es vor einer Beschlussfassung über eine Auftragserteilung der Einholung von Angeboten, sind mindestens 3 einzuholen. Geschieht dies nicht, wird die Auswahlentscheidung auf einer unzureichenden Tatsachengrundlage getroffen, sodass der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren