Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Erbbauzinsen sind Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

Prof. Jürgen Brandt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Der Erbbauzins für ein Erbbaurecht an einem privaten Grundstück gehört zu den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. Der bewertungsrechtliche Ansatz des Erbbauzinsanspruchs als sonstiges Vermögen (vgl. Beschluss des BVerfG vom 17.7.1995, 1 BvR 892/89, BStBl II 1995, 810) steht dieser Beurteilung nicht entgegen.

 

Normenkette

§ 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, § 92 BewG

 

Sachverhalt

Die Klägerin hatte ein Grundstück geerbt, welches auf 99 Jahre mit einem Erbbaurecht belastet worden war. Ihr Anspruch auf Erbbauzinsen wurde vermögensteuerrechtlich und erbschaftsteuerrechtlich als Vermögen erfasst. In ihrer ESt-Erklärung für das Streitjahr erklärte sie Erbbauzinsen, legte aber gegen den erklärungsgemäß ergangenen ESt-Bescheid Einspruch mit der Begründung ein, die Erfassung der Erbbauzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sei durch den Beschluss des BVerfG in (BStBl II 1995, 810) überholt.

Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Dagegen richtet sich die Revision.

 

Entscheidung

Auch nach Auffassung des BFH sind die strittigen Erbbauzinsen als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassen. Der bewertungsrechtliche Ansatz des Erbbauzinses mit seinem Kapitalwert als sonstiges Vermögen (§ 92 Abs. 5, § 110 Abs. 1 Nr. 4 BewG) und seine einkommensteuerrechtliche Erfassung bei den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG sei keine systemwidrige doppelte steuerliche Belastung.

Sowohl hinsichtlich des Erbbaurechts wie hinsichtlich der Miet- und Pachtverträge werde bewertungsrechtlich nur die Vermögenssubstanz erfasst; allein die erwirtschafteten Erträge seien einkommensteuerrechtlich nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu versteuern. Die Besonderheit des Erbbaurechts bestehe lediglich darin, dass die bewertungsrechtlich zu berücksichtigende Vermögenssubstanz nach § 92 BewG auf zwei verschiedene Wirtschaftsgüter verteilt werde, nämlich auf das Grundstück und das dinglich davon getrennte Recht zur Bebauung. Bei einer Laufzeit von mindestens 50 Jahren verdränge das Erbbaurecht das Eigentum an Grund und Boden wirtschaftlich so weit, dass seine Erfassung und Zurechnung beim Eigentümer nicht mehr gerechtfertigt erscheine, so das BVerfG. Am Ende der Laufzeit des Erbbaurechts stehe dem Grundstückseigentümer das Grundstück wieder ungeschmälert mit seinem vollen Wert zur Verfügung und sei ihm dementsprechend wieder bewertungsrechtlich zuzurechnen. Der während der Laufzeit des Erbbaurechts entrichtete Erbbauzins könne mithin nur – wie eine Miete – als Einnahmen gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG beurteilt werden.

 

Hinweis

1. Zu den Einkünften gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG gehören solche aus der Vermietung und Verpachtung unbeweglichen Vermögens aufgrund bürgerlichrechtlicher Miet- und Pachtverträge sowie aufgrund sonstiger zeitlich begrenzter entgeltlicher Überlassung unbeweglichen Vermögens zum Gebrauch oder zur Nutzung (vgl. BFH, Urteil vom 2.3.2004, IX R 43/03, BFH-PR 2004, 242).

Eine solche zeitlich begrenzte Überlassung ist auch die Einräumung des Erbbaurechts an einem Grundstück mit der Folge, dass der Erbbauzins nach § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG steuerbar ist. Denn das Erbbaurecht begründet für den Berechtigten ein vererbliches und veräußerliches, aber mit Ablauf seiner vereinbarten Dauer an den Grundeigentümer zurückfallendes dingliches Recht, auf oder unter der Oberfläche des Grundstücks ein Bauwerk zu haben (§ 1 ErbbauV). Aufgrund der Rückfallklausel stellt sich der Erbbauzins als Entgelt für die Einräumung eines zeitlich begrenzten dinglichen Nutzungsrechts am Grund und Boden dar, weil er wirtschaftlich für die entgeltliche Nutzungsüberlassung des Grundstücks zum Zweck der Bebauung – während der Laufzeit des Erbbaurechts fortdauernd – geleistet wird.

2. Der Beschluss des BVerfG in BStBl II 1995, 810 lässt diese Rechtslage unberührt, weil er lediglich die – bejahte – Verfassungsmäßigkeit der bewertungsrechtlich unterschiedlichen Behandlung von Erbbaurecht einerseits und von langfristigen Miet- und Pachtverhältnissen sowie dinglichen Nießbrauchsrechten andererseits betrifft, nicht aber in Frage stellt, dass der Grundstückseigentümer durch den Erbbauzins eine laufende Rendite aus der befristeten Überlassung des Grundstücks erzielt. Die damit verbundene Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ist mithin ebenso wie die durch eine entsprechende mietvertragliche Überlassung als Einnahme gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG zu erfassen, um eine mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbare Privilegierung vereinnahmter Erbbauzinsen zu vermeiden.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 20.9.2006, IX R 17/04

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Abzinsung des Kapitalwerts: Grunderwerbsteuer bei Verlängerung eines Erbbaurechts
Siegel
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Auf welchen Zeitraum ist bei Verlängerung eines Erbbaurechts der Erbbauzins zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer abzuzinsen, wenn der notarielle Abschluss der Verlängerungsbewilligung weit vor dem in der Zukunft liegenden Verlängerungszeitpunkt des Erbbaurechts liegt?


BFH: Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Verlängerung eines Erbbaurechts
Modellhaus Haus Modell Gras Grundstück Erbbaurecht
Bild: © Werner Dieterich/Westend61/Corbis

Wird ein Erbbaurecht vor Ablauf der Laufzeit gegen Vereinbarung eines Erbbauzinses verlängert, ist Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer der kapitalisierte Erbbauzins für den Verlängerungszeitraum. Eine Abzinsung des Kapitalwerts auf den Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung über die Verlängerung des Erbbaurechts ist nicht vorzunehmen.


Auswertung angekaufter Steuer-CDs läuft: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in den VAE
Burj Khalifa
Bild: Tim Reckmann ⁄ pixelio

Dubai, bisher ein (Steuer-) Paradies, hat sich jüngst als bevorzugter Standort für "Influencer", also Personen mit großer Präsenz in den sozialen Medien, entwickelt, die von Steuerfreiheit und Prämien angezogen werden. Diese locken insbesondere deutsche Internetstars an, um dort zu leben und von dort aus ihre Tätigkeiten auszuüben. Doch es gibt dort auch viele deutsche Immobilieneigentümer.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Erbbauzinsen als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung
Erbbauzinsen als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

  Leitsatz Der Erbbauzins für ein Erbbaurecht an einem privaten Grundstück gehört zu den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG. Der bewertungsrechtliche Ansatz des Erbbauzinsanspruchs als sonstiges Vermögen (vgl. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren