Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Entnahme ehemals landwirtschaftlicher Grundstücke bei Einführung der Bodengewinnbesteuerung

Michael Wendt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Durch eine Nutzungsänderung ohne Entnahmeerklärung verlieren ursprünglich landwirtschaftlich genutzte Grundstücke ihre Eigenschaft als landwirtschaftliches Betriebsvermögen nur, wenn eine eindeutige Entnahmehandlung vorliegt.

2. Ein zuvor zum notwendigen Betriebsvermögen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs gehörendes Grundstück scheidet nicht bereits dadurch aus dem Betriebsvermögen aus, dass es als Bauland behandelt wird und im Hinblick auf die geringe Größe und die umliegende Bebauung nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden kann.

3. Die Einführung der Bodengewinnbesteuerung ab 01.07.1970 führte nicht dazu, dass Grundstücke, die zuvor infolge einer Nutzungsänderung vom notwendigen zu gewillkürtem Betriebsvermögen geworden waren, nur aufgrund einer erneuten Widmung Betriebsvermögen bleiben konnten.

 

Normenkette

§ 4 Abs. 1, § 13 EStG

 

Sachverhalt

Ein Landwirt hatte kurz vor Einführung der Bodengewinnbesteuerung im Jahr 1969 aus bisherigem Ackerland 9 Baugrundstücke gemacht und diese bis auf ein Grundstück anschließend veräußert. Auf dem letzten Grundstück errichtete er drei Reihenhäuser, die 1973 fertiggestellt und vermietet wurden. Er gab für die Häuser Erklärungen zur Einheitswertfeststellung von Grundvermögen ab und erklärte die Mieteinkünfte als solche aus Vermietung und Verpachtung. Später reichte er das im Zusammenhang mit der Einführung der Bodengewinnbesteuerung stehende Grund- und Bodenverzeichnis für den landwirtschaftlichen Betrieb beim FA ein. Darin war auch die Reihenhausparzelle enthalten, allerdings unter Ansatz des nach § 55 Abs. 2 EStG für landwirtschaftliche Nutzflächen maßgebenden Pauschalwerts. Dieser Wert wurde seither bilanziert.

Nach dem Tod des Landwirts, dessen Erben neben dem Hoferben auch die Ehefrau und eine Tochter waren, kam das FA nach einer Außenprüfung zu dem Ergebnis, dass das Grundstück und die Reihenhäuser bis zum Erbfall gewillkürtes Betriebsvermögen gewesen seien. Soweit nicht der Hoferbe Eigentümer des Grundstücks geworden war, ging das FA von einer Entnahme mit dem Tod des Landwirts aus.

Das FG (FG Düsseldorf, Urteil vom 01.06.2006, 15 K 2167/04 E, Haufe-Index 1621731, EFG 2006, 1499) teilte diese Auffassung nicht. Es war der Meinung, das Grundstück sei mangels ausdrücklichen Widmungsakts nach Einführung der Bodengewinnbesteuerung nicht gewillkürtes Betriebsvermögen geworden.

 

Entscheidung

Dem folgte der BFH im Ergebnis, aber nicht in der Begründung. Gewillkürtes Betriebsvermögen wäre das Grundstück auch ohne ausdrücklichen Widmungsakt gewesen. Es sei aber durch die Bebauung mit im Privatvermögen errichteten und fremdvermieteten Reihenhäusern entnommen worden. Die Aufnahme des Grundstücks in das landwirtschaftliche Bodenverzeichnis sei als Versehen zu werten.

 

Hinweis

1. Die Einführung der Bodengewinnbesteuerung liegt schon fast vierzig Jahre zurück (01.07.1970), beschäftigt aber noch immer die FG. Dies wird wohl auch in Zukunft so bleiben, weil immer wieder Streit darüber entstehen wird, ob ein später veräußertes oder wie hier vererbtes Grundstück damals Betriebsvermögen war oder nicht.

Für die Beantwortung dieser Frage gelten im Grundsatz keine Besonderheiten. Wegen der vor dem 01.07.1970 nicht erforderlichen Aufzeichnungen ist der Sachverhalt allerdings meist nur schwer festzustellen.

2. Das hiesige Urteil stellt die Grundsätze dafür zusammen, wie ein bisher landwirtschaftlich genutztes Grundstück entnommen werden kann. Allein die Entstehung von Bauland bewirkt keine Entnahme, nicht einmal dann, wenn das Grundstück wegen umliegender Bebauung überhaupt nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden kann. Denn nach allgemeinen Grundsätzen wird ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens nur dadurch zwangsweise entnommen, dass es notwendiges Privatvermögen wird. Ansonsten setzt eine Entnahme eine Entnahmehandlung und eine Entnahmeerklärung voraus.

3. Die Entnahmeerklärung kann allerdings auch nach bisheriger Rechtsprechung konkludent durch eine Handlung erfolgen, die den Entnahmewillen klar erkennen lässt und mit der alle notwendigen Folgen aus einer Entnahme gezogen werden. Eine solche Handlung sieht der BFH hier in der Errichtung der fremdvermieteten Reihenhäuser "im Privatvermögen", der Abgabe von Einheitswerterklärungen zum Grundvermögen und der Erklärung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung. Darin liegt freilich eine der damaligen Rechtslage geschuldete Besonderheit, denn seit der Einführung der Bodengewinnbesteuerung müssten außerdem auch ein Entnahmegewinn erklärt und der Bilanzposten für den Grund und Boden angepasst werden.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 14.05.2009 – IV R 44/06

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


BFH IV R 44/06
BFH IV R 44/06

  Entscheidungsstichwort (Thema) Entnahme von zuvor zum notwendigen landwirtschaftlichen Betriebsvermögen gehörenden Grundstücken  Leitsatz (amtlich) 1. Durch eine Nutzungsänderung ohne Entnahmeerklärung verlieren ursprünglich landwirtschaftlich genutzte ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren