Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Ein Büro, das der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer mietet und diesem zur Arbeitsleistung überlässt, stellt kein häusliches Arbeitszimmer dar

Richard Ehehalt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Vermietet der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber einen Raum, der als Büro zu qualifizieren ist und in dem der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt, so handelt es sich nicht um ein häusliches Arbeitszimmer i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG. Die Abzugsbeschränkung dieser Vorschrift greift deshalb nicht ein.

 

Normenkette

§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG

 

Sachverhalt

Der Kläger ist als Steuersachbearbeiter für eine Buchstelle tätig. Diese beschäftigt zur Betreuung ihrer Mandanten ca. 150 Außendienstmitarbeiter. Diese verfügen – ebenso wie der Kläger – nicht über einen Arbeitsplatz in den Räumen der Buchstelle. Diese mietet vielmehr für ihre Außendienstmitarbeiter jeweils einen Büroraum an, der sich im räumlichen Bezirk der betreuten Mandanten befindet. Vermieter dieser Räumlichkeiten sind in ca. 50 Fällen – wie im Streitfall – die Außendienstmitarbeiter selbst.

Der im Haus des Klägers gelegene, 35 qm große Büroraum befindet sich im Keller. Die Buchstelle hat den Raum mit der erforderlichen Technik (PC, Drucker, Fax, ISDN-Telefonanlage, DFÜ, Rechenmaschine usw.) ausgestattet. Dort werden auch die Unterlagen der vom Kläger betreuten Mandanten der Buchstelle aufbewahrt.

In der ESt-Erklärung für 1997 machte der Kläger bei seinen Einkünften aus VuV einen Verlust i.H.v. 5.821 DM geltend (Mieteinnahmen: 2.400 DM, Werbungskosten: 8.221 DM). Das FA vertrat die Ansicht, wegen § 21 Abs. 3 EStG stellten die von der Buchstelle gezahlten "Mieten" Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit dar. Für das Arbeitszimmer seien die Aufwendungen auf 2.400 DM beschränkt.

Das FG gab der Klage statt. Das Arbeitszimmer des Klägers bilde im Streitjahr den Mittelpunkt seiner gesamten beruflichen Betätigung.

 

Entscheidung

Der BFH befand, es liege von vornherein kein häusliches Arbeitszimmer i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG vor; vielmehr handele es sich um ein Büro des Arbeitgebers. Der Mietvertrag über das Außendienst-Mitarbeiterbüro sei steuerlich anzuerkennen. Zahlungen der Buchstelle stellten deshalb beim Kläger Einkünfte aus VuV dar. Entgegen der Ansicht des FA sei auch eine Einkunftserzielungsabsicht bei der Vermietungstätigkeit zu bejahen. Die gesetzliche Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG greife im Streitfall nicht.

 

Hinweis

1. Die Besprechungsentscheidung ist auch im Zusammenhang mit dem Urteil des BFH vom 19.10.2001, VI R 131/00, BFH-PR 2002, 56 zu sehen. Dort hatte der BFH zugunsten des hier in Rede stehenden Arbeitgebers bereits entschieden, dass keine LSt-Abzugspflicht bestand. Zwischen dem Arbeitgeber und seinen Mitarbeitern hatten – neben den jeweiligen Arbeitsverhältnissen – gesonderte Rechtsbeziehungen (VuV) bestanden.

2. Eine Vermietung eines im Wohnbereich des Arbeitnehmers gelegenen Zimmers an den Arbeitgeber mit Rücküberlassung an den Arbeitnehmer dürfte regelmäßig rechtsmissbräuchlich sein (Umgehung der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG). Ein Vertrag ist aber anzuerkennen (Folge: Einnahmen aus VuV, Werbungsabzug im Rahmen des § 21 EStG), wenn der Arbeitgeber auswärtige Betriebsstätten benötigt, zu denen er Zutritt hat. In einem solchen Fall handelt es sich um das Büro des Arbeitgebers und deshalb von vornherein nicht um ein häusliches Arbeitszimmer des Arbeitnehmers.

3. Im Urteil VI R 131/00 in BFH-PR 2002, 56 hatte der BFH erwähnt, dass der Arbeitgeber gleichlautende Verträge auch mit fremden Dritten abgeschlossen hatte. Dies war indessen eine Besonderheit des dortigen Falls und nicht zwingende Voraussetzung, damit derartige Anmietungen von Arbeitnehmern anerkannt werden können.

4. Das Besprechungsurteil präzisiert, wann ein Mietverhältnis über Büroräume zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorliegt. Generell wird man sagen können, dass die Intensität der betrieblichen Bedürfnisse für die Anmietung des Raums durch den Arbeitgeber entscheidend ist. Wann dies im Einzelnen der Fall ist, wird die Rechtsprechung noch zu klären haben. Noch nicht entschieden sind auch Fälle mit Heimarbeitern und Telearbeitsplätzen.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 20.3.2003, VI R 147/00

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Unbeschränkter Werbungskostenabzug bei Bürovermietung an Arbeitgeber
Unbeschränkter Werbungskostenabzug bei Bürovermietung an Arbeitgeber

  Leitsatz Vermietet der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber einen Raum, der als dessen Büro zu qualifizieren ist und in dem der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung erbringt, so handelt es sich nicht um ein häusliches Arbeitszimmer i. S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren