Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Durchbrechung der Bestandskraft bei rückwirkender Neuregelung.

Dr. Björn-Axel Dißars, Dr. Ulf-Christian Dißars
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Keine Änderung der Steuerfestsetzung, wenn das Finanzamt bei Kenntnis von den neuen Tatsachen nicht anders entschieden hätte.

 

Sachverhalt

Der Kläger war Lehrer, der in den Jahren 2007 und 2008 unstrittig ein häusliches Arbeitszimmer unterhielt. In der Einkommensteuererklärung 2007 machte er für dieses keine Aufwendungen geltend. Das Finanzamt veranlagte entsprechend. Auch in der Steuererklärung 2008 machte der Kläger keine Aufwendungen für das Arbeitszimmer geltend, der Steuerbescheid erging im Februar 2009. Mit Schreiben v. August 2010 beantragte der Kläger nunmehr, in den Jahren 2007 und 2008 die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer in Höhe von jeweils 1.250 EUR zu berücksichtigen. Zur Begründung verwies er auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) v. 6.7.2010, in der festgestellt wurde, dass die ab dem VZ 2007 geltende Neuregelung zur Abziehbarkeit des Arbeitszimmers gegen Art. 3 GG verstoße. Der Gesetzgeber sei verpflichtet worden, rückwirkend ab 1.1.2007 diesen Zustand zu beseitigen. Das Finanzamt (FA) lehnte die Änderung ab, da es keine Änderungsmöglichkeit sah. Hiergegen legte der Kläger Einspruch und anschließend Klage ein. Eine Anerkennung der Kosten für das häusliche Arbeitszimmer lehnte das FA weiterhin ab.

 

Entscheidung

Die Klage vor dem Finanzgericht (FG) Münster hatte keinen Erfolg. Auch nach Ansicht des Gerichts gab es bei den bestandskräftigen Einkommensteuerbescheiden 2007 und 2008 keine Änderungsnorm. Ein Anspruch auf Änderung ergebe sich nicht direkt aus der Entscheidung des BVerfG. Zum einen könne dies nicht aus Art. 3 GG direkt erfolgen, zum anderen deshalb nicht, da die geforderte gesetzliche Neuregelung die alte Gesetzesfassung wieder hergestellt hat. Diese gelte aber nur für die offenen Fälle, ein solcher sei hier nicht gegeben, da die Einkommensteuerfestsetzungen 2007 und 2008 bestandskräftig waren. Eine Änderung auf der Grundlage des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO komme nicht in Betracht, da zwar eine neue Tatsache vorliege an deren nachträglichen Bekanntwerden auch kein grobes Verschulden des Klägers bestehe. Allerdings müsse die neue Tatsache auch rechtserheblich sein, sie müsse also zu einer niedrigeren Steuer geführt haben, wenn sie bekannt gewesen wäre. Dies sei hier aber nicht der Fall, da die Finanzverwaltung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nach der neuen Rechtslage die Anerkennung des Arbeitszimmers verweigert hätte. Eine andere Änderungsnorm greife ebenfalls nicht ein.

 

Hinweis

Das Urteil stellt eine Folge der Entscheidung des BVerfG v. 6.7.2010 dar, nach der die Neuregelung zum Arbeitszimmer verfassungswidrig gewesen ist. Im Anschluss an dieses Urteil war in der Literatur die Ansicht vertreten worden, auch bestandskräftige Steuerbescheide seien zu ändern[1]. Dem trat das FG Münster jedoch entgegen. Es ist zwar misslich, dass festgestellte Verfassungsverstöße regelmäßig nur zu einer Änderung noch offener Steuerfestsetzungen führen, doch wäre eine andere Auffassung aus fiskalischer Sicht wohl nur schwer vertretbar. Eine Änderung nach § 173 AO - als neue Tatsache - scheiterte dabei hier daran, dass die Tatsache nach Feststellung des FG Münster nicht rechtserheblich war, denn auch bei Kenntnis von dem häuslichen Arbeitszimmer hätte das Finanzamt dieses nicht anerkannt [2]. Ärgerlich ist zweifellos, dass die Finanzverwaltung einen Vorläufigkeitsvermerk zur Verfassungsmäßigkeit der Regelung zum Arbeitszimmer erst mit Schreiben v. 1.4.2009 [3] den zu diesem Zeitpunkt noch nicht ergangenen Steuerfestsetzungen hinzufügen ließ. Damit waren die Steuerpflichtigen benachteiligt, die ihre Steuererklärungen früh abgegeben hatten. So auch der Kläger. Als Fazit lässt sich festhalten, dass es bei verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Bestimmungen des Steuerrecht stets angezeigt ist, mittels eines Einspruchs den Fall offen zu halten und dann ein Ruhen des Verfahrens nach § 363 AO zu beantragen.

Die Entscheidung ist rechtkräftig.

 

Link zur Entscheidung

FG Münster, Urteil vom 18.01.2012, 11 K 4319/10 E

[1] s. vor allem Schüßler, DStR 2011, S. 890
[2] s. auch zur Rechtserheblichkeit Frotscher, in Schwarz, AO, § 173 Rz. 74 ff.
[3] BMF-Schreiben v. 1.4.2009, IV A 3 - S 0338/07/10010, BStBl 2009 I S. 510

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: BFH zur Änderung von Antrags- und Wahlrechten
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die Änderung des Wahlrechts auf Inanspruchnahme der ermäßigten Besteuerung eines Veräußerungsgewinns nach § 34 Abs. 3 EStG kommt im Falle einer partiellen Durchbrechung der Bestandskraft nur in Betracht, wenn die damit verbundenen steuerlichen Folgen nicht über den durch § 351 Abs. 1 AO und § 177 AO gesetzten Rahmen hinausgehen. Dies gilt auch dann, wenn die partielle Durchbrechung der Bestandskraft des Folgebescheids durch einen den Veräußerungsgewinn ändernden Grundlagenbescheid ausgelöst wird.


Fehlende elektronische Datenübermittlung: Bescheidänderung nach Nichtberücksichtigung von erklärten Einkünften
Steuerbescheid
Bild: Michael Bamberger

Ein Steuerbescheid ist nach § 175b AO aufzuheben oder zu ändern, soweit von der mitteilungspflichtigen Stelle an die Finanzbehörden übermittelte Daten im Sinne des § 93c AO bei der Steuerfestsetzung nicht oder nicht zutreffend berücksichtigt wurden.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


FG Baden-Württemberg 3 K 149/12
FG Baden-Württemberg 3 K 149/12

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Änderung eines bestandskräftigen Vollabhilfebescheides wegen rückwirkender Neuregelung der Abziehbarkeit von Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer. Keine gerichtliche Änderung des Zusammenveranlagungsbescheides wenn ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren