Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, KStG § 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft

Ewald Dötsch, Alexandra Pung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ausgewählte Literaturhinweise:

Grotherr, Organschaftsfragen bei Ausl-Beziehungen, FS Flick (1997), 757;

Förster/Ottersbach, Nachgeschaltete Ausl-Beteiligungen von inl BetrSt beschr stpfl Kö, IStR 1998, 521;

Pyszka, Kstliche Organschaft bei einer OG mit BetrSt oder Beteiligungen an Pers-Ges im Ausl: Überlegungen zum Ort der Geschäftsleitung (§ 10 AO), IStR 1998, 333;

Walter/Stümper, Neue Organschaftsfalle bei einer Pers-Ges als OT? GmbHR 2001, 803;

Haun/Golücke/Franz, Ausgewählte Fragestellungen und Gestaltungsempfehlungen bei der Organschaftsbesteuerung im Zusammenhang mit der Neufassung des § 15 Nr 2 KStG, GmbHR 2002, 1002;

Harle/Bank, Kstliche und gewstliche Organschaft nach dem UntStFG, BB 2002, 1341;

Heurung/Oblau/Röker, Neufassung der Tatbestandsvoraussetzungen der ertragstlichen Organschaft durch das UntStFG, GmbHR 2002, 620;

Höreth/Schiegl/Zipfel, Wes Änderungen der St-Ges durch das UntStFG, BB 2002, 485;

Krebühl, Besteuerung der Organschaft im neuen Unternehmens-StR, DStR 2002, 1241;

Neyer, Zur Reichweite des Halb-Eink-Verfahrens – Organschaft, MU-Schaft, GmbHR 2002, 102;

Orth, Die Organschaftsbesteuerung nach der zweiten Reformstufe, DB 2002, 811;

Prinz zu Hohenlohe/Gründig, Auswirkung der Änderungen des § 15 Nr 2 KStG gem UntStFG bei nach DBA stfreien Ausl-Dividenden von OG, DB 2002, 1073;

Pflüger, Ausl Dividenden-Eink aller OG stfrei? PlStB 2002, 248;

Pyszka, Durchbrechung des Halb-Eink-Verfahrens bei stfreien ausl Beteiligungserträgen einer Organschaft? Anm zur verunglückten Neufassung des § 15 Nr 2 KStG, GmbHR 2002, 468;

Wehrheim/Adrian, Einkommensermittlung nach der Bruttomethode bei Organschaft, StuB 2002, 688;

Altendorf, Vor- und nachorganschaftliche Verluste – Möglichkeiten der Verlustnutzung bei der KSt und GewSt, GmbH-StB 2003, 137;

Dötsch/Pung, Organschaftsbesteuerung: Das Einf-Schr des BMF v 26.08.2003 und weitere aktuelle Entwicklungen, DB 2003, 1970;

Dötsch, Aktuelle Entwicklungen bei der ertragstlichen Organschaft: insbes Ges-Änderungen, Rspr, BMF-Einf-Schr, DK 2003, 21;

Fatouros, Kstliche Änderungen nach dem StVergAbG, DStR 2003, 179;

Förster, Die Änderungen durch das StVergAbG bei der ESt und KSt, DB 2003, 899;

Frotscher, Die grenzüberschreitende Organschaft, DK 2003, 98;

Heurung/Möbus, Einkommensermittlung bei Organschaften: Gestaltungsmöglichkeiten bei Umwandlungen und grenzüberschreitenden Sachverhalten im Kontext der neueren Entwicklungen im Unternehmens-StR, BB 2003, 766;

Orth, Verlustnutzung bei Organschaft, Wpg-Sonderheft 2003, 13;

Prinz, "Doppelte Organschaftsfalle" bei Veräußerung oder Umstrukturierung von Beteiligungsbesitz, FR 2003, 708;

Rödder/Schumacher, Das StVergAbG, DStR 2003, 805;

Dötsch, Ausgewählte Einzelfragen zur Organschaftsbesteuerung, DK 2004, 273;

Heurung/Werheim/Adrian, Die Bruttomethode des § 15 S 1 Nr 2 KStG idF des Korb II-Ges, BB 2004, 465;

Kußmaul/Zabel, Auswirkungen der Änderung der §§ 8b und 15 KStG durch das Ges zur Umsetzung der Protokollerklärung der B-Reg (Korb II-Ges), BB 2004, 577;

Minden/Pott, Stliche Behandlung von ausl Schachteldividenden bei inl Organschaft mit einer Pers-Ges als OT, DB 2004, 2445;

Rogall, Zur Anwendung von § 8b Abs 7 KStG nach § 15 Nr 2 KStG bei Organschaften, DB 2006, 2310;

Kollruss, Schießt die Bruttomethode im DBA-Schachtelprivileg für Dividenden auf der Ebene des OT im Fall einer OT-Pers-Ges über ihr Ziel hinaus? DB 2007, 78.

Frotscher, Pers-Ges im ertragstlichen Organschaftsverbund, Ubg 2009, 426;

Heurung/Seidel, Bruttomethode bei Organschaft nach dem JStG 2009, BB 2009, 472;

Dötsch, Einbindung von Pers-Ges in einen Organkreis, FS Herzig (Beck-Vlg, 2010), 243;

Seeger/Busch, Verändert § 15 S 1 Nr 2 KStG idF v 20.12.2001 den Gegenstand einer Veräußerung? DK 2010, 612;

Riegel, Die Ausnahme vom Beteiligungsprivileg für Finanzunternehmen, Ubg 2011, 121;

Riegel/Uskenbayera, Besteuerung von Dividenden und Gewinnen aus Anteilsveräußerungen bei Finanzunternehmen, NWB 2011, 2375;

Arslan, StSparmodell Organschaft, Beil zu NWB 13/2012, 37;

Schnitger/Bildstein, Die Wertpapierleihe in Organschaftsfällen, FR 2012, 117;

Walter, Aktuelle Rspr zur Organschaft, GmbHR 2012, 670;

Wetterich, Finanzunternehmen und Organschaft als Instrument zur Nutzung ausl Verluste, BB 2014, 2779;

Schänzle/Birker, Bruttomethode und internationale Dividendenbesteuerung, UbG 2014, 635;

Bär/Spensberger, St-Sparen leicht gemacht – das "Mittelstandsmodell" machts möglich! StBP 2017, 227;

Hörster, Kabinett beschließt "JStG 2018" unter neuem Namen (Teil 2), NWB 2018, 2469;

Pohl, Aktuelle internationale Aspekte der Organschaft, IWB 2018, 494;

Prinz, Grenzüberschreitende Pers-Ges: Gedanken zu Erscheinungsformen, Systematik, diverse Einzelfragen, FR 2018, 973;

Rieß/Herbst, Der Hinzurechnungsbetrag und nachlaufende Dividenden in der Organschaft, IStR 2018, 779;

Schiffers, Aktuelle Praxisfragen zur Spartenrechnung bei kommunalen Eigengesellschaften nach § 8 Abs 9 KStG – Abgrenzung der Sparten, Spartenrechnung und Organschaft, DStZ 2018, 417;

Blumers, Das Mittelstandsmodell: Berechtigte Kritik am falschen Objekt, DB 2019, 1164;

Breier, Verschmelz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Finanzielle Eingliederung bei qualifizierten Mehrheitsverhältnissen in der Organgesellschaft
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Sieht die Satzung der Organgesellschaft für Beschlüsse der Gesellschafterversammlung generell eine qualifizierte Mehrheit vor, muss der Organträger über eine entsprechend qualifizierte Mehrheit der Stimmrechte verfügen, um die Voraussetzung der finanziellen Eingliederung im Sinne des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Körperschaftsteuergesetzes zu erfüllen.


BFH: Neue anhängige Verfahren im Juli 2023
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Anlässlich verschiedener finanzgerichtlicher Entscheidungen stellen wir für Sie monatlich die wichtigsten neuen anhängigen Verfahren für Unternehmer, Arbeitnehmer und Anleger zusammen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / Ausgewählte Literaturhinweise:
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / Ausgewählte Literaturhinweise:

Grotherr, Organschaftsfragen bei Ausl-Beziehungen, FS Flick (1997), 757; Förster/Ottersbach, Nachgeschaltete Ausl-Beteiligungen von inl BetrSt beschr stpfl Kö, IStR 1998, 521; Pyszka, Kstliche Organschaft bei einer OG mit BetrSt oder Beteiligungen an ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren