Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 5.6.1 Allgemeines

Lars Leibner, Ewald Dötsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 175

Stand: EL 116 – ET: 12/2024

§ 8c Abs 1 KStG enthält keine Aussagen zu seiner Anwendung in Organschaftsfällen. Nach Rn 37 S 2 des BMF-Schr v 28.11.2017 unterliegt der Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c Abs 1 KStG auch "das noch nicht zugerechnete negative Organeinkommen, soweit es aufgr eines schädlichen Beteiligungserwerbs an einem OT zu einem mittelbaren schädlichen Erwerb an der OG kommt". Hinsichtlich der Anwendung des § 8c Abs 1 KStG ist bei Organschaft zwischen mehreren Fragen zu unterscheiden (ebenso hierzu s Frotscher, DK 2008, 548; weiter in F/D, § 8c KStG Rn 80cff; und s Rödder, Ubg 2008, 595, 604).

Die Verlustabzugsbeschränkung des § 8c KStG ist nach umstr Verw-Auff (s Rn 37 S 1 des BMF-Schr v 28.11.2017) bei dem OT und der OG jeweils getrennt anzuwenden. Ein (unmittelbarer) schädlicher Beteiligungserwerb am OT ist häufig gleichzeitig ein mittelbarer schädlicher Beteiligungserwerb an der OG.

Es ist sogar denkbar, dass ein schädlicher Beteiligungserwerb am OT, der gleichzeitig ein mittelbarer schädlicher Beteiligungserwerb an der OG ist, bei OT und OG in unterschiedlichen VZ zum Verlustuntergang führt.

 

Beispiel:

Der OT hat ein abw Wj vom 01.07.02–30.06.03, die OG hat ein kj-gleiches Wj. Bei dem OT besteht ein noch nicht genutzter Verlustvortrag. Die OG erleidet in 02 einen Verlust.

Am 30.09.02 erfolgt ein schädlicher Beteiligungserwerb am OT, der gleichzeitig ein mittelbarer schädlicher Beteiligungserwerb an der OG ist.

Die Anwendung des § 8c Abs 1 KStG führt bei der OG in 02 zum vollen bzw partiellen Untergang des bis zum 30.09.02 erzielten lfd Verlusts; beim OT wirkt sich § 8c Abs 1 KStG erst im VZ 03 aus.

 

Tz. 176

Stand: EL 116 – ET: 12/2024

Da im Fall eines kj-gleichen Wj der OG die Zurechnung des Organeinkommens erst zum Ende eines VZ erfolgt, und zwar nach uE zutr Verw-Auff auf der Stufe nach der Ermittlung des stlichen Gewinns des OT (s Einkommensermittlungsschema in R 7.1 Abs 1 S 2 Nr 35 KStR 2022; s auch Tz 201), wirkt sich § 8c Abs 1 KStG wie folgt aus:

  • Bei der OG betrifft der Verlustuntergang neben einem Verlustvortrag aus vororganschaftlicher Zeit auch einen bis zum Erwerbszeitpunkt erzielten lfd Verlust im Jahr des schädlichen Beteiligungserwerbs, letzteren jedoch nur bei einem unterjährigen Beteiligungserwerb (Näheres s Tz 180ff).
  • Beim OT betrifft der Verlustuntergang den zum Schluss des vorangegangen VZ festgestellten Verlustvortrag sowie im Fall des unterjährigen schädlichen Beteiligungserwerbs auch einen auf die Zeit vor dem Erwerbszeitpunkt entfallenden eigenen lfd Verlust des OT (s Tz 193ff).

Offenbar geht die Fin-Verw in Rn 37 S 4 u S 5 des BMF-Schr v 28.11.2017 davon aus, dass im Fall eines abw Wj der OG – parallel zur Behandlung bei einem kj-gleichen Wj – der Zeitpunkt der Einkommenszurechnung der Schluss des abw Wj ist. In anderem Zusammenhang hat auch der IV. Senat des BFH (s Urt des BFH v 28.02.2013, BStBl II 2013, 494) entschieden, dass bei einer OT-Pers-Ges das Einkommen der OG zu dem Zeitpunkt zuzurechnen ist, in dem das Wj der OG endet (dazu auch s § 14 KStG Tz 752). Möglicherweise hat sich der BFH in seiner Entscheidung davon leiten lassen, dass Forderungen und Verpflichtungen aus dem GAV beim OT bilanziell in dem Abschluss seines Wj zu erfassen ist, in dem das Wj der OG endet. UE läge es näher, die organschaftliche Einkommenszurechnung, weil es sich dabei um einen Veranlagungsschritt handelt, unabhängig davon, ob die OG ein kj-gleiches oder ein abw Wj hat, stets zum Ende des VZ vorzunehmen.

Wie das nachstehende Bsp zeigt, begünstigt die Sichtweise der FinVerw die Unternehmen.

 

Beispiel:

Sachverhalt:

Der zu 100 % an der OG beteiligte OT hat ein kj-gleiches Wj; die OG hat ein abw Wj 01.07.-30.06. Am OT hat am 01.09.02 ein unmittelbarer schädlicher Beteiligungserwerb nach § 8c Abs 1 S 1 KStG stattgefunden, der gleichzeitig ein mittelbarer schädlicher Beteiligungserwerb an der OG ist.

Fall a):

Der OT hat im Wj = Kj 02 einen Gewinn iHv 200 TEUR erzielt; die OG hat im Wj 01/02 einen Verlust iHv 80 TEUR erlitten.

Fall b):

Der OT hat im Wj = Kj 02 einen Verlust iHv 200 TEUR erlitten; die OG hat im Wj 01/02 einen Gewinn iHv 80 TEUR erzielt.

Stliche Beurteilung:

Im Fall a) ist bei Zugrundelegung der Verw-Auff in dem Zeitpunkt des schädlichen Beteiligungserwerbs der Verlust der OG bereits dem OT zugerechnet, dh am 01.09.02 ist ein noch nicht genutzter Verlust aus dem Wj 01/02 nicht mehr vorhanden; § 8c Abs 1 KStG greift nicht. Würde die Zurechnung des Organeinkommens erst zum 31.12.02 erfolgen, würde der Verlust der OG gem § 8c Abs 1 S 1 KStG untergehen, weil er am 01.09.02 noch nicht zugerechnet wäre.

Im Fall b) ist bei Zugrundelegung der Verw-Auff in dem Zeitpunkt des schädlichen Beteiligungserwerbs der Gewinn der OG aus dem Wj 01/02 dem OT bereits zugerechnet, dh der nach § 8c Abs 1 S 1KStG beim OT untergehende Verlust beträgt nur 120 TEUR statt 200 TEUR. Würde die Zurechnung des Organeinkommens erst zum 31.12.02 erfolgen, würde der gesamte Verlust des OT (200 TEUR) gem § 8c Abs 1 S 1 KStG u...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Düsseldorf: Verlustabzugsverbot und § 8d KStG bei Gesellschafterwechsel und Organschaft
Zahlen mit Rotstift
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Das FG Düsseldorf hat zur Anwendung der Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c KStG und § 8d KStG i. V. m. § 10a GewStG bei einem unterjährigen Gesellschafterwechsel im Fall einer mehrstufigen körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Organschaft entschieden.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.6.3.2 Abweichendes Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 5.6.3.2 Abweichendes Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft

  Tz. 186 Stand: EL 100 – ET: 10/2020 Die vorstehenden Grundsätze gelten nach Verw-Auff (s Rn 37 S 4 des BMF-Schr v 28.11.2017) auch für das Zusammentreffen eines negativen Organeinkommens und eines unterjährigen schädlichen Beteiligungserwerbs in einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren