Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 5.3.4.1 Allgemeines

Dr. Rolf Möhlenbrock, Lisa Maiworm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 233

Stand: EL 116 – ET: 12/2024

Der Konzernbegriff wurde mit dem KrZwMG 2023 an die Vorgaben der ATAD angepasst. Der Ausnahmetatbestand der ATAD legt einen engeren Konzernbegriff zu Grunde, da es auf eine tats Konsolidierung des Betriebs mit einem oder mehreren anderen Betrieben ankommt. Bis zur Änderung des Konzernbegriffs durch das KrZwMG 2023 war der Konzernbegriff iSd Zinsschranke mehrstufig (ebenfalls s Schr des BMF v 04.07.2008, BStBl I 2008, 718, Rn 59ff).

  • Nach § 4h Abs 3 S 5 EStG aF war ein Betrieb konzernzugehörig, wenn er mit anderen Betrieben konsolidiert werden konnte. Es musste somit eine Verpflichtung oder ein Recht dazu bestehen, einen Konzernabschluss zu erstellen.

    Mensching/Rosseburg (DStR 2008, 1224, 1225) gingen für die alte Rechtslage davon aus, dass in den Fällen, in denen zwar ein Konzernabschluss aufgestellt werden kann, aber (zB wegen einer größenabhängigen Befreiung) nicht erstellt werden muss und auch tats nicht erstellt wird, ein Konzern nicht vorliegt. IE ergab sich die Nichtkonzernzugehörigkeit in diesen Fällen daraus, dass ein "zugrunde gelegter" Rechnungslegungsstandard iSd § 4h Abs 2 S 1 Buchst c EStG nicht existiert, dieser nach § 4h Abs 3 S 5 EStG aF aber erforderlich ist. Schänzle/Mattern (in Sch/F, 2. Aufl, § 8a KStG, Rn 301 und 333) geht demgegenüber uE zutr davon aus, dass § 4h Abs 3 S 5 EStG aF auch dann einschlägig war, wenn ein hr-licher Konzernabschluss nicht erstellt wurde, aber erstellt werden könnte. Nach der Eingrenzung des Konzernbegriffs gem § 4h Abs 3 S 4 EStG idFd KrZwMG 2023 genügt die Möglichkeit einen Konzernabschluss aufzustellen nicht mehr. Kühnberger/Thurmann (DK 2013, 540, 542) verneinen eine Konsolidierungspflicht, wenn diese nur nach HGB, nicht jedoch nach IFRS (s Tz 135) gegeben war. Dies kann der Fall sein, wenn eine sog Investment Entity in Form einer kap-marktorientierten Kap-Ges nach HGB einen Abschluss nach IFRS erstellen muss, dieser aber nach Amendment zu IFRS 10 unzulässig ist.

  • In zweiter Linie stellte das Gesetz bis zur Änderung durch das KrZwMG 2023 auf eine einheitliche Bestimmung der Finanz- und Geschäftspolitik der konzernzugehörigen Betriebe ab (s § 4h Abs 3 S 6 EStG; sog Gleichordnungskonzern). Ein Betrieb gehörte nach § 4h Abs 3 S 6 EStG aF auch dann zu einem Konzern, wenn seine Finanz- oder Geschäftspolitik mit einem oder mehreren anderen Betrieben einheitlich bestimmt werden kann. Nach der amtl Ges-Begr (s BT-Drs 16/4841, 50) sollte hiermit eine Anlehnung an das Beherrschungsverhältnis nach IAS 27 erfolgen (ebenfalls hierzu s Dörr/Geibel/Fehling, NWB F 4, 5199, 5208; s Beschl des FG München v 14.12.2011, EFG 2012, 453; und s Schänzle/Mattern, in Sch/F, 2. Aufl, § 8a KStG Rn 356). Für TG, deren Anteile zu mehr als 50 % der MG gehören, wird ein Beherrschungsverhältnis idS zu unterstellen sein (s Heintges/Kamphaus/Loitz, DB 2007, 1261, 1262). Auf eine Stimmrechtsmehrheit kam es nach Auff von Grotherr (IWB Gr 3 F 3, 1489, 1502) nicht an. Demggü ging das FG München (s Beschl des FG München v 14.12.2011, EFG 2012, 453) davon aus, dass eine Beherrschung nur dann angenommen werden kann, wenn die MG entweder direkt oder indirekt über TG über mehr als die Hälfte der Stimmrechte verfügt (IAS 27.13). Hierzu s auch Lange/Schenkelberg (BB 2013, 407). Ausnahmsweise kann nach Auff des FG München (aaO) auch eine Beherrschung ohne Stimmrechtsmehrheit vorliegen, wenn eine rechtlich abgesicherte Einflussmöglichkeit besteht (IAS 27.13 S 2). Allein die faktische Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik vd Gesellschaften wegen Pers-Identität der handelnden Pers zu steuern, reichte nach Auff des FG München (aaO) hingegen nicht aus. Hierzu s auch Lange/Schenkelberg (BB 2013, 407); s Goebel/Eilinghoff (DStZ 2010, 487, 492); und s Töben (FR 2012, 357).

Für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2012 begannen, löst IFRS 10 den Beherrschungsbegriff nach IAS 27 ab. Die EU-KOM sieht eine Pflicht zur Anwendung für Geschäftsjahre vor, die nach dem 31.12.2013 begannen (s VO (EU) 1254/2012 v 29.12.2012, ABl (EU) Nr L 360/2). Im Unterschied zu IAS 27 kann eine Beherrschung nach IFRS 10 auf faktischer Beherrschung, potentiellen Stimmrechten oder vertraglichen Rechtspositionen beruhen (s Schänzle/Mattern, in Sch/F, 2. Aufl, § 8a KStG Rn 314; zu potentiellen Stimmrechten s Althoff/Ehsen-Rühl, Wbg 2016, 210). Diese Änderungen waren uE auch bei der Auslegung des Konzernbegriffs iSd § 4h Abs 3 S 6 EStG zu beachten. Denn der Konzernbegriff iSd § 4h Abs 3 S 6 EStG ist uE wie der Konzernbegriff iSd § 4h Abs 3 S 5 EStG dynamisch auszulegen. Zweifelnd s Schänzle/Mattern (in Sch/F, 2. Aufl, § 8a KStG Rn 356).

Goebel/Eilinghoff (DStZ 2010, 487, 496) weisen zutr darauf hin, dass von § 4h Abs 3 S 6 EStG aF auch die Fälle erfasst werden, in denen zwar die Voraussetzungen zur Konzernabschlussaufstellung nach IFRS grds erfüllt sind, das Unternehmen jedoch nach nationalem Recht eine Konzernabschlusspflicht nicht trifft.

Ein Betrieb kann idR nur durch einen einzigen unmittelbar oder mit...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Nur Vergütungen für Überlassung von Fremdkapital unterfallen der Zinsschranke
Bank Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Entgelt, mit dem nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, ist keine Zinsaufwendung nach § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG. Eine sog. "arrangement fee", mit der gesonderte, über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden, unterfällt nicht der Abzugsbeschränkung.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.4.2.1 Allgemeines
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.4.2.1 Allgemeines

  Tz. 129 Stand: EL 116 – ET: 12/2024 Als EK-Quote bezeichnet § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 3 EStG das Verhältnis des EK zur Bil-Summe. Maßgebend ist die EK-Quote auf den vorangegangenen Abschlussstichtag (s § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 1 EStG; zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren