Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 4.4.2.3 Maßgebliche Abschlüsse (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 8–16 EStG)

Dr. Rolf Möhlenbrock, Lisa Maiworm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 135

Stand: EL 116 – ET: 12/2024

Die für den EK-Test einschlägigen Rechnungslegungsstandards ergeben sich aus § 4h Abs 2 Buchst c S 8ff EStG (ebenfalls s Schr des BMF v 04.07.2008, BStBl I 2008, 718 Rn 77ff; s Entw eines Schr des BMF, Stand 18.09.2024, Rn 78ff). Brunsbach (IStR 2010, 745, 750) weist zutr darauf hin, dass der Rechnungslegungsstandard auch Relevanz für die Bestimmung des maßgeblichen Konsolidierungskreises hat. Die vom Ges gewählte Abfolge bei der Benennung der Rechnungslegungsstandards gibt eine Art Rangverhältnis vor. Dabei geht Hennrichs (DB 2007, 2101, 2103) uE zutr davon aus, dass der Konzernabschluss der Konzernspitze iRd Anwendung der Zinsschranke maßgebend ist (ebenso s Hick, in H/H/R, § 4h EStG Rn 48; s Frotscher, in F/D, § 8a KStG Rn 146; und s Hennrichs, Status-Recht 2007, 352, 353). § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 8–9 EStG stehen im Einklang mit den Vorgaben in Art 4 Abs 5 S 1 iVm Abs 8 ATAD, wonach die Vollkonsolidierung nach IFRS oder dem Standard eines MS ("nationales Finanzberichtssystem") ebenfalls maßgebend ist und auch andere Rechnungslegungsstandards (zB US-GAAP) vorgesehen werden können. UE schadet es nicht, dass § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 8–9 EStG abw von der ATAD eine Rangfolge vorgibt:

  • Grds richtet sich der Konzern nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) (s § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 8 EStG). Dies gilt grds auch dann, wenn bislang ein Konzernabschluss nicht erstellt wurde (s Schr des BMF v 04.07.2008, BStBl I 2008, 718 Rn 77; Entw eines Schr des BMF, Stand 18.09.2024, Rn 78). Zum Beherrschungsbegriff iSd IFRS s Tz 78.

    Die IFRS werden vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben, einer Vereinigung von Berufsverbänden, die mit der Rechnungslegung befasst sind (wegen Einzelheiten s Prangenberg/Müller, Konzernabschluss international, 2. Aufl 2006, 113ff). Eine Verpflichtung zur Erstellung eines IFRS-Abschlusses besteht in den Fällen des § 315a Abs 1 HGB und für kap-marktorientierte Mutterunternehmen (s § 315a Abs 2 HGB,;weiter s Goebel/Eilinghoff, DStZ 2010, 487, 490 und s Förster, in Gosch, 4. Aufl, Exkurs § 4h EStG Rn 83). Dt Mutterunternehmen können allerdings nach § 315a Abs 3 HGB freiwillig mit befreiender Wirkung einen Abschluss nach IFRS aufstellen. Es sind allerdings nur die von der EU-KOM freigegebenen Standards der IFRS relevant. Ebenso s Hennrichs (Status-Recht 2007, 352, 353); s Hick (in H/H/R, § 4h EStG Rn 60); s Frotscher (in F/G, § 4h EStG Rn 89); und s Kirsch (DK 2007, 657, 659). Basis der Anwendung der IFRS innerhalb der EU ist die VO Nr 1606/2002 des Europäischen Parlaments und die des Rats v 19.07.2002 betr die Anwendung der internationalen Rechnungslegungsstandards (ABl EG Nr L 243, 1) in der jeweils geltenden Fassung der VO (EG) Nr 1725/2003 der Kommission v 29.09.2003 betr die Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der oa VO (EG) Nr 1606/2002 (ABl EU Nr L 261, 1). Das wirft die Frage auf, wie mit vom IASB herausgegebenen aber noch nicht adaptierten Standards zu verfahren ist. Es kann uU zu Regelungslücken kommen, die vom Anwender ggf auszufüllen sind (s Heuser/Theile, IAS/IFRS Handbuch, Rn 109; zu den Möglichkeiten einer an der Zinsschranke ausgerichteten Bil-Politik s Kirsch, DK 2007, 657, 659ff; s Hennrichs, DStR 2007, 1926, 1929ff und s Köster, BB 2007, 2278, 2281ff). Wegen der vd IFRS-Bezugnahmen des § 4h EStG und wegen der Frage, welche der vd IFRS das EStG meint, s Prinz (GmbHR 17/2007 R 257); s Schwedhelm/Finke (GmbHR 2009, 281, 287) und s Hennrichs (DB 2007, 2101, 2103). Die Pflicht zur Erstellung eines Konzernabschlusses ergibt sich zwar grds aus nationalen hr-lichen Vorschriften (in D: ua aus den §§ 290ff HGB, s Tz 233). Wenn aber einmal ein IFRS-Abschluss erstellt worden ist, kommt der Konzern für Zwecke des § 4h EStG nicht mehr aus der Verpflichtung heraus, auch künftig einen solchen Abschluss zu erstellen. Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 9 EStG nämlich dürfen Abschlüsse nach dem HR eines Mitgliedstaats der EU nur dann verwendet werden, wenn eine Verpflichtung zur Erstellung und Offenlegung eines IFRS-Abschlusses nicht besteht und wenn für keines der letzten fünf Wj ein Konzernabschluss nach IFRS erstellt worden ist. GlA s Schänzle/Mattern (in Sch/F, 2. Aufl, § 8a KStG, Rn 374). Tats erstellt idS ist ein Konzernabschluss, den der Stpfl "mit Außenwirkung" – und nicht nur zu rein internen Zwecken – eingesetzt hat (ähnlich s Köster, BB 2007, 2278, 2280, Fn 25; s Schulz, DB 2008, 2043, 2044 und s Förster, in Breithecker/Förster/Förster/Klapdor, URefG, § 4h EStG, Rn 95). Nach Ansicht von Förster (in Gosch, 4. Aufl, Exkurs § 4h EStG, Rn 88) erzeugt ein nur für Zwecke des EK-Tests erstellter IFRS-Abschluss dann keine fünfjährige Bindungswirkung, wenn er hr-lich nicht mit befreiender Wirkung aufgestellt worden ist. UE ist in diesem Fall zu beachten, dass der IFRS Abschluss auch für das Wj, für das er erstellt worden ist, nicht anzuerkennen ist, da er die nach § 4h Abs 2 S 1 ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Nur Vergütungen für Überlassung von Fremdkapital unterfallen der Zinsschranke
Bank Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Entgelt, mit dem nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, ist keine Zinsaufwendung nach § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG. Eine sog. "arrangement fee", mit der gesonderte, über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden, unterfällt nicht der Abzugsbeschränkung.


Jahreswechsel: Steueränderungen 2024
Steuern 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Was hat sich zum Jahreswechsel 2023/2024 im Steuerrecht geändert? Wir geben einen Überblick.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.4.2.4 Unrichtige Konzernabschlüsse (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 14–16 EStG)
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.4.2.4 Unrichtige Konzernabschlüsse (§ 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 14–16 EStG)

  Tz. 139 Stand: EL 116 – ET: 12/2024 Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst c S 10 EStG muss der Konzernabschluss den Anforderungen an die hr-liche Konzernrechnungslegung genügen oder die Voraussetzungen erfüllen, unter denen Abschlüsse nach den §§ 291 und 292 HGB ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren