Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 4.1 Allgemeines zur Zinsschrankenregelung in § 4h EStG iVm § 8a KStG

Ewald Dötsch, Alexandra Pung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 67

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Durch das URefG 2008 ist in § 15 S 1 KStG eine Nr 3 eingefügt worden, die mit der Ersetzung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung durch die Zinsschranke zusammenhängt.

Nach § 15 S 1 Nr 3 S 1 KStG gilt die Bruttomethode auch für die Anwendung der Zinsschranke. Bei der Ermittlung des dem OT zuzurechnenden Organeinkommens sind § 8a KStG und § 4h EStG nicht anzuwenden, sodass sich sämtliche Zinsaufwendungen der OG gewinnmindernd auswirken. Die Prüfung, inwieweit der Zinsaufwand der OG unter Berücksichtigung des § 4h EStG iVm § 8a KStG abzb ist, erfolgt erst auf der Ebene des OT.

Die Rechtsform des OT entscheidet darüber, ob sich die Abziehbarkeit der Zinsen nach § 4h EStG richtet oder ob zusätzlich die weitergehenden Einschränkungen des § 8a KStG gelten (s Tz 83). Bei einer natürlichen Person als OT ist ausschließlich § 4h EStG anzuwenden, bei einer Kö als OT ist § 4h EStG iVm § 8a KStG zu beachten. Bei einer OT-Pers-Ges richtet sich die Anwendung des § 4h EStG und des § 8a KStG jeweils anteilig nach der Rechtsform ihrer MU.

 

Tz. 68

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Nach § 4h EStG idFd WachstumsBG, der gem § 8 Abs 1 KStG auch bei der KSt gilt und der durch § 8a KStG modifiziert wird, sind Zinsaufwendungen eines Betriebs bis zur Höhe des Zinsertrags des Betriebs abzb, darüber hinaus grds nur bis zur Höhe des verrechenbaren EBITDA, dh bis zur Höhe von 30 % des korrigierten maßgeblichen Einkommens, ggf unter Berücksichtigung eines EBITDA-Vortrags (wegen Einzelheiten s § 8a KStG Tz 41ff).

 

Tz. 69

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

§ 4h Abs 2 S 1 EStG regelt drei Ausnahmen von der in § 4h Abs 1 EStG enthaltenen Zinsschranken-Grundregel (s § 8a KStG Tz 71ff).

Ausnahme 1: Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst a EStG greift das Abzugsverbot nicht, wenn der Nettozinsaufwand unter der Freigrenze von 3 Mio EUR liegt.

 

Tz. 70

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Ausnahme 2: Durch das Kreditzweitmarktförderungs-Ges ist die sog Stand-alone-Klausel des § 4h Abs 2 S 1 Buchst b EStG für Wj, die nach dem 13.12.2023 beginnen und nicht vor dem 01.01.2024 enden, an die Vorgaben der ATAD angepasst worden.

Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst b EStG kommt die Zinsschranke nicht zur Anwendung, wenn der Stpfl keiner Person iSd § 1 Abs 2 AStG nahesteht und über keine BetrSt außerhalb des Staates verfügt, in dem sich sein Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Sitz oder seine Geschäftsleitung befindet. Infolge der Modifizierung der bisherigen Stand-alone-Klausel ist § 8a Abs 2 KStG entfallen.

Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst b EStG aF greift bei nicht konzernzugehörigen Betrieben die Deckelung der abzb Zinsen auf 30 % nicht. Nach § 8a Abs 2 KStG aF jedoch ist § 4h Abs 2 S 1 Buchst b EStG aF bei Kö nur anzuwenden, wenn die Vergütungen für FK an

  1. einen zu mehr als 1/4 unmittelbar oder mittelbar am Grund- oder Stamm-Kap beteiligten AE,
  2. an eine diesem nahe stehende Person (§ 1 Abs 2 AStG) oder
  3. an einen Dritten, der auf die unter a) oder b) genannten Personen zurückgreifen kann,
  4. nicht mehr als 10 % des Nettozinsaufwands betragen und
  5. die Kö dies nachweist.

MaW: Wenn mehr als 10 % des Nettozinsaufwands einer Kö auf Darlehen entfallen, die die vorstehend unter a) bis c) genannten Personen an die Kö gewährt haben, gilt nicht die Ausnahme 2, sondern die Zinsschranken-Grundregel nach § 4h Abs 1 EStG, es sei denn, der Nettozinsaufwand liegt unterhalb der Freigrenze von 3 Mio EUR.

Herzig/Liekenbrock (DB 2007, 2387) wollen den in § 8a Abs 2 und 3 KStG verwendeten Terminus "Kö" für Zwecke der Anwendung des § 15 S 1 Nr 3 KStG mit "Betrieb" (= Organkreis) übersetzen. Wenn ein wes beteiligter AE mehrere organkreiszugehörige Gesellschaften finanziert, muss die Summe der Zinsen mit den Zinsen des Organkreises insges verglichen werden. Wegen Einzelheiten s § 8a KStG Tz 54.

 

Tz. 71

Stand: EL 115 – ET: 09/2024

Ausnahme 3: Nach § 4h Abs 2 S 1 Buchst c EStG findet bei konzernzugehörigen Betrieben/Kö die Begrenzung des Zinsabzugs auf 30 % nach § 4h Abs 1 EStG keine Anwendung, wenn der Betrieb/die Kö zu einem Konzern gehört und seine/ihre EK-Quote am Schluss des vorangegangenen Abschlussstichtags gleich hoch oder höher ist als die des Konzerns insges (EK-Test, sog Escape-Klausel), wobei ein Unterschreiten der EK-Quote des Konzerns um bis zu einem Prozentpunkt (für Wj, die nach dem 31.12.2009 enden: um bis zu zwei Prozentpunkte) als unschädlich toleriert wird. Die Escape-Klausel ist auf der Ebene des OT, nicht auf der der OG, anzuwenden (dazu s Tz 73).

Nach § 4h Abs 3 S 4 EStG gehört ein Betrieb zu einem Konzern, wenn er nach dem für die Anwendung des § 4h Abs 2 S 1 Buchst c EStG zu Grunde gelegten Rechnungslegungsstandard mit einem oder mehreren anderen Betrieben konsolidiert wird. Dies bedeutet gegenüber der Altregelung eine Einschränkung des Anwendungsbereichs der Escape-Klausel. Nach § 4h Abs 3 S 5 EStG aF war ein erweiterter Konzernbegriff zu Grunde zu legen. Die Zinsschranke war demnach nicht nur bei solchen Betrieben anzuwenden, die nach dem jeweiligen Rechnungslegungsstandard tats in den Konzernabsc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Nur Vergütungen für Überlassung von Fremdkapital unterfallen der Zinsschranke
Bank Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Entgelt, mit dem nicht die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdkapital, sondern eine andere Leistung des Kreditgebers vergütet wird, ist keine Zinsaufwendung nach § 4h Abs. 3 Satz 2 EStG. Eine sog. "arrangement fee", mit der gesonderte, über die Kapitalüberlassung hinausgehende Leistungen einer Konsortialführerin vergütet werden, unterfällt nicht der Abzugsbeschränkung.


Bundesrat: Teile des Wachstumschancengesetzes verabschiedet
3D Lupe Recht Untersuchung
Bild: Adobe Systems, Inc.

Der Bundesrat hat am 15.12.2023 dem Kreditzweitmarktförderungsgesetz zugestimmt, das der Bundestag einen Tag zuvor beschlossen hatte. Mit ihm werden auch Teile des Wachstumschanchengesetzes umgesetzt, u. a. die für die Praxis wichtigen Anpassungen an das MoPeG.


Einkommensteuererklärung 2024: Änderungen in den Vordrucken: Änderungen in den Vordrucken der Gewinneinkünfte 2024
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Änderungen gibt es für 2024 in den Anlagen "G", "L", "S", "Zinsschranke", "§ 34a: Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns", "EÜR", "SE" und "13a".


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.3 Anwendung des § 4h EStG nicht bei der Organgesellschaft, sondern bei dem Organträger (§ 15 S 1 Nr 3 S 1 und 3 KStG)
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 4.3 Anwendung des § 4h EStG nicht bei der Organgesellschaft, sondern bei dem Organträger (§ 15 S 1 Nr 3 S 1 und 3 KStG)

  Tz. 80 Stand: EL 115 – ET: 09/2024 Nach § 15 S 1 Nr 3 S 1 KStG ist § 4h EStG bei der OG nicht anzuwenden. Dh bei der Ermittlung des dem OT zuzurechnenden Organeinkommens findet zunächst keine Begrenzung des abzb Zinsaufwands statt.  Tz. 81 Stand: EL ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren