Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 2.3.1.1 "Übertragung" von Mitunternehmeranteilen beim gesellschaftsrechtlichen Formwechsel einer Personengesellschaft

Joachim Patt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 28

Stand: EL 107 – ET: 09/2022

Auf Grund der in § 25 S 1 UmwStG enthaltenen Tatbestandsverweisung (s Tz 26) ist zusätzlich zu einem wirksamen inl (s Tz 8–15) oder ausl (s Tz 16–19) Formwechsel einer Pers-Ges in eine Kap-Ges oder Gen hinsichtlich der Anwendung der §§ 20ff UmwStG zu fordern, dass das infolge des stlichen Systemwechsels von der MU-Schaft zur Kap-Ges/Gen wechselnde BV den stlichen Sacheinlageobjekten des § 20 Abs 1 UmwStG entspr muss.

Fraglich ist, auf welche stliche Sachgesamtheiten hier abzustellen ist. Aufgr des identitätswahrenden Charakters des Formwechsels scheiden die Einbringung eines Teilbetriebs oder des Teils eines MU-Anteils von vornherein aus (s Tz 31). Zu prüfen ist folglich, ob der Betrieb der Pers-Ges das Einbringungsobjekt darstellt (wie bei der übertragenden Umwandlung, zB durch Verschmelzung, s § 20 UmwStG Tz 39), oder ob der vollständige MU-Anteil der Gesellschafter der Pers-Ges Einbringungsobjekt ist. Danach sind Gegenstände der Übertragung iSd § 25 S 1 iVm § 20 Abs 1 UmwStG (und damit auch der Bewertungsmethode und deren Einschränkungen) die gesamten MU-Anteile sämtlicher MU an der formgewechselten Pers-Ges (ebenso s Urt des BFH v 11.07.2019, BStBl II 2022, 93 unter Rn 11; zust die überwiegende Auff: s Bilitewski, in H/M/B, 5. Aufl, § 25 UmwStG Rn 24; s Schmitt, in S/H, 9. Aufl, § 25 UmwStG Rn 19; s Rabback, in R/H/vL, 3. Aufl, § 25 UmwStG Rn 43; s Nitzschke, in Brandis/Heuermann, § 25 UmwStG 2006 Rn 27; s Stangl, GmbHR 2012, 253; s Schmitt/Keuthen, DStR 2015, 860 unter 6.2; s Bernhagen, GmbHR 2022, 301 unter Rn 10ff; ebenso die FinVerw: s Schr des BMF v 10.11.2021, BStBl I 2021, 2212 unter Rn 28). Diese Beurteilung ist nicht nur aus der Pers des Einbringenden abgeleitet. Auch die Natur des der Einbringung im Wege des hr-lichen Formwechsels zu Grunde liegenden Rechtsgeschäfts ist auf den Tausch von Anteilen/Mitgliedschaften gerichtet. Da beim Formwechsel anders als bei der Verschmelzung nur ein Rechtsträger beteiligt ist, kommt der Abschluss eines (Umwandlungs-)Vertrags nicht in Betracht. Der beim Formwechsel erforderliche Umwandlungsbeschl (s § 193 Abs 1 S 1 UmwG) hat nicht den Übergang von Vermögensgegenständen zum Gegenstand; nach den Wesensmerkmalen des Formwechsels geht es um die neue gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung der Pers-Ges in der Rechtsform einer Kap-Ges oder Gen und die Beteiligung der Anteilsinhaber an dem Rechtsträger nach dem für die neue Rechtsform geltenden Vorschriften (s Tz 8ff und s § 194 Abs 1 UmwG; die Erwähnung der Übertragung von Vermögen auf den Rechtsträger neuer Rechtsform ist wegen des Identitätsprinzips naturgemäß nicht enthalten). Hieraus lässt sich – anders als bei einem Verschmelzungsvertrag – nicht die Übertragung des Vermögens eines ganzen Betriebs, sondern vielmehr der Tausch von (MU-)Anteilen an der (Pers-)Gesellschaft alter Rechtsform gegen Anteilsrechte an der identischen Gesellschaft neuer Ordnung nach dem Recht der Kap-Ges oder Gen ablesen. Dies entspr auch dem Charakter des Formwechsels als ertragstlicher Vermögensübergang im Tauschwege (s Tz 5 und s Tz 23). Folglich ist stlich als Sacheinlagegegenstand iSd §§ 25 S 1 iVm 20 Abs 1 UmwStG auf die MU-Anteile an der formgewechselten Pers-Ges abzustellen.

 

Tz. 29

Stand: EL 107 – ET: 09/2022

Danach sind die Regelungen des Sechsten Teils des UmwStG als Folge der Verweisung in § 25 S 1 UmwStG nur dann einschlägig, wenn die in eine (inl oder vergleichbare ausl) Kap-Ges/Gen formgewechselte "Pers-Ges" (nach inl Recht oder nach ausl Rechtsordnung nach einem Typenvergleich der dt Pers-Ges vergleichbar)

  • im Inl ansässig ist (OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft) und einen gemeinsamen Betrieb iSd §§ 13, 15 oder 18 EStG zum Gegenstand hat oder gew "infiziert" oder "geprägt" iSd § 15 Abs 3 Nr 1 oder 2 EStG ist (dies gilt auch dann, wenn die Pers-Ges eine ausl BetrSt unterhält oder ausl Gesellschafter hat),
  • im Ausl ansässig ist und über eine inl BetrSt (nach abkommensrechtlichem Verständnis) oder über MU als St-Inländer verfügt (die Vorschriften zur MU-Schaft gem § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 S 1 EStG gelten nämlich auch in diesen Fällen; ständige Rspr, zB s Beschl des BFH v 04.04.2007, BStBl II 2007, 521; da Gegenstand der Einbringung folglich MU-Anteile sind, muss die inl BetrSt selbst nicht auch eine [Teil]-Betriebseigenschaft haben) oder
  • im Ausl ansässig ist und die B-Rep ein (inl) Besteuerungsrecht (mit Anrechnungsverpflichtung) für das im Ausl belegene Vermögen der Pers-Ges hat, weil die Gesellschaft nach dt Recht als transparent angesehen wird (s Tz 84).

Sind im BV der umgewandelten Pers-Ges Anteile an Kap-Ges oder Gen enthalten, gehören diese als unselbständiger Bestandteil zum stlichen Sacheinlagegegenstand "MU-Anteil" (s § 20 UmwStG Tz 30 – 32) und sind folglich einheitlich nach § 25 S 1 iVm § 20 UmwStG (und nicht nach § 21 UmwStG) zu beurteilen (sind einbringungsgeborene Anteile iSd § 21 UmwStG aF beteiligt, s § 20 UmwStG Tz 145 ff; ebenso s Schmitt, in S/H, 9. Aufl, § 25 UmwStG Rn 24; s Rabback, in R...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Wachstumschancengesetz: Geplante Änderungen beim Optionsmodell des § 1a KStG
Wandelprojekte
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Bundestag hat am 17.11.2023 das "Wachstumschancengesetz" verabschiedet. Darin enthalten ist – neben zahlreichen weiteren Änderungen – die verbesserte Ausgestaltung des Optionsmodells gem. § 1a KStG.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.5 Formwechsel einer Personengesellschaft in eine KGaA
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.5 Formwechsel einer Personengesellschaft in eine KGaA

  Tz. 43 Stand: EL 107 – ET: 09/2022 Beim Formwechsel einer Pers-Ges in eine Kap-Ges oder Gen iSd § 190 UmwG kommt als Rechtsträger neuer Rechtsform auch eine KGaA in Betracht (s §§ 214–225c UmwG; s Tz 14). Nach den umwandlungsrechtlichen Vorschriften ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren