Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 2.2.2.7.5 Grundstücke

Joachim Patt, Fabian Bernhagen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 52

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

  • Allg Grundsätze

Die BFH-Rspr hat in zahlreichen Entsch zur sachlichen Verflechtung iRe Betriebsaufspaltung und der funktionalen Bedeutung bei Betriebsveräußerungen (s § 16 EStG) Merkmale für die Wesentlichkeit von Grundstücken aufgezeigt. Diese Grundsätze können für Zwecke des § 20 UmwStG herangezogen werden (s Tz 46; zust s Herlinghaus, in R/H/vL, 3. Aufl, § 20 UmwStG Rn 112).

Zusammenfassend ergibt sich bei (jeder Art von) Grundstücken dann ein wes wirtsch Gewicht für die Betriebsführung des nutzenden Betriebs (unabhängig von der Unternehmensbranche), wenn

  • die Betriebsführung durch die Lage des Grundstücks bestimmt wird (s Tz 53),
  • das Grundstück auf die Bedürfnisse des Betriebs zugeschnitten ist (s Tz 53a) oder
  • der Betrieb aus anderen innerbetrieblichen Gründen ohne ein Grundstück dieser Art den Betrieb nicht fortführen könnte (sog Auffangklausel; s Tz 53b).

Danach gehört jedes Grundstück, das in den Betriebsablauf eingebunden ist, regelmäßig zu den funktional unverzichtbaren Betriebsgrundlagen eines Unternehmens; "es sei denn, es ist im Einzelfall ausnahmsweise nur von geringer wirtsch Bedeutung für den Betrieb" (s Urt des BFH v 29.11.2017, BStBl II 2019, 738 unter Rn 27; zu den Ausnahmen s Tz 59).

 

Tz. 52a

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Ein Grundstück oder Grundstücksteil ist dann funktional wes Betriebsgrundlage, wenn es zum notwendigen BV rechnet. Dabei spielt keine Rolle, ob die (materiell-rechtlich) zwingende Zugehörigkeit des Grundstücks oder des ideellen Anteils an einem Grundstück (s Tz 53d) zum (Sonder-)BV des Betriebs erkannt worden ist oder nicht (s Tz 40). Grundstücke des gewillkürten BV sind keine funktional wes Betriebsgrundlagen (s Tz 63 aE).

Ein Grundstück ist wes Betriebsgrundlage unabhängig davon, ob der Betriebsinhaber zivilrechtlich Eigentümer, (nur) wirtsch Eigentümer (zB s Urt des BFH v 22.04.2015, BFH/NV 2015, 1409) oder Miteigentümer an dem Grundstück (s Tz 53d) ist. Zivilrechtliche Übertragungshindernisse können weder die Wesentlichkeit des WG noch das Erfordernis der Einbringung des WG ausschließen (s Tz 64).

 

Tz. 53

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Für ein Warenhaus, das ein umfassendes Sortiment von Waren an eine Vielzahl von Kunden absetzen will, sind jedenfalls die Lage im Kernbereich des Publikumsverkehrs und eine bauliche Gestaltung, die dieses Angebot ermöglicht, typisch (s Urt des BFH v 24.11.1979, BStBl II 1979, 314; zur besonderen Lage von Ausstellungshallen für einen Möbeleinzelhandel s Urt des BFH v 07.08.1990, BStBl II 1991, 336). Die Lage eines Grundstücks kann je nach Art des Unternehmens auch im Hinblick auf eine betriebsnotwendige Anbindung an das Infrastrukturnetz ein wes wirtsch Gewicht besitzen.

 

Tz. 53a

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Ein weiteres Merkmal für eine wes Betriebsgrundlage ist, wenn das Grundstück auf den Betrieb der nutzenden Gesellschaft zugeschnitten ist (s Urt des BFH v 26.05.1993, BStBl II 1993, 718 und v 26.03.1992, BStBl II 1992, 830 mwNachw). Dieser besondere Zuschnitt kann auf gezielten Maßnahmen iS einer betriebsindividuellen Herrichtung oder branchenüblichen Gestaltung des Grundstücks beruhen, sowie auf besonderen Eigenschaften des Grundstücks selbst (auf den Betrieb bezogene Gliederung und Bauausführung sowie die Größe des Grundstücks). Die spezielle Gestaltung des Grundstücks für die Bedürfnisse des Betriebs ist danach nur ein Indiz für die Wesentlichkeit. Auf keinen Fall ist eine derartige Gestaltung iS einer ausschl Nutzbarkeit durch den Betrieb erforderlich. Eine solche Ansicht kann auch nicht aus dem Urt des BFH v 12.11.1985 (BStBl 1986 II, 299) hergeleitet werden (s Urt des BFH v 07.08.1990, BFH/NV 1991, 93; v 17.11.1992, BStBl II 1993, 233; und v 02.03.2000, BFH/NV 2000, 1084). Ebenso wenig entfällt eine durch den Zuschnitt indizierte wes wirtsch Bedeutung dadurch, dass das Grundstück auch ohne weiteres von anderen Unternehmen genutzt werden könnte (zB s Urt des BFH v 05.09.1991, BStBl II 1992, 349). Diese Austauschmöglichkeit des Grundstücks ist nur ein Indiz für seine Wesentlichkeit. Sollte sich diese aus anderen Gründen (zB Zuschnitt) ergeben, wäre die Frage der jederzeitigen Ersetzbarkeit entbehrlich (s Urt des BFH v 26.08.1993, BFH/NV 1994, 265).

 

Tz. 53b

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Bildet das Grundstück die räumliche und funktionale Grundlage für die Geschäftstätigkeit des Betriebs und ermöglicht das Grundstück dem Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb aufzunehmen und auszuüben, ist nach der sog Auffangklausel (s Tz 52) eine wes Betriebsgrundlage anzunehmen. Dies führt für Zwecke des § 20 Abs 1 UmwStG dazu, dass ein betrieblich genutztes Grundstück ohne Besonderheiten an seine Lage oder Ausgestaltung gleichwohl immer dann eine wes Betriebsgrundlage ist, wenn es nicht im Ausnahmefall eine nur untergeordnete wirtsch Bedeutung hat. Denn nach der sog Auffangklausel ist eine besondere Gestaltung für den jeweiligen Unternehmenszweck der Gesellschaft oder eine besondere Lage ist in diesem Fall nicht erforderlich; ebenso is...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Betriebsaufspaltung: Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
Paragraph
Bild: 113932844

Es ist möglich, dass im Rahmen einer Betriebsaufspaltung von mehreren Besitzunternehmen jeweils funktional wesentliche Betriebsgrundlagen an eine Betriebs-GmbH überlassen werden. In diesem Fall stellt sich die Frage, in welchem Betriebsvermögen bzw. Sonderbetriebsvermögen die Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft zu erfassen sind.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.2.2.7.3 Bewegliche Wirtschaftsgüter als wesentliche Betriebsgrundlagen
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.2.2.7.3 Bewegliche Wirtschaftsgüter als wesentliche Betriebsgrundlagen

  Tz. 47 Stand: EL 118 – ET: 05/2025 Bewegliche WG sind funktional wes Betriebsgrundlagen, wenn sie für die Betriebsführung ein wirtsch Gewicht besitzen und nicht jederzeit ersetzbar sind. Hier kommen insbes WG des AV in Betracht, die für den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren