Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 2.2.2.7.1 Erforderlichkeit der Übertragung sämtlicher das Unternehmen tragender Grundlagen

Joachim Patt, Fabian Bernhagen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 40

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Die Einbringung eines Betriebs erfordert nicht die Übertragung sämtlicher WG des BV auf die übernehmende Gesellschaft. Unerlässlich für den Sacheinlagetatbestand des § 20 Abs 1 UmwStG ist jedoch die Einbringung aller (funktional) wes Betriebsgrundlagen (ständige Rspr, s Urt des BFH v 16.02.1996, BStBl II 1996, 342 unter II.1.b) mwNachw; v 29.09.2016, BStBl II 2017, 339 unter Rn 33; v 29.11.2017, BStBl II 2019, 738 unter Rn 14 zu dem insoweit unveränderten Einbringungsgegenstand gem § 20 Abs 1 UmwStG aF; ebenso die hA zB s Schmitt, in S/H, 10. Aufl, § 20 UmwStG Rn 13 und 22; s Herlinghaus, in R/H/vL, 3. Aufl, § 20 UmwStG Rn 80; s Menner, in H/M/B, 6. Aufl, § 20 UmwStG Rn 65; s Nitzschke, in B/H, § 20 UmwStG 2006 Rn 42; s UmwSt-Erl 2025 Rn 20.06; aA s Stenert, Stbg 2018, 451). Wird der Betrieb einer Pers-Ges eingebracht (s Tz 39), gehören zum Sacheinlagegegenstand auch die wes Betriebsgrundlagen des/der MU, die im Betrieb eingesetzt werden und demzufolge Sonder-BV sind; als solche rechnen die WG zum mitunternehmerischen BV des Geschäftsbetriebs der Pers-Ges (ebenso s Menner, in H/M/B, 6. Aufl, § 20 UmwStG Rn 80; s Herlinghaus, in R/H/vL, 3. Aufl, § 20 UmwStG Rn 116 mwNachw; s Widmann, in W/M, § 20 UmwStG Rn R 2 iVm Rn 30; s UmwSt-Erl 2025 Rn 20.06).

Nur wenn die wes Betriebsgrundlagen ausnahmslos übertragen werden, geht ein funktionierender betrieblicher Organismus als Sachgesamtheit auf die Übernehmerin über. Allein die Umstrukturierung von solchen unternehmerischen Einheiten ist Förderzweck von § 20 UmwStG. Die Zurückbehaltung nur einer wes Betriebsgrundlage würde eine "Zerschlagung" der Betriebsstruktur noch "in der Hand des Einbringenden" bedeuten. Sie verhindert, dass der übertragenen Vielzahl von betrieblichen WG die Qualität einer Sachgesamtheit "Betrieb" zukommt und somit eine Fortführung des unternehmerischen Engagements in anderer Struktur erfolgt. Nach diesen Grundsätzen richtet sich auch der Begriff der "wes Betriebsgrundlage" als ein von der Rspr entwickeltes Auslegungskriterium zur Bestimmung des Betriebsbegriffs (normspezifische Auslegung im Anwendungsbereich des § 20 UmwStG nach rein funktionaler Betrachtungsweise, s Tz 43ff).

Die Zurückbehaltung einer wes Betriebsgrundlage steht auch dann einer Betriebseinbringung iSd § 20 Abs 1 UmwStG entgegen, wenn die (Sonder-)BV-Zugehörigkeit des funktional wes WG zum Geschäftsbetrieb nicht bekannt war oder aufgr irriger Beurteilung in einem anderen (Sonder-)BV erfasst war. Maßgebend ist allein die bei Betriebseinbringung (objektiv) materiell-rechtlich zutr Zuordnung der Betriebsgrundlage (zB s Harle/Gettmann, GStB 2019, 171 zu "vergessenem" Grundstücksanteil, der gem § 8 EStDV nicht als BV erfasst worden war, aber bei Einbringung die Größenmerkmale der Vorschrift überschritten waren; weiter s Tz 61a und s Tz 64).

Bei einer Übertragung von BV unter Nichteinbringung einer funktional wes Betriebsgrundlage ist kein Sacheinlagegegenstand "Betrieb" gegeben. Eine Anwendung von § 20 Abs 1 UmwStG kann aber noch infrage kommen, wenn das tats gegen Gewährung neuer Anteile übertragene BV einen MU-Anteil enthält (s Tz 34) oder als Teilbetrieb zu qualifizieren ist (s Tz 34a). Auch ein Anteilstausch iSd § 21 Abs 1 S 2 UmwStG ist möglich (s Vor §§ 20–23 UmwStG Tz 12b).

 

Tz. 40a

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Die Übertragung sämtlicher wes Betriebsgrundlagen des BV bedeutet (nur) den Mindestumfang des Einbringungsgegenstands "Betrieb" (s Tz 40). Die Sacheinlage nach § 20 Abs 1 UmwStG erfasst auch die zus mit den wes Betriebsgrundlagen übertragenen dem Betrieb dienenden unwes WG sowie auch zum BV des Geschäftsbetriebs gehörende sog neutrale WG (ebenso s Herlinghaus, in R/H/vL, 3. Aufl, § 20 UmwStG Rn 80 aE und Rn 103 aE und s Schmitt, in S/H, 10. Aufl, § 20 UmwStG Rn 24a).

 

Tz. 40b

Stand: EL 118 – ET: 05/2025

Nach den vorgenannten Grundsätzen (s Tz 40) schließt die Nichteinbringung unwes WG die Sacheinlage gem § 20 Abs 1 UmwStG in Gestalt der Betriebsübertragung nicht aus (ebenso s Urt des BFH v 29.09.2016, BStBl II 2017, 339 unter Rn 33; s Schmitt, in S/H, 10. Aufl, § 20 UmwStG Rn 73; s Herlinghaus, in R/H/vL, 3. Aufl, § 20 UmwStG Rn 103; s Menner, in H/M/B, 6. Aufl, § 20 UmwStG Rn 67; s Widmann, in W/M, § 20 UmwStG Rn R 2 iVm Rn 12; s Schr des BMF v 10.11.2021, BStBl I 2021, 2212 unter Rn 33). Unklar ist in diesem Zusammenhang die Auff der FinVerw, die im UmwSt-Erl 2025 unter Rn 20.06 S 2 Hs 2 hinsichtlich der Betriebseinbringung auf die Rn 15.07 verweist. Dort wird die Miteinbringung funktional unwes Betriebsgrundlagen gefordert, wenn sie dem Betrieb "nach wirtsch Zusammenhängen zuordenbar" sind; im Gegensatz dazu wird in Rn 20.06 letzter S des UmwSt-Erl 2025 das Erfordernis der Mitübertragung wirtsch zuordenbarer unwes WG (konkret: Kap-Beteiligung) nur bei der Teilbetriebseinbringung gefordert. Die zwingende Zugehörigkeit unwes, aber dem Betriebsablauf wirtsch zuordenbarer, WG zur Sachgesamtheit "Betrieb" ergibt sich weder aus dem Betriebsbegriff i...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
vGA bei Vergütung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern: 5. Überprüfung der Gesamtvergütung
Buchhaltung
Bild: Erwin Wodicka

Hat man die einzelnen Gehaltsbestandteile abzüglich darin eventuell vorhandener vGA zusammengerechnet, wird im Rahmen eines externen Betriebsvergleichs geprüft, ob die Höhe der "verbleibenden" Gesamtvergütung angemessen ist.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.2.3.10 Einbringung eines Teilbetriebs (Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen)
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 2.2.3.10 Einbringung eines Teilbetriebs (Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen)

  Tz. 107 Stand: EL 118 – ET: 05/2025 Die Einbringung eines Teilbetriebs iSd umwstlichen Sacheinlage gem § 20 Abs 1 UmwStG erfordert die endgültige Einstellung der Tätigkeit in diesem Teilbetrieb und die Übertragung aller zum Teilbetrieb gehörenden wes ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren