Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/P/M), Die Körperschaftsteuer, ... / 1.1 Allgemeines

Joachim Patt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tz. 1

Stand: EL 96 – ET: 06/2019

§ 21 UmwStG gehört zum Sechsten Teil des UmwStG, der die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kap-Ges oder Gen und den Anteilstausch (s Titel des Sechsten Teils) regelt. Hier wird die stliche Bewertung des Anteilstauschs von Beteiligungen an Kap-Ges oder Gen im Wege einer offenen Sacheinlage, dh Übertragung einer Beteiligung gegen Erwerb von neuen (Geschäfts-)Anteilen an der übernehmenden Gesellschaft (Kap-Ges oder Gen) geregelt. Über den Verweis in § 25 S 1 UmwStG iS einer entspr Anwendung des § 21 UmwStG gelten die Regelungen des Anteilstauschs in bestimmten Fällen auch für den Formwechsel einer Pers-Ges, die über Anteile an Kap-Ges oder Gen verfügt (s § 25 UmwStG Tz 30–40).

Bisher war der Anteilstausch mit einer inl Kap-Ges in das System der Einbringung betrieblicher Sachgesamtheiten iSd § 20 Abs 1 UmwStG aF und der entspr Rechtsfolgen eingegliedert. § 20 Abs 1 S 2 UmwStG aF definierte den Anteilstausch und stellte diesen dem Tatbestand der Betriebseinbringung gleich. Der grenzüberschreitende Anteilstausch im EU-Bereich war in § 23 Abs 4 UmwStG aF enthalten. Nunmehr erfolgt die stliche Behandlung der Einbringung von Kap-Anteilen im Wege eines tauschähnlichen Vorgangs in einer einzigen und eigenständigen Vorschrift (s § 21 UmwStG) mit zT anderen Bewertungsgrundsätzen und unterschiedlichen Rechtsfolgen bei der Besteuerung des AE gegenüber der Einbringung von BV gem § 20 UmwStG. Auf Grund der "Europäisierung" der Anteilseinbringung in § 21 UmwStG enthält die Ges-Norm sowohl Vorgänge mit inl als auch ausl übernehmenden Gesellschaften des EU-/EWR-Bereichs.

Der bisherige Regelungsinhalt des § 21 UmwStG alten Rechts, nämlich die Besteuerung des AE mit den sog einbringungsgeborenen Anteilen (und deren Besteuerung bei Halb-Eink-Verfahren bzw § 8b Abs 4 KStG aF), wird für "Neueinbringungen" aufgegeben und in § 22 UmwStG mit neuer Besteuerungskonzeption überführt (nachträgliche Einbringungsgewinnbesteuerung in Fällen der "Statusverbesserung", s § 22 Abs 2 UmwStG; s § 22 UmwStG Tz 1).

Eine Schnellübersicht über die wichtigsten Änderungen zum Anteilstausch gem § 21 UmwStG im Vergleich zur alten Regelung gibt die nachfolgende Tabelle.

 
Anteilstausch (bis 12.12.2006)
§§ 20 Abs 1 S 2 und 23 Abs 4 UmwStG aF
Anteilstausch (ab 13.12.2006)
§ 21 UmwStG nF (idF ab SEStEG)
Die Geschäftsanteile an einer Gen können nicht Gegenstand eines Anteilstauschs (s §§ 20 Abs 1 S 2, 23 Abs 4 UmwStG) sein. Der Anteilstausch gem § 21 Abs 1 UmwStG erfasst auch die Einbringung der Geschäftsanteile an einer Gen.
Die Beteiligung an einer Kap-Ges muss mehrheitsvermittelnd iSd § 20 Abs 1 S 2 UmwStG sein. Von dem umwandlungsstrechtlichen Anteilstausch wird sowohl die Einbringung einer mehrheitsvermittelnde Beteiligung an einer Kap-Ges oder Gen (sog qualifizierter Anteilstausch, s § 21 Abs 1 S 2 UmwStG) als auch einer Minderheitsbeteiligung ohne Bildung einer Stimmenmehrheit (sog "einfacher" Anteilstausch, s § 21 Abs 1 S 1 UmwStG) erfasst. Stbegünstigt ist allerdings – wie bei der alten Rechtslage – nur der qualifizierte Anteilstausch.
Bei Einbringung von Anteilen in eine ausl Kap-Ges des EU-/EWR-Bereichs gem § 23 Abs 4 UmwStG darf die eingebrachte Beteiligung nicht an einer Kap-Ges außerhalb der EU/des EWR (Drittstaat) bestehen. Erworbene Anteile an Drittstaaten-Gesellschaften können Gegenstand eines Anteilstauschs (auch bei einer übernehmenden Gesellschaft aus dem EU-/EWR-Ausl) sein (s Tz 9, 24).
Aufnehmende Gesellschaft kann nur eine unbeschr kstpfl Kap-Ges (s § 1 Abs 1 Nr 1 KStG) oder beim grenzüberschreitenden Anteilstausch in der EU (s § 23 Abs 4 UmwStG) eine ausl EU-Kap-Ges sein. Für den Anteilstausch besteht ein pers Anwendungsbereich (s § 21 iVm § 1 Abs 4 S 1 Nr 1 UmwStG). Aufnehmende Gesellschaft kann jede inl oder ausl Kap-Ges sein, wenn sie nach den Vorschriften der EU/EWR gegründet worden ist und sowohl Sitz als auch Geschäftsleitung in diesem Hoheitsgebiet hat (s Tz 6).
Aufnehmende Gesellschaft kann keine Gen sein. Als übernehmende Gesellschaft kommt auch eine Gen, die die EU-Ansässigkeitsvoraussetzungen erfüllt, in Frage (s Tz 6, s Tz 7).
Bei einem grenzüberschreitenden Anteilstausch dürfen zusätzliche Gegenleistungen 10 % des Nennwerts der gewährten Anteile nicht überschreiten (s § 23 Abs 4 S 3 UmwStG). Wird diese Grenze überschritten, entfällt die StVergünstigung. Eine Begrenzung der Zusatzleistungen ist in § 21 UmwStG (sowohl für den Inl-Tausch als auch für den grenzüberschreitenden Tausch) nicht vorgesehen.
Das Bewertungswahlrecht der Übernehmerin umfasst die Fortführung des/der Bw/AK, den Ansatz eines höheren Werts (Zwischenwert), höchstens jedoch den Tw der eingebrachten Beteiligung (s § 20 Abs 2 UmwStG). Beim einfachen Anteilstausch ist stets der gW anzusetzen. Beim qualifizierten Anteilstausch erfolgt die Bewertung grds mit dem gW (s §§ 1, 11 BewG). Auf Antrag kann eine niedrigere Bewertung (Bw/AK oder Zwischenwert) erfolgen, wenn und soweit das Gesetz keine Einschränkung vorsieht (s § 21 Abs 2 S 2 ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Finanzielle Eingliederung bei unterjährigem qualifizierten Anteilstausch
BFH Bundesfinanzhof
Bild: Fotolia LLC.

Stellt bei einem qualifizierten Anteilstausch der übernehmende Rechtsträger (Organträger) den Antrag, die Anteile unter dem gemeinen Wert anzusetzen, tritt er hinsichtlich des Merkmals der finanziellen Eingliederung nach § 12 Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 1 und § 4 Abs. 2 Satz 3 UmwStG 2006 in die Rechtsstellung des übertragenden Rechtsträgers ein; dass der umwandlungssteuerliche Übertragungsstichtag im Fall des Anteilstauschs nicht auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen werden kann, ist hierfür unerheblich


Steueränderungen 2025: Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Steuern 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024/2025 im Steuerrecht? Wir geben einen Überblick. Im ersten Kapitel geht es um die gesetzlichen Änderungen bei der Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer), Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und im Umwandlungssteuergesetz.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 1.1 Allgemeines
Dötsch/Pung/Möhlenbrock (D/... / 1.1 Allgemeines

  Tz. 1 Stand: EL 118 – ET: 05/2025 § 20 UmwStG gehört zu den Einbringungsvorschriften des Sechsten Teils des UmwStG, der die Einbringung von Unternehmensteilen (sog Sacheinlage, s § 20 Abs 1 UmwStG) und die Einbringung von Anteilen an einer Kap-Ges/Gen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren