Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Der Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes: Anrechnung von Kindergeld und Ausbildungsvergütung bei Zusammenleben des Kindes mit einem nicht leistungsfähigen Elternteil

Barbara Rotter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Ein Vater und seine volljährige Tochter stritten sich im Wege der negativen Feststellungsklage um die Unterhaltsverpflichtung gegenüber dem volljährigen Kind. Der Vater ist noch einem weiteren Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet. Die volljährige Tochter absolviert eine Berufsausbildung und lebt im Haushalt ihrer wieder verheirateten Mutter, die leistungsunfähig ist.

 

Sachverhalt

Die Parteien streiten sich im Wege der negativen Feststellungsklage um die Unterhaltsverpflichtung des Klägers gegenüber der Beklagten, seiner volljährigen Tochter. Im Scheidungsverfahren war ihm durch einstweilige Anordnung aufgegeben worden, an die drei gemeinsamen Töchter Kindesunterhalt in Höhe von jeweils monatlich 365,75 DM sowie an den Sohn Kindesunterhalt in Höhe von monatlich 212,75 DM zu zahlen. Die Unterhaltsverpflichtung gegenüber der ältesten Tochter und dem Sohn ist inzwischen entfallen. Außer an die Beklagte muss der Kläger noch an eine weitere am 23.10.1984 geborene Tochter Unterhalt zahlen.

Die Klägerin und volljährige Tochter lebt im Haushalt ihrer wieder verheirateten Mutter. Seit September 2001 absolviert sie eine vom Arbeitsamt geförderte und finanzierte Berufsausbildung. Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich 550,00 DM. Außerdem erhält die Beklagte Ersatz von Fahrtkosten in Höhe von monatlich 43,50 DM. Ihre Mutter ist seit September 2001 selbständig und erzielt geringe Einkünfte, die ihren angemessenen Selbstbehalt nicht übersteigen.

Der Kläger erzielt ein unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen in Höhe von monatlich 3.322,20 DM. In I. Instanz hat er vollständigen Wegfall seiner Unterhaltsverpflichtung für die Zeit ab Juli 2001 begehrt. Durch Urteil des AG wurde festgestellt, dass er ab diesem Zeitpunkt keinen höheren Unterhalt als monatlich 307,58 DM schuldet, die darüber hinausgehende Klage wurde abgewiesen. Hiergegen hat der Kläger Berufung eingelegt. Das OLG hat die Berufung zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die zugelassene Revision des Klägers, mit der er die von ihm in II. Instanz gestellten Anträge weiterverfolgt.

Sein Rechtsmittel hatte Erfolg. Es führte im Umfang der Anfechtung zur Feststellung seiner verminderten Unterhaltspflicht.

 

Entscheidung

Das OLG hatte in seiner Entscheidung das von der Mutter bezogene Kindergeld gem. § 1612b Abs. 2 BGB nur hälftig auf den Barunterhaltsanspruch des Beklagten angerechnet und dies damit begründet, dass die Mutter dem Kind entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit Naturalunterhalt leiste. Mit eben dieser Begründung nahm das OLG auch eine Anrechnung der Ausbildungsvergütung anteilig auf den von der Mutter geleisteten Naturalunterhalt und den von dem Kläger geschuldeten Barunterhalt vor und hielt eine Quotelung der Ausbildungsvergütung mit 2/5 zu 3/5 zugunsten des Klägers für angemessen.

Der BGH folgte dieser Auffassung nicht.

Dies gilt insbesondere insoweit, als das Berufungsgericht auf den Unterhaltsbedarf der Beklagten nur einen Teil ihrer Ausbildungsvergütung angerechnet hat. Die Ausbildungsvergütung eines volljährigen Kindes ist als Einkommen zu berücksichtigen und nach Abzug berufsbedingten Mehrbedarfs in voller Höhe bedarfsmindernd anzurechnen (BGH, Urt. v. 8.4.1981 - IVb ZR 559/80, MDR 1981, 831 = FamRZ 1981, 541 ff.).

Die Ausbildungsvergütung verringert die Bedürftigkeit des mit Volljährigkeit nur noch barunterhaltsberechtigten Kindes in vollem Umfang.

Entgegen der Auffassung des OLG ist ab Eintritt der Volljährigkeit nach Auffassung des BGH auch kein Grund dafür ersichtlich, zu Lasten des allein barunterhaltspflichtigen Klägers der nicht leistungsfähigen Mutter der Beklagten Anteile der Ausbildungsvergütung zuzurechnen. Seit der Volljährigkeit der Beklagten schuldet sie keinen Betreuungsunterhalt mehr. Soweit sie gleichwohl Betreuungsleistungen erbringt, stellen sich diese als freiwillige Leistungen dar, die unterhaltsrechtlich unberücksichtigt bleiben müssen. Die Beklagte kann mit ihrem eigenen Einkommen und mit dem vom Kläger geschuldeten Barunterhalt ihren gesamten Unterhaltsbedarf einschließlich des Wohnbedarfs decken. Die von dem Beklagten geschuldeten Unterhaltsbeträge nach der Düsseldorfer Tabelle schließen nach ständiger Rechtsprechung des Senats auch den Wohnbedarf des Kindes mit ein (BGH, Urt. v. 18.12.1991 - XII ZR 2/91, MDR 1992, 782 = FamRZ 1992, 423 [424], unter 4a; Urt. v. 12.7.1989 - IVb ZR 66/88, MDR 1990, 37 = FamRZ 1989, 1160 [1163]; Wendl/Scholz, Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis, 6. Aufl., § 2 Rz. 214).

Zusammen mit den Unterhaltsleistungen des Klägers in Höhe des ungedeckten Barbedarfs nach der 4. Altersstufe der Düsseldorfer Tabelle ist die Beklagte in der Lage, ihrer Mutter Ersatz für eventuelle Naturalleistungen durch Wohnungsgewährung oder Verköstigung zu leisten.

Auch die vom OLG vorgenommene hälftige Teilung des Kindergeldes zwischen dem barunterhaltspflichtigen Kläger und der nicht leistungsfähigen Mutter der Beklagten hält der BGH für nicht richtig und weist darauf hin, dass die Frage, in welchem Umfa...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BFH: Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
Geldbeutel mit Geldscheinen
Bild: analogicus / pixabay

Kindergeld, das für ein volljähriges Kind zugunsten eines Elternteils festgesetzt worden ist, kann nicht an das Kind ausgezahlt werden, wenn das Kind aufgrund eigener Einkünfte oder Bezüge nicht unterhaltsbedürftig ist.


Kindesunterhalt: Grundsätze und Rechtsfragen: Anrechnung eigener Einkünfte des minderjährigen Kindes
Junge Frau blickt ratlos fragend, Fragezeichen im Hintergrund
Bild: Fotolia LLC.

Wie wirkt es sich auf die Unterhaltspflicht der Eltern aus, wenn das minderjährige Kind, neben der Schule oder mit Beginn der Ausbildung, eigene Einkünfte erzielt? Welche Konsequenzen hat das Vermögen eines minderjährigen Kindes für die elterliche Unterhaltspflicht?


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


BGH XII ZR 34/03
BGH XII ZR 34/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kindergeldanrechnung auf Unterhaltsbedarf eines volljährigen Kindes  Leitsatz (amtlich) 1. Das staatliche Kindergeld ist in voller Höhe auf den Unterhaltsbedarf des volljährigen Kindes anzurechnen. 2. Auf den ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren