Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO, InsVV § 11 Vergütung des vor ... / 2.1.1 Vermögensbegriff

Dr. Jürgen Blersch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 6

Um die Grundlagen der Vergütungsberechnung für den vorläufigen Insolvenzverwalter zu ermitteln, ist zunächst die Systematik der Verweisung des § 10 u.a. auf § 1 zu beachten. Die zu § 1 geltenden Grundsätze sind nicht vollständig zu übertragen, sondern auf den vorläufigen Insolvenzverwalter nur entsprechend anzuwenden, soweit seine Funktion und Stellung im Verfahren dies gestatten. Dazu ist unter Berücksichtigung der in der Kommentierung zu § 10 dargestellten Grundsätze jeweils der in § 1 enthaltene Regelungsgedanke zu ermitteln und sodann zu prüfen, ob die Stellung des vorläufigen Verwalters insoweit mit derjenigen des Verwalters im eröffneten Insolvenzverfahren vergleichbar ist. Fehlt es an einer solchen Vergleichbarkeit, scheidet eine Anwendung des betreffenden Regelungsgedankens aus. Außerdem ist zu beachten, dass § 11 Abs. 1 i. V. m. § 63 Abs. 3 InsO mittlerweile eine sehr konkret ausformulierte eigenständige Berechnungsgrundlage enthält, die ohnehin nach § 10 den allgemeinen Regelungen des ersten Abschnittes vorgeht.

 

Rn 7

Nach § 1 Abs. 1 soll sich die Vergütung des Verwalters im eröffneten Insolvenzverfahren nach der verwalteten, bearbeiteten und letztendlich verwerteten Vermögensmasse i.S.d. § 35 InsO am Ende der Verwaltertätigkeit richten. Daher ist nach § 1 Abs. 1 Satz 1 für die Berechnung der Vergütung der Wert der Insolvenzmasse maßgeblich, auf die sich die Schlussrechnung bezieht. Die Schlussrechnung ist aber nicht nur eine einfache Auflistung aller während des Verfahrens getätigten Ausgaben und Einnahmen, sondern ein umfassender Rechenschaftsbericht darüber, was mit den Gegenständen geschehen ist, die dem Vermögen des Insolvenzschuldners zuzuordnen waren und welche Erlöse dafür erzielt werden konnten. Eine ordnungsgemäße Schlussrechnung[15] gibt darüber Auskunft, in welchem Umfang aus den Verwertungserlösen Absonderungsgläubiger bevorzugt befriedigt wurden und welche in Besitz genommenen Vermögensgegenstände an Aussonderungsgläubiger herausgegeben wurden. Das so festgestellte, vom Verwalter während des eröffneten Insolvenzverfahrens bearbeitete maßgebliche Vermögen wird sodann um die in § 1 Abs. 2 niedergelegten Kriterien bereinigt bzw. modifiziert. Grundsätzlich geht auch § 1 Abs. 1 von dem Grundgedanken aus, der ganz allgemein bei der Verwaltung fremden Vermögens gilt und besagt, dass sich die Vergütung für die Tätigkeit des Verwalters fremden Vermögens immer nach der tatsächlich verwalteten Vermögensmasse bemisst. Bei Abschluss eines Insolvenzverfahrens ist darüber hinaus bekannt, welche Gegenstände aus dem Vermögen des Insolvenzschuldners ausgesondert werden mussten, wieviel von dem Vermögen aufgewendet werden musste, um Gläubiger zum Verzicht auf ihre Fremdrechte zu bewegen und welcher Teil der erzielten Erlöse zur Befriedigung der absonderungsberechtigten Gläubiger zu verwenden war. Außerdem steht fest, welche Vermögensgegenstände der Insolvenzschuldner während des Verfahrens hinzuerworben hat und welche Kostenbeiträge die am Verfahren beteiligten Gläubiger mit Sonderrechten geleistet haben.

Es kann also aus der ordnungsgemäßen Schlussrechnung des Insolvenzverwalters sehr genau die tatsächlich beim Schuldner vorhandene Insolvenzmasse nach § 35 InsO als Grundlage für die Vergütungsberechnung ermittelt werden.

 

Rn 8

Dieses Umfeld des Verwalters im eröffneten Insolvenzverfahren unterscheidet sich aber ganz wesentlich von dem des vorläufigen Insolvenzverwalters.[16] Entgegen den ursprünglichen Intentionen des Gesetzgebers wird in Insolvenzeröffnungsverfahren regelmäßig eine vorläufige Insolvenzverwaltung nach § 21 Abs. 2 Nr. 1 InsO bei gleichzeitiger Verhängung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehalts nach § 21 Abs. 2 Nr. 2, 2. Alternative InsO angeordnet.[17] Der vorläufige Insolvenzverwalter hat den Schuldner zu überwachen, die vorgefundenen Vermögensgegenstände sicherzustellen und zu bewahren sowie vor nachteiliger Veränderung zu schützen. Betreibt der Insolvenzschuldner ein Unternehmen, so soll der vorläufige Insolvenzverwalter im Einvernehmen mit dem Schuldner durch die Erteilung der erforderlichen Zustimmungserklärungen die Fortführung und damit den Erhalt des Unternehmens ermöglichen. Dagegen hat er regelmäßig weder eine Verwaltungs- bzw. Verfügungsmöglichkeit aus eigener Rechtsmacht wie der Verwalter im eröffneten Verfahren, noch bearbeitet oder verwertet er Gegenstände, die mit Absonderungsrechten belastet sind. Auch die Aussonderung im Besitz des Schuldners befindlicher Gegenstände findet regelmäßig erst im eröffneten Verfahren statt.

 

Rn 9

Der vorläufige Insolvenzverwalter nimmt also eine andere Vermögensmasse in Besitz und Verwaltung als die Insolvenzmasse i.S.d. § 35 InsO, die zudem erst mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens, d.h. gerade mit Beendigung der Tätigkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters entsteht. Die beiden Vermögensmassen überschneiden sich lediglich, sind aber keinesfalls identisch. So enthält die vom vorläufigen Verwalter bearbeitete Vermögensmasse z.B. keinen Neuer...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Die beA-Nutzungspflicht für anwaltliche Insolvenzverwalter
E-Mail at-zeichen
Bild: Haufe Online Redaktion

Zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Insolvenzverwalter sind verpflichtet, Rechtsmittelschriften in Insolvenzverfahren elektronisch über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) einzureichen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO,... / 2.1.2 Bewertung und Stichtag
Blersch/Goetsch/Haas, InsO,... / 2.1.2 Bewertung und Stichtag

  Rn 28 Nach der nunmehr in Gesetzesrang erhobenen Vorschrift des § 63 Abs. 3 Satz 3 InsO (zuvor § 11 Abs. 1 Satz 3 InsVV) ist für die Wertermittlung der Zeitpunkt der Beendigung der vorläufigen Verwaltung oder der Zeitpunkt maßgeblich, ab dem der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren