Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO, InsVV § 11 Vergütung des vor ... / 1. Allgemeines

Dr. Jürgen Blersch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 1

Mit der Einführung eines eigenständigen Vergütungsanspruchs des vorläufigen Insolvenzverwalters durch den allgemeinen Verweis in § 21 Abs. 2 Nr. 1 InsO auf § 63 InsO setzte der Gesetzgeber ausdrücklich die frühere Praxis in materielles Recht um.[1] Folgerichtig bestimmte § 11 Abs. 1 Satz 1 in seiner Fassung bis 18.7.2013 entsprechend der schon bisher von den Gerichten überwiegend ausgeübten Praxis, dass der vorläufige Insolvenzverwalter eine besondere Vergütung beanspruchen kann. Mit Verkündung des Gesetzes zur Verkürzung der Restschuldbefreiung und zur Stärkung der Gläubigerrechte vom 15.7.2013[2] wurden einige dieser besonderen Vergütungsregelungen vom Verordnungs- in den Gesetzesrang erhoben. Eine Anrechnung auf die Verwaltervergütung ist seit Geltung der InsVV ebenso unzulässig wie die Festsetzung einer einheitlichen Vergütung für das gesamte Verfahren in den nicht seltenen Fällen der Personenidentität des Verwalters im Eröffnungsverfahren und im später eröffneten Insolvenzverfahren.[3]

 

Rn 2

Daneben sind aber in die Konzeption des ursprünglichen § 11 Abs. 1 in seiner Fassung bis zum 31.12.2003 auch diejenigen Grundsätze eingeflossen, die von Rechtsprechung und Literatur im Wege der Rechtsfortbildung zu § 106 KO für die Vergütung des im früheren Konkurseröffnungsverfahren regelmäßig tätigen Sequesters entwickelt wurden. Ein eigenständiger Vergütungsanspruch des Sequesters war – entweder in entsprechender Anwendung des § 85 KO in Verbindung mit den Vorschriften der bisherigen Vergütungsverordnung oder analog §§ 1835 f., 1987, 2221 BGB – anerkannt.[4] Danach erhielt der Sequester für den einfachen Fall der Inbesitznahme, Sicherung und zeitweiligen Verwaltung des Vermögens des Schuldners regelmäßig 25 %einer fiktiven Konkursverwaltervergütung[5], die über § 4 VergVO den Umständen des jeweiligen Einzelfalls angepasst werden konnte.[6] Nach der zuletzt überwiegenden Auffassung wurde diese Vergütung auf der Grundlage des vom Sequester verwalteten Aktivvermögens berechnet.[7]

 

Rn 3

Sowohl die Verweisung in § 10 als auch die Änderungen aufgrund der Verordnung v. 4.10.2004[8] zeigen, dass der Verordnungsgeber auch im Bereich der Vergütung des vorläufigen Verwalters das Modell einer Regelvergütung gewählt hat, deren Höhe für den Normalfall eines Eröffnungsverfahrens konzipiert ist. Für Altverfahren, die vor dem 1.1.2004 eröffnet wurden, beträgt die Regelvergütung grundsätzlich einen unbestimmten Bruchteil der Verwaltervergütung und soll diese nach dem bisherigen Verordnungstext im Regelfall nicht übersteigen. Für die nach dem 1.1.2004 eröffneten Verfahren gilt der Regelsatz aus Abs. 1 Satz 2 in Höhe von 25 % der Regelvergütung nach § 2 Abs. 1, bezogen auf das Vermögen, auf das sich die Tätigkeit des vorläufigen Verwalters während des Eröffnungsverfahrens erstreckt hat. Damit hat der Verordnungsgeber zumindest für alle ab 1.1.2004 eröffnete Verfahren auch die Berechnungsgrundlage klargestellt. Eine weitere Präzisierung der Berechnungsgrundlage erfolgte durch die 2. Verordnung zur Änderung der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung v. 21.12.2006[9], wodurch zunächst der Zeitpunkt und die nachträgliche Korrektur der Wertermittlung ebenso geklärt wurden wie die zuletzt im Jahre 2006 erneut heftig umstrittene Problematik der Einbeziehung von Vermögensgegenständen, die im später eröffneten Insolvenzverfahren mit Aus- bzw. Absonderungsrechten belastet sind.

 

Rn 3a

Nachdem sich in der Folgezeit verfassungsrechtliche Bedenken gegen die nachträgliche Korrektur einer rechtskräftig festgesetzten Vergütung des vorläufigen Verwalters ergeben hatten[10] und der Bundesgerichtshof mit zwei grundlegenden Entscheidungen vom 15.11.2012[11] die Vereinbarkeit des § 11 Abs. 1 mit der Ermächtigungsgrundlage in §§ 63, 65 InsO verneint hatte, hat der Gesetzgeber das oben bereits erwähnte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und Stärkung der Gläubigerrechte[12] (RSB-Verkürzungsgesetz) zum Anlass genommen, die nach seiner Auffassung unzutreffende Auslegung des Gesetzes bzw. der Verordnungsvorschriften durch den BGH klarzustellen und gleichzeitig die Vergütungsregelungen für den vorläufigen Insolvenzverwalter als Ergänzung der §§ 63, 65 InsO in den Gesetzesrang zu erheben. Damit sollten alle Wirksamkeitsbedenken des Bundesgerichtshofs in den vorerwähnten Entscheidungen vom 15.11.2012 beseitigt werden. Allerdings fällt auf, dass dabei die vor allem durch den BGH kritisierte Regelung zur Einbeziehung von Vermögensgegenständen mit Aus- und Absonderungsrechten keinen Gesetzesrang erhalten hat, sondern nunmehr als neuer Satz 2 in § 11 Abs. 1 verblieben ist. Unklar erscheinen des Weiteren die Übergangsregelungen. Nach Art. 9 des RSB-Verkürzungsgesetzes[13] sollen die Ergänzung des § 63 InsO und damit die Änderungen des § 11 am Tag nach der Verkündung des Gesetzes, d. h. am 19.7.2013 in Kraft treten und damit wohl für alle zu diesem Zeitpunkt noch nicht rechtskräftig abgeschlossenen Festsetzungsverfahren gelten; Art. 103 EGInsO tri...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Blersch/Goetsch/Haas, InsO, InsVV § 11 Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Blersch/Goetsch/Haas, InsO, InsVV § 11 Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters

Gesetzestext  (1) 1Für die Berechnung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters ist das Vermögen zugrunde zu legen, auf das sich seine Tätigkeit während des Eröffnungsverfahrens erstreckt. 2Vermögensgegenstände, an denen bei Verfahrenseröffnung Aus- ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren