Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 82 Leistungen an den Schuldner

Prof. Dr. Eberhard von Olshausen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

1Ist nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Erfüllung einer Verbindlichkeit an den Schuldner geleistet worden, obwohl die Verbindlichkeit zur Insolvenzmasse zu erfüllen war, so wird der Leistende befreit, wenn er zur Zeit der Leistung die Eröffnung des Verfahrens nicht kannte. 2Hat er vor der öffentlichen Bekanntmachung der Eröffnung geleistet, so wird vermutet, daß er die Eröffnung nicht kannte.

1. Allgemeines: Zweck und Anwendungsbereich

 

Rn 1

§ 82 stellt eine Ergänzung zu § 81, nämlich eine Lockerung der dort festgelegten rigiden Grundsätze im Interesse eines leistenden Schuldners, dar. Auch die Entgegennahme einer der Insolvenzmasse gebührenden Leistung durch den Insolvenzschuldner ist eine Verfügung i.S.d. § 81 (oder einer solchen unabhängig von der bevorzugten Erfüllungstheorie jedenfalls insolvenzrechtlich gleichzustellen), weil sie zum Erlöschen des zugrunde liegenden massezugehörigen Anspruchs führen würde. § 81 verhindert dieses Erlöschen, enthält aber – außer dem Verweis auf bestimmte registerrechtliche Vorschriften in Absatz 1 Satz 2 – selbst keine Regelung zum Schutz des guten Glaubens eines Beteiligten. Wohl aber enthält § 82 eine Schutzvorschrift speziell für den gutgläubigen Drittschuldner und damit eine Einschränkung des § 81. Sie beruht auf dem Gedanken, dass ein Schuldner des Insolvenzschuldners schutzbedürftiger ist als dessen Gläubiger: Der Schuldner hat weniger Anlass, die Vermögenslage des Insolvenzschuldners zu überwachen, als ein Gläubiger, und ihm drohen aus der Unwirksamkeitsfolge des § 81 härtere Nachteile als einem Gläubiger.[1]

Wie § 81 ist auch § 82 über die in § 24 Abs. 1 i.V.m. § 21 Abs. 2 Nr. 2 enthaltene Verweisung dann bereits im Eröffnungsverfahren anwendbar, wenn (ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und) dem Schuldner ein (allgemeines[2]) Verfügungsverbot oder ein Zustimmungsvorbehalt auferlegt worden ist. So wird eine Bank, die im Eröffnungsverfahren an ihren Kunden aus einem kreditorischen Kundenkonto geleistet hat (sei es durch Barauszahlung, sei es durch Ausführung eines vom Kunden erteilten Überweisungsauftrags), befreit, wenn sie bei der Leistung keine Kenntnis davon hat, dass ein vorläufiger Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt worden ist, der der Verfügung nicht zugestimmt hat.[3]

In entsprechender Anwendung des § 82 wird ein Schuldner befreit, wenn er nach der Freigabe einer Forderung durch den Insolvenzverwalter oder nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens in Unkenntnis dieser Umstände noch an den nicht mehr empfangszuständigen Insolvenzverwalter leistet.[4]

 

Rn 2

In § 8 Abs. 1 KO war unabhängig von Kenntnis oder Unkenntnis von der Verfahrenseröffnung eine Befreiung des Leistenden von seiner Verbindlichkeit auch insoweit angeordnet worden, als das Geleistete in die Konkursmasse gekommen ist. Nach der Begründung zum Regierungsentwurf der InsO sollte § 8 KO redaktionell verkürzt, aber inhaltlich unverändert in die InsO übernommen werden.[5] Auch unter der InsO soll also der Leistende gegenüber der Insolvenzmasse selbst bei positiver Kenntnis von der Verfahrenseröffnung befreit werden, wenn er zwar an den Insolvenzschuldner leistet, das Geleistete aber, etwa infolge Weiterleitung durch den Insolvenzschuldner, in die Insolvenzmasse gelangt, d. h. dem Insolvenzverwalter tatsächlich[6] zur Verfügung steht. Mit etwas verkrampften Konstruktionen versuchen Teile des Schrifttums, dieses gewünschte Ergebnis dogmatisch zu begründen:[7] Der den Leistungsgegenstand an den Insolvenzverwalter weitergebende Insolvenzschuldner wird als Drittleistender i.S.d. § 267 BGB apostrophiert, oder es wird die Entgegennahme des Leistungsgegenstandes seitens des Insolvenzverwalters als Genehmigung der Leistung an den Insolvenzschuldner gemäß § 362 Abs. 2 i.V.m. § 185 Abs. 2 Satz 1 Fall 1 BGB ausgegeben. Käme es auf solche dogmatische Rechtfertigung an, so wäre das gewollte Ergebnis nicht in jedem Fall verlässlich und ohne Nebenwirkungen erreicht. Die Deutung der Entgegennahme der Leistung seitens des Insolvenzverwalters als Genehmigung könnte wegen der durch § 184 Abs. 1 BGB verordneten Rückwirkung zum Verlust von Nebenrechten (z.B. Verzugszinsen, Vertragsstrafen, Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung) führen.[8] Zwecks Vermeidung solcher Nebeneffekte und anderer Irritationen muss man die Gesetzesbegründung – inhaltlich unveränderte Übernahme des § 8 KO – als Gesetzestext nehmen.[9] Dann tritt die Befreiung unabhängig davon ein, wie der Leistungsgegenstand in die Masse gelangt ist – ob mit dem Willen oder ohne den Willen des Insolvenzschuldners bzw. des Leistenden, und sie tritt ex nunc erst mit dem Zeitpunkt ein, zu dem das Geleistete in die Masse gekommen ist. Das in die Masse Gelangte befreit den Schuldner aber nur dann, wenn es sich um die geschuldete Leistung handelt, nicht schon dann, wenn es nur wertmäßig der geschuldeten Leistung entspricht, wenn z.B. der Leistende eine Masseverbindlichkeit oder den Anspruch eines Absonderungsberechtigten tilgt.[10] § 8 Abs. 1 KO wollte und § 82 will dem Schuldne...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 1. Allgemeines: Zweck und Anwendungsbereich
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 1. Allgemeines: Zweck und Anwendungsbereich

  Rn 1 § 82 stellt eine Ergänzung zu § 81, nämlich eine Lockerung der dort festgelegten rigiden Grundsätze im Interesse eines leistenden Schuldners, dar. Auch die Entgegennahme einer der Insolvenzmasse gebührenden Leistung durch den Insolvenzschuldner ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren