Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 56 Bestellung des Insolvenzverwalters

Dr. Jürgen Blersch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

(1) 1Zum Insolvenzverwalter ist eine für den jeweiligen Einzelfall geeignete, insbesondere geschäftskundige und von den Gläubigern und dem Schuldner unabhängige natürliche Person zu bestellen, die aus dem Kreis aller zur Übernahme von Insolvenzverwaltungen bereiten Personen auszuwählen ist. 2Die Bereitschaft zur Übernahme von Insolvenzverwaltungen kann auf bestimmte Verfahren beschränkt werden. 3Die erforderliche Unabhängigkeit wird nicht schon dadurch ausgeschlossen, dass die Person

1. vom Schuldner oder von einem Gläubiger vorgeschlagen worden ist oder
2. den Schuldner vor dem Eröffnungsantrag in allgemeiner Form über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens und dessen Folgen beraten hat.

(2) 1Der Verwalter erhält eine Urkunde über seine Bestellung. 2Bei Beendigung seines Amtes hat er die Urkunde dem Insolvenzgericht zurückzugeben.

1. Allgemeines

 

Rn 1

Die Vorschrift regelt die Bestellung des Insolvenzverwalters, der zentralen Figur des Insolvenzverfahrens.[1] Sie lehnt sich an die früheren Regelungen in § 38 VerglO und § 5 Nr. 2 GesO an[2] und ergänzt diese um das Merkmal einer Eignung für den jeweiligen Einzelfall. Damit soll dem erheblich erweiterten Aufgabenbereich des Insolvenzverwalters nach der Insolvenzordnung sowie dem geänderten Berufsbild des Insolvenzverwalters Rechnung getragen werden. Mittlerweile hat sich das Insolvenzrecht zu einer höchst komplexen Materie entwickelt, die von einem Verwalter nicht nur die Lösung der unterschiedlichsten Probleme in nahezu allen Rechtsbereichen, sondern auch betriebswirtschaftliche und kaufmännische Zusatzqualifikationen sowie ein erhebliches Maß an unternehmerischem Know-how und wirtschaftlichem Gespür verlangt. Im Hinblick auf diese tatsächlichen Anforderungen, denen die persönlichen Qualifikationen des Verwalters genügen müssen, hat sich der Gesetzgeber im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens entschlossen, die Bestellung auf natürliche Personen zu beschränken. Noch in § 65 RegE war vorgesehen, auch die Bestellung von Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- oder Buchprüfungsgesellschaften als zulässig anzusehen.[3] In der Anhörung des Rechtsausschusses stieß jedoch diese Möglichkeit wegen der damit verbundenen Haftungs- und Aufsichtsprobleme auf starke Kritik, so dass die Klarstellung in den endgültigen Gesetzestext eingefügt wurde.[4] In jüngster Zeit gerät die Beschränkung auf natürliche Personen unter dem Gesichtspunkt der europäischen Dienstleistungsrichtlinie[5] wieder in die Diskussionen.[6] Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Ablehnung der Aufnahme einer juristischen Person in die gerichtliche Vorauswahlliste hat das Bundesverfassungsgericht[6a] allerdings bereits zurückgewiesen. Es bleibt nun abzuwarten, ob und wie lange diese Entscheidung auf europäischer Ebene Bestand haben wird.

 

Rn 2

Des Weiteren ist nicht mehr die Bestellung mehrerer Verwalter für verschiedene Geschäftszweige des Schuldnerunternehmens vorgesehen. Dagegen waren noch in § 77 RegE die Voraussetzungen für die Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters und dessen Rechtsstellung ausdrücklich geregelt. Diese Vorschrift ist aber im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens auf Empfehlung des Rechtsausschusses ersatzlos gestrichen worden. Zur Begründung wurde angegeben, dass hierfür eine eigene Vorschrift überflüssig sei und der Ausschuss davon ausgehe, dass die Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters in den im RegE geregelten Fällen auch ohne eine ausdrückliche Regelung möglich sei. Dies entspreche der bisherigen Praxis zur Konkursordnung, die ebenfalls keine spezielle Regelung des Problems des Sonderinsolvenzverwalters enthalte.[7] Diese Begründung vermag nicht so ganz zu überzeugen, da die Insolvenzordnung gerade das Ziel verfolgt, bisherige insolvenzrechtliche Unzuträglichkeiten und Regelungslücken zu beseitigen und die Verfahrensausgestaltung durch eindeutige und umfassende Regelungen für alle Beteiligten berechenbar zu gestalten. In diesem Bereich werden also die von Praxis und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze[8] weiter anwendbar bleiben.

 

Rn 3

Entfallen ist auch die Sicherheitsleistung nach § 78 Abs. 2 KO, obwohl sie sich zunächst noch in § 65 Abs. 2 RegE InsO wiederfand. Schon in der bisherigen insolvenzrechtlichen Praxis war die Bedeutung der Vorschrift äußerst gering.[9] Insbesondere das nachträgliche Verlangen nach Sicherheitsleistung war allenfalls geeignet, einen unzuverlässigen bzw. ungeeigneten Verwalter zur Aufgabe seines Amtes zu veranlassen.[10] Mit der Schaffung der Möglichkeit einer jederzeitigen Abberufung des Verwalters aus wichtigem Grund in § 59 ist auch dieser letzte praktische Effekt einer Sicherheitsleistung entfallen, so dass auf eine entsprechende Regelung ganz verzichtet werden konnte.

 

Rn 3a

Mit Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 07.12.2011 (ESUG)[11] wurde § 56 Abs. 1 insbesondere zur Erleichterung von Sanierungsverfahren um die Klarstellung erweitert, dass weder der Vorschlag eines Verwalters durch Schuldner oder Gläubiger noch eine allgemeine Berat...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 1. Allgemeines
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 1. Allgemeines

  Rn 1 Die Vorschrift regelt die Bestellung des Insolvenzverwalters, der zentralen Figur des Insolvenzverfahrens.[1] Sie lehnt sich an die früheren Regelungen in § 38 VerglO und § 5 Nr. 2 GesO an[2] und ergänzt diese um das Merkmal einer Eignung für den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren