Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 50 Abgesonderte Befriedigun ... / 2.1.1 Rechtsgeschäftliches Pfandrecht (§ 50 Abs. 1 Alt. 1)

Christian Krönert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 4

Ein rechtsgeschäftlich begründetes Pfandrecht muss dem Grundsatz der Publizität genügen. Für einen außenstehenden Dritten muss also erkennbar sein, welcher Gegenstand verpfändet ist. Bei beweglichen Sachen wird dies über den unmittelbaren Besitz, bei Forderungen über die Anzeige beim Drittschuldner bewirkt.[8] Dies schränkt die praktische Bedeutung des Pfandrechtes für Kreditsicherungszwecke im Geschäftsverkehr erheblich ein.[9] Bewegliche Gegenstände werden für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes körperlich im Besitz des Sicherungsgebers benötigt und eine Anzeige einer Verpfändung kann zu Zweifeln an der Kreditwürdigkeit des Sicherungsgebers beim Drittschuldner führen.[10] Zudem sind die meisten institutionellen Gläubiger nicht daran interessiert eine Verwertung der Gegenstände selbst vorzunehmen, wozu sie im Falle der Insolvenz des Sicherungsgebers berechtigt sind.[11] Daher wird in den meisten Fällen die Sicherungsübereignung oder die Sicherungszession das Mittel der Wahl sein.

[8] FK-Imberger, § 50 Rn. 5
[9] HK-Lohmann, § 50 Rn. 5.
[10] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 4; FK-Imberger, § 50 Rn. 5.
[11] Braun-Bäuerle, § 50 Rn. 1; hierzu eingehender Palandt-Bassenge, Einf. vor § 1204 Rn. 1 ff.

2.1.1.1 Entstehen an beweglichen Sachen

 

Rn 5

Das Entstehen bzw. Erlöschen des rechtsgeschäftlichen Pfandrechtes richtet sich nach den allgemeinen zivilrechtlichen Bestimmungen.[12] Die Entstehung eines Pfandrechtes an beweglichen Sachen erfolgt durch Bestellung und setzt die Einigung zwischen dem Eigentümer und dem Gläubiger über das Entstehen des Pfandrechtes sowie die Übergabe der Pfandsache an den Gläubiger voraus (§ 1205 Abs. 1 BGB).[13] Hat der Gläubiger die Sache bereits in Besitz, so genügt die Einigung (§ 1205 Abs. 1 Satz 2 BGB).[14] Ist der Eigentümer lediglich mittelbarer Besitzer, erfolgt die Bestellung durch Übertragung des mittelbaren Besitzes an den Pfandgläubiger und Anzeige an den unmittelbaren Besitzer (§ 1205 Abs. 2 BGB).[15] Die Vereinbarung eines Besitzmittlungsverhältnisses genügt nicht.[16]

 

Rn 6

Auch ein gutgläubiger Erwerb des Pfandrechtes ist möglich, wobei sich der gute Glaube auf das Eigentum an der Sache bezieht.[17] Unter Kaufleuten gilt § 366 HGB, wonach der gute Glaube in die Verfügungsbefugnis des Pfandrechtsbestellers ausreicht.[18]

 

Rn 7

Die Einigung muss dem Bestimmtheitsgrundsatz entsprechen. Es muss für einen Außenstehenden klar erkennbar sein, auf welche einzelnen Sachen sich die Einigung bezieht.[19] Auch mehrere Sachen können unter einer Sammelbezeichnung verpfändet werden, wenn kein Zweifel bestehen kann, welche Sachen gemeint sind.[20] Ob und unter welchen Voraussetzungen an einem Warenlager ein Pfandrecht entstehen kann, ist daher umstritten.[21] Die praktische Relevanz hält sich aufgrund der Möglichkeit einer alternativen Raumsicherungsübereignung in Grenzen. Den Regelungen über die Verpfändung von beweglichen Sachen unterliegen auch Verpfändungen von Briefhypotheken, Briefgrundschulden[22] und Inhaberpapieren.[23] Die Übergabe von Traditions-papieren ersetzt die Übergabe der Waren.[24] Die Sicherungsvereinbarung ist bei beweglichen Sachen grundsätzlich formfrei.[25]

 

Rn 8

Auch Gegenstände, die nach § 811 ZPO unpfändbar sind, können rechtsgeschäftlich verpfändet werden.[26] Aufgrund der Unpfändbarkeit handelt es sich allerdings mit der Ausnahme des § 36 Abs. 2 Nr. 2 nicht um Gegenstände, die dem Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters unterliegen. Aus derartigen Verpfändungen resultiert daher kein Absonderungsrecht, so dass der Pfandgläubiger sein Recht außerhalb des Insolvenzverfahrens gegenüber dem Schuldner geltend machen muss.[27]

[12] HK-Lohmann, § 50 Rn. 5.
[13] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 32.
[14] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 30.
[15] Palandt-Bassenge, § 1205 Rn. 8; Graf-Schlicker/Bremen, § 50 Rn. 4.
[16] Zu den Voraussetzungen eingehender MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 34.
[17] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 4.
[18] Graf-Schlicker/Bremen, § 50 Rn. 4; MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 34.
[19] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 29.
[20] Vgl. MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 29.
[21] Ablehnend für Sachgesamtheiten, z. B. Warenlager, MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 11, der in MünchKomm-Ganter § 50 Rn. 29 die Möglichkeit für ein Warenlager mit wechselnden Bestand jedoch wieder bejaht; bejahend ebenso Brinkmann-Uhlenbruck, § 50 Rn. 7, wenn weitere Voraussetzungen erfüllt sind.
[22] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 39.
[23] Uhlenbruck-Brinkmann, § 50 Rn. 13, MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 12.
[24] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 12 und 31.
[25] Palandt-Bassenge, § 1205 Rn. 2; FK-Imberger, § 50 Rn. 7.
[26] MünchKomm-Ganter, § 50 Rn. 6; HambKomm-Büchler, § 49 Rn. 3.
[27] HambKomm-Büchler, § 50 Rn. 3; HK-Lohmann, § 50 Rn. 4.

2.1.1.2 Entstehen an Rechten

 

Rn 9

Die Verpfändung von Rechten setzt nach § 1274 Abs. 2 BGB immer deren Übertragbarkeit voraus.[28] Sie erfolgt nach den für die Übertragung der Rechte geltenden Vorschriften, § 1274 Abs. 1 Satz 1 BGB.

 

Rn 10

Hauptanwendungsbereich ist die Verpfändung von Forderungen. Das Pfandrecht umfasst nach § 1289 Satz 1 BGB auch die Zinsen der Forderung, auch wenn diese erst nach ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 50 Abgesonderte Befriedigung der Pfandgläubiger
Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 50 Abgesonderte Befriedigung der Pfandgläubiger

Gesetzestext  (1) Gläubiger, die an einem Gegenstand der Insolvenzmasse ein rechtsgeschäftliches Pfandrecht, ein durch Pfändung erlangtes Pfandrecht oder ein gesetzliches Pfandrecht haben, sind nach Maßgabe der §§ 166 bis 173 für Hauptforderung, Zinsen und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren