Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 42 Auflösend bedingte Forderungen

Thomas Ellrich
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

Auflösend bedingte Forderungen werden, solange die Bedingung nicht eingetreten ist, im Insolvenzverfahren wie unbedingte Forderungen berücksichtigt.

1. Systematik und Regelungszweck

 

Rn 1

§ 42 dient ebenso wie § 41 der Umsetzung des Grundsatzes der Gläubigergleichbehandlung und einer effizienten Abwicklung des Verfahrens. So werden auflösend bedingte Forderungen wie unbedingte Forderungen behandelt, solange die Bedingung nicht eingetreten ist. Aufschiebend bedingte Forderungen sind von § 42 nicht erfasst.

2 Auflösend bedingte Forderungen (§ 42)

 

Rn 2

Unter dem Begriff Forderungen im Sinne des § 42 sind ausschließlich Insolvenzforderungen gegen den Schuldner zu verstehen.[1] Auflösend bedingte Forderungen[2] (zu betagten Forderungen vgl. § 41 Rn. 4), die nur bis zum Eintritt der Bedingung rechtlich existent sind (siehe § 158 Abs. 2 BGB), können nach § 42 von den Gläubigern wie nicht mit einer Bedingung versehene Forderungen geltend gemacht werden. Es gelten somit die gleichen Rechte wie bei nicht auflösend bedingten Forderungen.[3] Der Rechtsgrund (vertraglich oder gesetzlich) der Bedingung ist unerheblich.[4] Der weitere Bestand der Forderung muss lediglich von einem künftigen ungewissen Ereignis abhängen.[5] Ob ein bedingtes Rechtsgeschäft vorliegt und welche Form der Bedingung vereinbart ist, unterliegt den allgemeinen Auslegungsregeln der §§ 133, 157 BGB.[6] Auflösend bedingt sind z. B. Steuervorauszahlungen[7] aufgrund von Schätzungen aus dem Vorjahr,[8] Einkommensteuervorauszahlungen (§ 36 EStG), Lieferungsansprüche unter dem Vorbehalt der Selbstbelieferung (des Verkäufers) oder die – in der Praxis seltenen (vgl. § 35 Rn. 88) – auflösend bedingten Sicherheitsübereignungen.

 

Rn 3

Besonderheiten ergeben sich bezüglich dieser Forderungen daraus, dass im Falle des Eintritts der Bedingung der Status als Insolvenzforderung nachträglich wegfällt, so dass eine tatsächlich nicht mehr bestehende Forderung im Verfahren angemeldet und ggf. auch vom Verwalter bereits anerkannt wurde. Je nach Stadium des Insolvenzverfahrens gilt Folgendes:

[1] BGH ZInsO 2012, 28 (29).
[2] § 42 umfasst neben Einzelforderungen auch auflösend bedingte Rechtsgeschäfte im Ganzen, vgl. HambKomm-Lüdtke, § 42 Rn. 3.
[3] BGH ZInsO 2012, 2294 (2295).
[4] Hess, § 42 Rn. 5.
[5] HambKomm-Lüdtke, § 42 Rn. 2.
[6] Zur Abgrenzung der Bedingungsarten untereinander sowie die Problemlage bei Zusammenfallen von aufschiebender und auflösender Bedingung eingehend: Uhlenbruck-Knof, § 42 Rn. 3.
[7] Der Vorbehalt der Nachprüfung stellt keine auflösende Bedingung dar, vgl. BFH ZInsO 2016, 1071 (1072).
[8] Kuhn/Uhlenbruck, § 66 Rn. 3.

2.1 Bedingungseintritt vor Eintragung

 

Rn 4

Wenn die Forderung noch gar nicht in der Tabelle (§ 175) eingetragen ist bzw. noch nicht vom Verwalter anerkannt wurde, schließt der Verwalter die Forderung durch bloßes Bestreiten (vorbehaltlich eines Feststellungsprozesses jedenfalls zunächst) vom weiteren Verfahren aus.

2.2 Bedingungseintritt nach Eintragung, aber vor Zahlung

 

Rn 5

Nach Feststellung der Forderung zur Tabelle, muss der Verwalter wegen der damit verbundenen Titelfunktion des Tabellenauszugs Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO erheben, um die Forderung berechtigterweise bei der späteren Verteilung nicht berücksichtigen zu müssen. Maßgeblich für eine drohende Präklusion ist dabei allein die Tatsache (d. h. der Zeitpunkt des tatsächlichen Eintritts der Bedingung),[9] weil subjektive Elemente (d. h. die Kenntnis) unberücksichtigt bleiben.[10] Abgrenzungszeitpunkt für eine Präklusion ist die Feststellung der Forderung zur Tabelle.[11]

[9] MünchKomm-Bitter, § 42 Rn. 8.
[10] Zöller-Herget, § 767 Rn. 14.
[11] Eckardt, in: Kölner Schrift, S. 533 (559), Rn. 45.

2.3 Bedingungseintritt nach geleisteter Zahlung

 

Rn 6

Hat der Verwalter bereits Zahlungen geleistet, so kann – und muss – er diese nach § 159 BGB wieder zur Masse zurückfordern. Anspruchsgrundlage für die Rückforderung ist die der Auszahlung zugrunde liegende Absprache, die ein Schuldverhältnis darstellen dürfte, oder hilfsweise §§ 812 ff. BGB.[12]

[12] Palandt-Ellenberger, § 159 Rn. 1.

2.4 Bedingungseintritt nach beendetem Insolvenzverfahren

 

Rn 7

Tritt die Bedingung erst nach Beendigung des Verfahrens ein, kann der Insolvenzschuldner die vom Verwalter erbrachte Leistung anstelle des Verwalters zurückfordern,[13] sofern betreffend diesen Anspruch keine Nachtragsverteilung (§ 203) angeordnet wurde.[14]

[13] Uhlenbruck-Knof, § 42 Rn. 4.
[14] Dann wäre wieder der Verwalter zur Rückforderung berechtigt.

2.5 Unwahrscheinlicher Bedingungseintritt

 

Rn 8

Nicht übernommen wurde in die InsO die Regelung des früheren § 168 Nr. 4 KO, der ein Zurückbehaltungsrecht des Verwalters bei Gläubigern auflösend bedingter Forderungen zum Gegenstand hatte. Dieser Fall der Sicherheitsleistung des Gläubigers wurde durch den Gesetzgeber der InsO als nicht hinreichend praxisrelevant angesehen;[15] ein Zurückhalten des auf die auflösend bedingte Forderung entfallenden Betrages kommt demnach für alle Verfahren unter Geltung der InsO nicht mehr in Betracht.[16]

 

Rn 9

Die an die Stelle der nach § 168 Nr. 4 KO bestehenden Zurückbehaltungsmöglichkeit getretene Auszahlungspflicht des Verwalters birgt jedoch ein nicht unerhebliches Risiko. Wenn die Forderung wegen des späteren Eintritts der Bedingung keinen endgültigen Bestand hat, dann ge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2.5 Unwahrscheinlicher Bedingungseintritt
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2.5 Unwahrscheinlicher Bedingungseintritt

  Rn 8 Nicht übernommen wurde in die InsO die Regelung des früheren § 168 Nr. 4 KO, der ein Zurückbehaltungsrecht des Verwalters bei Gläubigern auflösend bedingter Forderungen zum Gegenstand hatte. Dieser Fall der Sicherheitsleistung des Gläubigers wurde ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren