Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 289 Einstellung des Insolve ... / 3.3 Anhörung (§ 289 Abs. 1 Satz 1 a. F.)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 20

Vor der Entscheidung des Gerichts müssen die Insolvenzgläubiger und der Insolvenzverwalter zu dem Restschuldbefreiungsantrag des Schuldners gehört werden. § 289 Abs. 1 Satz 1 schreibt die mündliche Anhörung im Schlusstermin vor, den das Insolvenzgericht gemäß § 197 als abschließende Gläubigerversammlung anberaumt. Dieser Termin dient zwar in erster Linie den in § 197 Abs. 1 Satz 2 Nr. 13 genannten Themen. § 289 Abs. 1 Satz 1 ergänzt aber als Sondervorschrift diesen Themenkatalog.

 

Rn 21

Der Insolvenzverwalter und die Insolvenzgläubiger werden insbesondere dazu gehört, ob nach deren Auffassung Gründe für eine Versagung der Restschuldbefreiung gemäß § 290 gegeben sind. Gerade der Insolvenzverwalter kann über das Verhalten des Schuldners während des Insolvenzverfahrens berichten und Ausführungen dazu machen, ob der Schuldner während des Verfahrens seine ihm obliegenden Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten nach der Insolvenzordnung massiv, d. h. vorsätzlich oder grob fahrlässig, verletzt hat (§ 290 Abs. 1 Nr. 5).

 

Rn 22

Gemäß § 5 Abs. 2 Satz 1 kann das Insolvenzgericht seit 2007, falls die Vermögensverhältnisse des Schuldners übersichtlich sind und die Zahl der Gläubiger gering ist, auch im Regelinsolvenzverfahren anordnen, dass das Verfahren ganz oder teilweise (Restschuldbefreiungsverfahren) schriftlich geführt werden kann.[18] Die Anordnung des schriftlichen Verfahrens war gemäß § 312 Abs. 2 Satz 1 bereits im vereinfachten Verfahren des Verbraucherinsolvenzverfahrens möglich.

 

Rn 23

Deshalb kann auch der Schlusstermin schriftlich durchgeführt werden. Die Anordnung des schriftlichen Verfahrens wird den Verfahrensbeteiligten sowohl im Regel-, wie auch im Verbraucherinsolvenzverfahren zugestellt und öffentlich bekannt gemacht (§ 5 Abs. 2 Satz 3).[19] Nach oder mit der Anordnung des schriftlichen Verfahrens wird den Beteiligten, hier dem Insolvenzverwalter und den Insolvenzgläubigern, der (Schluss-)Termin mitgeteilt, bis zu dem sie Stellung zum Antrag des Schuldners auf Restschuldbefreiung nehmen können und Gründe für eine Versagung der Restschuldbefreiung gemäß § 290 vorliegen müssen.

 

Rn 24

Die möglichen Versagungsgründe gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 1-6 a. F. werden vom Insolvenzgericht nicht von Amts wegen ermittelt oder geprüft. Einen Versagungsantrag darf nur ein Gläubiger stellen. Über etwa begangene Obliegenheitsverletzungen gemäß §§ 295, 296 wird nicht befunden.[20]

 

Rn 25

Der Antrag muss zulässig und begründet sein. Während im mündlichen Verfahren eine Stellungnahme mit Antrag auf Versagung nur vom persönlich anwesenden Gläubiger oder dessen Bevollmächtigten im Schlusstermin vorgetragen werden darf und muss, muss im schriftlichen Verfahren die Stellungnahme mit Versagungsantrag spätestens bis zum Ablauf des festgesetzten Termins beim Gericht eingegangen sein.

 

Rn 26

Wird von einem Gläubiger ein Versagungsantrag schon vor dem Schlusstermin oder vor der Bestimmung eines Termins im schriftlichen Verfahren dem Gericht vorgelegt, wird er vom Gericht nicht berücksichtigt, es sei denn, der Gläubiger nimmt im Schlusstermin darauf Bezug oder wiederholt ihn. Es handelt sich sonst lediglich um eine Ankündigung eines Antrags.[21]

 

Rn 27

Versagungsgründe gemäß § 290 werden in der Entscheidung nur dann berücksichtigt, wenn sie im Schlusstermin selbst vom Gläubiger oder dessen Bevollmächtigten mit den im Zivilprozess gesetzlich zugelassenen Mitteln der Glaubhaftmachung gem. § 4 InsO, § 294 ZPO z. B. durch Urkunden, eidesstattliche Versicherung, aber auch durch anwaltschaftliche Versicherung oder Bezugnahme auf vorhandene Aktenteile (z. B. Bericht des Insolvenzverwalters) oder Protokolle oder strafgerichtliche Entscheidungen glaubhaft gemacht werden.[22] Die Entscheidung darf nicht von Amts wegen auf andere als die vom antragstellenden Gläubiger geltend und glaubhaft gemachten Versagungsgründe gestützt werden.[23] Wird der Versagungsantrag eines Gläubigers vom Insolvenzgericht zurückgewiesen, kann der Gläubiger sofortige Beschwerde einlegen. Das Rechtsmittelgericht kann aber nur die von diesem Gläubiger vorgetragenen Gründe bei seiner Entscheidung berücksichtigen. Die von anderen Gläubigern vorgetragenen Gründe bleiben unberücksichtigt, es sei denn, der Rechtsmittelführer hat sich im Schlusstermin wenigstens hilfsweise auch diese Gründe zu eigen gemacht.[24]

 

Rn 28

Ergibt sich aber danach aus der eigenen Einlassung des Schuldners, dass statt eines Versagungsgrundes nach § 290 Abs. 1 Nr. 4 (im entschiedenen Fall[25]: Verspielen von Geld) ein Versagungsgrund tatsächlich nach Nr. 5 (Bezahlung eines Privatgläubigers) vorliegt, kann dies noch bei der Entscheidung berücksichtigt werden.[26]

 

Rn 29

Ist der Schuldner im Schlusstermin anwesend, erhält er vom Gericht Gelegenheit zur Stellungnahme zu den von Gläubigern gestellten Versagungsanträgen. Anderenfalls erfolgt eine schriftliche Anhörung durch Zustellung mit Fristsetzung. Auch der Insolvenzverwalter wird in der Praxis vom Gericht gehört. Ist der Schuldner unbekannten Aufenthalts, unterblei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Versagungsantrag
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Versagungsantrag

  Rn 4 Die Versagung der Restschuldbefreiung setzt einen entsprechenden Antrag eines Insolvenzgläubigers[7] voraus, der eine Forderung angemeldet hat.[8] Dieser konnte bis 1.7.2014 nur im Schlusstermin gestellt werden, selbst wenn er schon zuvor eingereicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren