Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht

Dr. iur. Andreas Humberg
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

(1) Für das Insolvenzverfahren ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat, als Insolvenzgericht für den Bezirk dieses Landgerichts ausschließlich zuständig.

(2) 1Die Landesregierungen werden ermächtigt, zur sachdienlichen Förderung oder schnelleren Erledigung der Verfahren durch Rechtsverordnung andere oder zusätzliche Amtsgerichte zu Insolvenzgerichten zu bestimmen und die Bezirke der Insolvenzgerichte abweichend festzulegen. 2Die Landesregierungen können die Ermächtigung auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.

(3) 1Rechtsverordnungen nach Absatz 2 sollen je Bezirk eines Oberlandesgerichts ein Insolvenzgericht bestimmen, an dem ein Gruppen-Gerichtsstand nach § 3a begründet werden kann. 2Die Zuständigkeit des bestimmten Insolvenzgerichts kann innerhalb eines Landes auch über den Bezirk eines Oberlandesgerichts erstreckt werden.

1. Allgemeines

 

Rn 1

§ 2 regelt die sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts für das Insolvenzverfahren. Unberührt von dieser Zuständigkeitsregelung bleiben die Zuständigkeiten der Sondergerichtsbarkeiten wie Sozial-, Arbeits-, Verwaltungs- oder Finanzgerichte.[1]

 

Rn 2

Die sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichtes ist ausschließlich (§ 22 GVG)[2] und unterliegt nicht der Disposition der Verfahrensbeteiligten. Abreden der Beteiligten über eine (abweichende) sachliche Zuständigkeit sind unwirksam.[3] Die sachliche Zuständigkeit umfasst alle dem Insolvenzgericht durch die InsO zugewiesenen Aufgabenbereiche[4], zu denen aufgrund der großen Sachnähe auch vollstreckungsgerichtliche Entscheidungsbefugnisse hinzukommen (vgl. § 36 Abs. 4, § 89 Abs. 3, § 148 Abs. 2 Satz 2). Unberührt bleibt die Zuständigkeit wegen materiell-rechtlichen Streitigkeiten, welche aus Anlass oder im Verlaufe eines Insolvenzverfahrens entstehen und außerhalb des Verfahrens selbst zu entscheiden sind (vgl. etwa §§ 47, 49 oder 180).[5]

 

Rn 3

Es ist grundsätzlich nur dasjenige Amtsgericht Insolvenzgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat. Der Gesetzgeber hatte mit der Schaffung der Norm die Zahl der Amtsgerichte, die auch als Insolvenzgericht fungieren, reduzieren wollen. Mit der Konzentration der Zuständigkeit bei den Amtsgerichten am Sitz des Landgerichts war perspektivisch die Nutzung der besonderen Erfahrungen, die Sachkunde aufgrund erhöhter Anforderungen und die sachliche Ausstattung beabsichtigt.[6] Eine empirische Untersuchung in den Jahren 2004 bis 2007 zu den Eröffnungsquoten hat indes ergeben, dass die Größe eines Gerichts die Eröffnungsquote nicht unbedingt beeinflusst.[7]

Diese Zielsetzung war also nicht flächendeckend zu erkennen, sodass der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) deshalb die weitere Zuständigkeitskonzentration eines Insolvenzgerichts über den jeweiligen Landgerichtsbezirk hinaus vorgesehen hatte.[8] Das tatsächlich vom Gesetzgeber verabschiedete ESUG hat diesen Vorschlag nicht umgesetzt.

 

Rn 4

Ein Insolvenzantrag wird etwa mit Eingang beim dem zuerst angerufenen Insolvenzgericht anhängig und das Zulassungsverfahren beginnt.[9] Stellt das zunächst angerufene Gericht seine fehlende örtliche Zuständigkeit fest, verweist es die Sache auf Antrag an das örtliche zuständige Gericht.[10]

 

Rn 5

Gemäß § 2 Abs. 2 werden die Landesregierungen ermächtigt, von der grundsätzlichen Zuständigkeitsregelung des § 2 Abs. 1 abzuweichen und andere oder zusätzliche Amtsgerichte zu Insolvenzgerichten zu bestimmen sowie die für die örtliche Zuständigkeit maßgeblichen Bezirke der Amtsgerichte abweichend zu fassen. Zur konkreten Zuständigkeit der Amtsgerichte als Insolvenzgericht vgl. § 3 Rdn. 19.

[1] HambKomm-Rüther, § 2 Rn. 4; Büttner, ZInsO 2017, 13.
[2] Schleswig-Holsteinisches OVG, Beschl. v. 08.12.2021, 5 O 14/21, NZI 2022, 544.
[3] A/G/R-Ahrens, § 2 Rn. 5.
[4] Schleswig-Holsteinisches OVG, Beschl. v. 08.12.2021, 5 O 14/21, NZI 2022, 544.
[5] Schleswig-Holsteinisches OVG, Beschl. v. 08.12.2021, 5 O 14/21, NZI 2022, 544.
[6] BT-Drs. 12/2443, 109 f.
[7] Haarmeyer/Beck/Friend, ZInsO 2008, 1178.
[8] BT-Drs. 17/5712, S. 28.
[9] BGH, Beschl. v. 07.07.2022, IX ZB 14/21, NZI 2022, 912.
[10] BGH, Beschl. v. 07.07.2022, IX ZB 14/21, NZI 2022, 912.

2. Aufgaben des Gerichts

 

Rn 6

Das Amtsgericht ist für das Insolvenzverfahren ein einheitliches Eingangsgericht und zwar unabhängig von der konkreten Insolvenzverfahrensart und den diesbezüglichen, spezifischen Voraussetzungen der InsO. Insolvenzgericht im Sinne der Norm ist die nach dem Geschäftsverteilungsplan des Amtsgerichts für das Insolvenzverfahren zuständige Abteilung des entsprechenden Amtsgerichts.[11] Abhängig von der Art der konkreten Aufgabe und Verfahrensabschnitts, und vorbehaltlich etwaiger richterlicher Evokationen, ist dann entweder der Amtsrichter oder der Rechtspfleger zuständig. Der Terminus "Insolvenzverfahren" als zuständigkeitsbegründender Umstand ist weit auszulegen. Er umfasst alle dem Insolvenzgericht zugewiesenen Aufgaben, inklusive der vollstreckungsrechtlichen Entscheidungen[12] und der Abgabe der eidesst...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Aufgaben des Gerichts
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Aufgaben des Gerichts

  Rn 6 Das Amtsgericht ist für das Insolvenzverfahren ein einheitliches Eingangsgericht und zwar unabhängig von der konkreten Insolvenzverfahrensart und den diesbezüglichen, spezifischen Voraussetzungen der InsO. Insolvenzgericht im Sinne der Norm ist die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren