Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 181 Umfang der Feststellung

Axel Breutigam
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

Die Feststellung kann nach Grund, Betrag und Rang der Forderung nur in der Weise begehrt werden, wie die Forderung in der Anmeldung oder im Prüfungstermin bezeichnet worden ist.

Bisherige gesetzliche Regelungen

 

§ 146 Abs. 4 KO [Feststellungsklagen]

(4) Die Feststellung kann nur auf den Grund gestützt und nur auf den Betrag gerichtet werden, welcher in der Anmeldung oder dem Prüfungstermine angegeben ist.

1. Allgemeines

 

Rn 1

Die Vorschrift bringt den bereits unter der Geltung des § 146 Abs. 4 KO maßgeblichen Grundsatz zum Ausdruck, dass Voraussetzung jeder Feststellung und damit auch jeder Feststellungsklage die vorherige Anmeldung der Forderung und ihr Bestreiten ist.[1] Die vorschriftsmäßige Anmeldung und Prüfung der Forderung sowie ihr Bestreiten sind notwendige und von Amts wegen zu berücksichtigende Voraussetzungen der Feststellungsklage; fehlen sie, darf ein Sachurteil nicht ergehen, die Klage ist als unzulässig abzuweisen.[2]

[1] Kuhn/Uhlenbruck, § 146 Rn. 20; Häsemeyer, Rn. 22.28.
[2] BAG ZIP 1986, 518 (519) [BAG 03.12.1985 - 1 AZR 545/84].

2. Umfang der Feststellung

 

Rn 2

Die Anmeldung bzw. die ggf. im Prüfungstermin vorgenommene Konkretisierung der angemeldeten Forderung bestimmt den Umfang, in dem nach Bestreiten eine Feststellung verlangt werden kann. Der die Feststellung Begehrende kann hinsichtlich des Grundes, des Betrags und des Rangs der Forderung in seinem Antrag nicht über das hinausgehen, was sich aus der Anmeldung bzw. der Konkretisierung im Prüfungstermin ergibt.

 

Rn 3

Anspruchsgrund ist der für die Entstehung der Forderung maßgebliche Tatbestand,[3] also der Sachverhalt, aus dem sich die angemeldete Forderung nach den in der Anmeldung genannten Umständen ergibt.[4]

 

Rn 4

Der Betrag der Forderung ist deren Bezifferung in der Anmeldung.

 

Rn 5

Als Rang kommen nach der Neuregelung und Abschaffung der verschiedenen Rangklassen nur Insolvenzforderungen nach § 38 und nachrangige Insolvenzforderungen nach § 39 in Betracht.

 

Rn 6

Soweit die Forderung auf einen anderen Grund gestützt, ein anderer Betrag geltend gemacht oder ein anderer Rang begehrt wird, als in der Anmeldung aufgeführt, ist die Klage ganz oder teilweise abzuweisen. Dem Gläubiger bleibt nur die Möglichkeit, die neue Forderung oder den höheren Betrag – das Verlangen eines niedrigeren Betrags im Rahmen der Feststellungsklage ist unschädlich – bzw. den besseren Rang als Neuanmeldung geltend zu machen.[5]

 

Rn 7

Weichen Tabelleneintrag und Anmeldung voneinander ab, ist die tatsächliche Anmeldung entscheidend für die Bestimmung des angemeldeten Grundes, Betrags und Rangs der Forderung.[6]

[3] RGZ 64, 204 (207).
[4] Unzulässig ist daher die Klage auf Feststellung einer unbedingten Forderung zur Tabelle, wenn die Forderung im Insolvenzverfahren lediglich bedingt für den Ausfall in Bezug auf gleichzeitig bestehende Absonderungsrechte geltend gemacht worden ist (LG Bonn, ZIP 1996, 1672 [LG Bonn 15.08.1996 - 18 O 2/96] [1673]).
[5] Vgl. Kuhn/Uhlenbruck, § 146 Rn. 20a.
[6] Kuhn/Uhlenbruck, § 146 Rn. 22a.

3. Unanmeldbare Forderungen

 

Rn 8

Handelt es sich bei einer zur Tabelle angemeldeten Forderung um eine solche, die gar keine Insolvenzforderung ist, sondern z.B. Masseforderung nach § 53 oder eine Forderung auf Aussonderung, darf ebenfalls im Rahmen eines Feststellungsprozesses kein Sachurteil ergehen. Die Klage muss wegen Unzulässigkeit verworfen werden.[7]

[7] Kuhn/Uhlenbruck, § 146 Rn. 26.

4. Steuerforderungen

 

Rn 9

Bei angemeldeten und bestrittenen Steuerforderungen kommt keine Klage, sondern nur der Erlass eines Steuerbescheids durch das Finanzamt in Betracht (vgl. § 179 Rn. 11). Für diesen ist deshalb ebenfalls die Anmeldung der Forderung, ihre Prüfung und ihr Bestrittensein unabdingbare Voraussetzung. Der Steuerbescheid darf sich sodann – genau wie die Feststellungsklage bei Nichtsteuerforderungen – nicht auf einen anderen Steuersachverhalt als Anspruchsgrund stützen, keinen höheren Steuerbetrag festsetzen und keinen anderen Rang bestimmen als mit der Anmeldung verlangt wurde. Die besondere Zuständigkeit der Finanzverwaltung bzw. der Finanzgerichte für Steuersachverhalte ergibt sich aus § 185.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Restschuldbefreiung und Steuerstraftaten
Insolvenz
Bild: Reinhard Eisele / project photos

Die Tatsachen, aus denen sich nach Einschätzung des Gläubigers ergibt, dass der bereits zur Insolvenztabelle festgestellten Forderung eine Steuerstraftat des Schuldners zugrunde liegt, können gemäß § 177 Abs. 1 InsO nachträglich angemeldet werden.


BFH: Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
Spatenstich Schaufeln Bauland Baugrundstück Grundstück
Bild: Pixabay

Ein Treuhänder kann den Tatbestand des § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG erfüllen, wenn sich in seiner Hand erstmalig alle Anteile einer grundbesitzenden GmbH unmittelbar oder mittelbar vereinigen. Es kommt nicht darauf an, dass der Treuhänder einen Teil der Anteile für Rechnung seines Auftraggebers (Treugeber) erwirbt.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Umfang der Feststellung
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Umfang der Feststellung

  Rn 2 Die Anmeldung bzw. die ggf. im Prüfungstermin vorgenommene Konkretisierung der angemeldeten Forderung bestimmt den Umfang, in dem nach Bestreiten eine Feststellung verlangt werden kann. Der die Feststellung Begehrende kann hinsichtlich des Grundes, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren