Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 103 Wahlrecht des Insolvenz ... / 1. Allgemeines

Hans-W. Goetsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 1

§§ 103 ff. regeln die Auswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Rechtsgeschäfte, die vom Schuldner vor Verfahrenseröffnung eingegangen, aber bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig abgewickelt und beendet sind.

§ 103 entspricht grundsätzlich der Vorschrift des § 17 KO, wobei der Anwendungsbereich des § 103 im Vergleich zu § 17 KO zum Teil eingeschränkt, zum Teil aber auch erheblich erweitert worden ist.

 

Rn 2

§ 103 stellt die Grund- und Auffangnorm[1] für die Regelung des Schicksals gegenseitiger Verträge nach Verfahrenseröffnung dar und kommt demgemäß dann zur Anwendung, wenn sich nicht aus den §§ 104 ff. speziellere und damit vorgängige Regelungen ergeben.

 

Rn 3

Anders als noch zu § 17 KO unterfallen Kaufverträge, bei denen der Schuldner als Verkäufer unter Eigentumsvorbehalt geliefert und dem Käufer Besitz eingeräumt hat, nicht dem Wahlrecht des Insolvenzverwalters, vielmehr kann hier der Vorbehaltskäufer auf Erfüllung des Vertrages zu Lasten der Insolvenzmasse bestehen, § 107 Abs. 1.

 

Rn 4

Grundsätzlich einbezogen in den Anwendungsbereich des § 103 sind jedoch Miet- und Pachtverhältnisse über bewegliche Sachen und Rechte sowie diesen gleich zu behandelnde Rechtsverhältnisse wie Leasingverträge, da sich die spezielleren Bestimmungen der §§ 108 ff. grundsätzlich nur auf unbewegliche Gegenstände oder Räume beziehen, sofern nicht die Voraussetzungen des § 108 Abs. 1 Satz 2 gegeben sind; hat der Schuldner "sonstige Gegenstände", also bewegliche Sachen oder Rechte als Vermieter oder Verpächter überlassen, diese Gegenstände über einen Dritten finanziert und diesem zur Sicherheit übertragen, steht dem Insolvenzverwalter kein Wahlrecht zu, vielmehr bestehen auch solche Vertragsverhältnisse mit Wirkung für die Insolvenzmasse zunächst fort und unterfallen den Bestimmungen zu Mietverträgen und gleichgestellten Verträgen über unbewegliche Gegenstände. Es besteht damit die Möglichkeit der Kündigung innerhalb der maßgeblichen gesetzlichen Kündigungsfristen.

 

Rn 5

Der Normzweck des § 103 entspricht demjenigen des § 17 KO. Im Rahmen eines sowohl durch den Schuldner als auch durch den Vertragspartner noch nicht vollständig erfüllten, gegenseitigen Vertrages soll zum einen der Vertragspartner davor geschützt werden, selbst noch leisten zu müssen, hinsichtlich der Gegenforderung aber auf die Insolvenzquote verwiesen zu sein. Zum anderen soll dem Insolvenzverwalter die Möglichkeit verbleiben, einen beiderseits noch nicht vollständig erfüllten Vertrag mit Wirkung für und gegen die Insolvenzmasse zu erfüllen, wenn dies für die Masse vorteilhaft ist.[2]

 

Rn 6

Wählt der Insolvenzverwalter die (weitere) Vertragserfüllung, ist die geschuldete Leistung als Masseverbindlichkeit zu begleichen, § 55 Abs. 1 Ziff. 2.

 

Rn 7

Während früher der Schutz des Vertragspartners des Schuldners betont worden ist, hat sich zwischenzeitlich der Schwerpunkt der Normzweckbetrachtung auf den Aspekt der möglichen Mehrung der Insolvenzmasse verlagert.[3]

 

Rn 8

Unter den Anwendungsvoraussetzungen des § 103 steht dem Insolvenzverwalter ein einseitiges Wahlrecht zu, wonach er sich für die Erfüllung des Vertrages mit Wirkung für und gegen die Insolvenzmasse oder für die (endgültige) Ablehnung der Vertragserfüllung entscheiden kann. Maßstab für die Entscheidung ist allein die Vorteilhaftigkeit für die Insolvenzmasse und damit die Gesamtheit der Insolvenzgläubiger.[4] Hierbei sind die jeweiligen Umstände des Einzelfalles maßgeblich, wobei nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen der konkreten Vertragsdurchführung zu berücksichtigen sind, sondern ggf. auch mit der Vertragsabwicklung verbundene mittelbare Vorteile wie Erhaltung der Marktpräsenz, Möglichkeit zum Abschluss von Folgegeschäften etc.[5]

 

Rn 9

Bei der Eigenverwaltung steht das Wahlrecht dem Schuldner zu, § 279 Satz 1, im Rahmen des vereinfachten Insolvenzverfahrens dem Treuhänder gemäß § 313.

[1] MünchKomm-Huber, § 103 Rn. 97; ähnlich Tintelnot, ZIP 1995, S. 616.
[2] Nerlich/Römermann-Balthasar, § 103 Rn. 3; Uhlenbruck-Berscheid, § 103 Rn. 1; Hess/Weis/Wienberg-Hess, § 103 Rn. 3, 5; Kübler/Prütting-Tintelnot, § 103 Rn. 3.
[3] Nerlich-Römermann a.a.O.
[4] BGH ZIP 1990, 318 [BGH 21.12.1989 - IX ZR 66/89]; Uhlenbruck-Berscheid, § 103 Rn. 2.
[5] HK-Marotzke, § 103 Rn. 2, 35.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BGH-Urteil: Neues vom BGH zur (Un-)Wirksamkeit insolvenzabhängiger Lösungsklauseln
Blauer Kündigungsbrief liegt auf Tastatur
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der BGH befasst sich in einem Urteil vom 27. Oktober 2022 (Az. IX ZR 213/21) mit den Anforderungen an die Wirksamkeit insolvenzabhängiger Lösungsklauseln und äußert sich damit zu einer Frage, die in der Rechtsprechung und Literatur höchst umstritten ist.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 103 Wahlrecht des Insolvenzverwalters
Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 103 Wahlrecht des Insolvenzverwalters

Gesetzestext  (1) Ist ein gegenseitiger Vertrag zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner und vom anderen Teil nicht oder nicht vollständig erfüllt, so kann der Insolvenzverwalter anstelle des Schuldners den Vertrag erfüllen und die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren