Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bilanzierung von Provisionsvorauszahlungen und damit im Zusammenhang stehender Aufwendungen

Roger Görke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Solange der Provisionsanspruch des Handelsvertreters noch unter der aufschiebenden Bedingung der Ausführung des Geschäfts steht, ist er nicht zu aktivieren. Provisionsvorschüsse sind beim Empfänger als "erhaltene Anzahlungen" zu passivieren.

2. Aufwendungen, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Provisionsvorschüssen stehen, sind nicht als "unfertige Leistung" zu aktivieren, wenn kein Wirtschaftsgut entstanden ist.

 

Normenkette

§ 5 Abs. 1, Abs. 2, § 4 Abs. 1 EStG, § 677, § 683 BGB, § 266 Abs. 2 B.I.2., Abs. 3 C.3., § 252 Abs. 1 Nr. 4, § 84 Abs. 1, § 87a Abs. 1 Satz 1, § 87d HGB, § 118 Abs. 2, § 126 Abs. 2, § 135 Abs. 2 FGO

 

Sachverhalt

Der Kläger betrieb seit 2003 ein Reisebüro als Franchiseunternehmen und ermittelte seinen Gewinn durch Bestandsvergleich. Nach dem Agenturvertrag erhielt er für "alle zur Ausführung gelangten Buchungsgeschäfte" eine Provision. Der Franchisegeber erstellte monatliche Agenturabrechnungen und zahlte die Provisionen bis Oktober 2010 erst ca. drei Wochen vor dem Reiseantritt des Kunden. Ab November 2010 erstellte er die Abrechnungen bereits im Monat nach der Buchung und zahlte die Provisionen, sobald die Anzahlung eingegangen war. Alle bis zum 31.10.2010 getätigten Festbuchungen, die noch nicht durchgeführt worden waren, wurden auf diesen Zeitpunkt vergütet. Bei einer nachträglichen Umbuchung oder Stornierung wurden die dadurch veränderten Provisionsansprüche mit der nächsten Abrechnung verrechnet.

Der Franchisegeber aktivierte die Provisionszahlungen für Reisen, die erst nach dem Abschlussstichtag angetreten wurden, als "Vorauszahlungen auf nicht begonnene Reisen". Der Kläger erfasste die erhaltenen Provisionen zunächst als "passive Rechnungsabgrenzung" und buchte sie dann zum Reisebeginn auf das Erlöskonto um. In seiner Bilanz auf den 31.12.2010 wies er einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten für die Provisionen i.H.v. 44.807 EUR aus.

Nach einer Außenprüfung akzeptierte das FA die passive Abgrenzung der Provisionen für die erst im Folgejahr angetretenen Reisen. Es vertrat aber die Auffassung, dass die mit diesen Provisionen zusammenhängenden Betriebsausgaben als unfertige Leistungen zu aktivieren seien, weil der Kläger sämtliche Leistungen zur Vermittlung der Reise bereits im Zeitpunkt der Buchung erbracht habe. Um diese ebenso wie den Ertrag aus den Aufwendungen periodengerecht zuzuordnen, seien die Aufwendungen aktiv abzugrenzen, soweit die Gewinnrealisation erst im Folgejahr eingetreten sei. Der Prüfer erhöhte den Steuerbilanzgewinn daher um die von ihm ermittelten "unfertigen Leistungen" i.H.v. 26.974 EUR.

Die Klage gegen den entsprechend geänderten Einkommensteuerbescheid 2010 hatte Erfolg (Niedersächsisches FG, Urteil vom 12.1.2016, 13 K 12/15, Haufe-Index 9564946, EFG 2016, 1158).

 

Entscheidung

Der BFH wies die Revision des FA als unbegründet zurück.

 

Hinweis

1. Nach den GoB sind nur am Abschlussstichtag bereits realisierte Gewinne zu berücksichtigen. Das trifft bei einer Forderung zu, wenn diese entweder rechtlich bereits entstanden ist oder die für die Entstehung wesentlichen wirtschaftlichen Ursachen im abgelaufenen Geschäftsjahr gesetzt worden sind und der Kaufmann mit der künftigen Entstehung der Forderung fest rechnen kann. Die Fälligkeit am Bilanzstichtag ist dagegen nicht erforderlich.

2. Ein Anspruch auf eine Vermittlungsprovision ist realisiert, sobald dem Unternehmer nach den Vertragsgestaltungen des Einzelfalls ein prinzipiell unentziehbarer Provisionsanspruch zusteht. Provisionsansprüche eines Handelsvertreters entstehen mangels abweichender Vereinbarung erst dann, wenn der Unternehmer das Geschäft ausgeführt hat (§ 87a Abs. 1 Satz 1 HGB). Zuvor gezahlte Provisionen stehen als Vorschüsse unter einer aufschiebenden Bedingung (§ 158 Abs. 1 BGB), sind mithin stornobehaftet und als "erhaltene Anzahlungen" nach § 266 Abs. 3 C.3. HGB zu passivieren. Bis zum Bedingungseintritt kommt es dann nicht zur Gewinnrealisierung.

3. Mit den Provisionsvorschüssen im Zusammenhang stehende Aufwendungen sind nach § 5 Abs. 1 EStG i.V.m. den GoB auch nicht als "unfertige Leistungen" zu aktivieren. Denn die Aktivierung von Aufwendungen (außer Rechnungsabgrenzungsposten) setzt grundsätzlich ein Wirtschaftsgut bzw. Aufwendungen zum Erwerb eines Wirtschaftsguts (durch Anschaffung oder Herstellung) voraus. Das gilt auch für den Bilanzposten "unfertige Leistungen" gemäß § 266 Abs. 2 B.I.2. HGB, der weder eine Bilanzierungshilfe ist noch einem Rechnungsabgrenzungsposten ähnelt und auch nicht vorrangig der Aufwandsstornierung im Rahmen der Erstellung von Dienstleistungen dient; dies würde zudem dem Vorsichtsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) widersprechen.

4. Der Begriff des Wirtschaftsguts ist eine Zweckschöpfung des Steuerrechts; er entspricht dem handelsrechtlichen Begriff des Vermögensgegenstands. Darunter fallen Sachen, Rechte oder tatsächliche Zustände, konkrete Möglichkeiten oder Vorteile für den Betrieb, deren Erlangung der Kaufmann sich etwas kosten lässt, die einer besonderen B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Überblick: Alle am 17.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 10.7.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Bilanzierung von erhaltenen Provisionszahlungen eines Reisebüros und damit im Zusammenhang stehender Aufwendungen
Bilanzierung von erhaltenen Provisionszahlungen eines Reisebüros und damit im Zusammenhang stehender Aufwendungen

  FinMin Hamburg, Erlaß v. 8.11.2018, S 2132 - 2018/001 - 52 Der BFH hat mit Urteil vom 26.4.2018 (Az. III R 5/16) Stellung zur bilanziellen Behandlung von erhaltenen Vorauszahlungen und getätigten Aufwendungen bei einem noch schwebenden ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren