Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

"Betreutes Wohnen" dient Wohnzwecken

Karin Heger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Eine Wohnung, die in der Wohnform des "betreuten Wohnens" genutzt wird, dient regelmäßig Wohnzwecken und ist daher investitionszulagenbegünstigt.

 

Normenkette

§ 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Buchst. a InvZulG 1999

 

Sachverhalt

Ende 1999 erwarben die Kläger eine noch zu errichtende, seniorengerecht ausgestattete Eigentumswohnung in S. Die Wohnung sollte nach Baufertigstellung im Rahmen des "betreuten Wohnens" genutzt werden. Die Kläger waren gegenüber den anderen Miteigentümern verpflichtet, an einer vertraglichen Vereinbarung mit einem Träger für "betreutes Wohnen" mitzuwirken.

Diese 57,21 qm große Wohnung, die im Dezember 2000 fertig gestellt war, vermieteten die Kläger zum 1.3.2001 an eine Rentnerin zum Mietpreis von monatlich 698 DM. In Ergänzung zum Mietvertrag schloss die Mieterin mit der S-e.V. einen Betreuungsvertrag ab, der für eine monatliche Betreuungspauschale von 170 DM bestimmte Leistungen vorsah, u.a. einen Einkaufsdienst und Hilfeleistung bei Erkrankung und anerkannter Bettruhe bis zu sechs Tagen, einen Hausnotruf, die Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberatung für Bewohner durch Sozialarbeiter oder Pflegefachkräfte von wöchentlich je einer Stunde, die Vermittlung von ambulanten Pflege- und Hilfeleistungen bei Bedarf sowie die Vermittlung eines Pflegeplatzes bei Dauerpflegebedürftigkeit in einem Heim der S-e.V. Darüber hinaus wurden gegen gesonderte Entgelte bestimmte Zusatzleistungen des Betreibers angeboten, z.B. Pflege bei vorübergehender Pflegebedürftigkeit oder im Krankheitsfall, Hilfe beim Reinigen der Wohnung, Einkaufen, Botengänge sowie ein täglicher Mittagstisch.

Für die Anschaffung dieser Wohnung beantragten die Kläger die Gewährung einer Investitionszulage. Das FA lehnte den Antrag mit der Begründung ab, das Gebäude diene nicht Wohnzwecken. Die Klage war in beiden Instanzen erfolgreich.

 

Entscheidung

Die Wohnung diene Wohnzwecken, denn es handle sich um ein Haus mit normalen Wohnungen ohne irgendwelche Besonderheiten. Die ausschließliche Sachherrschaft der Wohnungsinhaber an ihren Wohnungen werde durch die angebotenen Dienstleistungen nicht eingeschränkt. Die Mieter seien nach wie vor für ihre Versorgung und die Reinigung ihrer Wohnungen selbst zuständig. Die neben der Überlassung von Wohnraum angebotenen Dienstleistungen prägten nicht den Vertrag, was sich schon daran zeige, dass für die angebotenen Dienstleistungen lediglich ein Pauschalbetrag von 170 DM je Monat berechnet werde, während in Altenheimen das überwiegende Entgelt auf die Verpflegungs- und Betreuungsleistungen entfalle.

 

Hinweis

§ 3 Abs. 1 Nr. 4a InvZulG begünstigt die Anschaffung oder Herstellung neuer Gebäude, soweit diese mindestens fünf Jahre nach ihrer Anschaffung oder Herstellung Wohnzwecken dienen. Eine Wohnung dient Wohnzwecken, wenn in den Räumen eine eigenständige Haushaltsführung möglich ist und die Bewohner die tatsächliche und rechtliche Sachherrschaft über die Räume haben. Ferner muss die Wohnung über eine Mindestausstattung verfügen, wozu Heizung, Küche, Bad und Toilette gehören. Diese Voraussetzungen sind in der Wohnform des "betreuten Wohnens" regelmäßig erfüllt.

Den Wohnungsinhabern steht nach wie vor die Sachherrschaft an ihrer Wohnung zu. Das Personal des Trägers des "betreuten Wohnens" hat kein Zutrittsrecht an den Wohnungen. Außerdem sind die Mieter nach wie vor für ihre Versorgung und die Reinigung ihrer Wohnungen selbst zuständig. Dass die Überlassung von Wohnraum und nicht die angebotenen Dienstleistungen in derartigen Verträgen im Vordergrund stehen, zeigt sich auch daran, dass, gemessen am Mietentgelt, der Betrag für die Dienstleistungen aus dem Betreuungsvertrag von untergeordneter Bedeutung ist.

In Zweifelsfällen kann auf das HeimG zurückgegriffen werden. Dieses gilt, wenn der Mieter verpflichtet ist, Verpflegungs- und Betreuungsleistungen von bestimmten Anbietern abzunehmen. Dagegen ist es nicht anzuwenden, wenn die vertragliche Verpflichtung sich nur darauf erstreckt, allgemeine Betreuungsleistungen wie Notrufdienste oder Vermittlung von Dienst- und Pflegeleistungen von bestimmten Anbietern anzunehmen und das Entgelt hierfür im Verhältnis zur Miete von untergeordneter Bedeutung ist. Ist danach das HeimG anwendbar, was sich regelmäßig bereits aus dem Betreuungsvertrag ergibt, prägen die Dienstleistungen den Vertrag und es liegt keine Überlassung von Wohnraum vor. In den übrigen Fällen ist von einer Nutzung der Wohnung zu Wohnzwecken auszugehen.

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 19.5.2004, III R 12/03

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Außergewöhnliche Belastungen bei Unterbringung in einer Wohngemeinschaft
ältere Dame mit Pflegepersonal, Krankenschwester
Bild: mauritius images / One Shot /

Aufwendungen für die krankheits-, pflege- und behinderungsbedingte Unterbringung in einer dem jeweiligen Landesrecht unterliegenden Wohngemeinschaft sind als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH III R 12/03
BFH III R 12/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) InvZul für Wohnungen in der Wohnform des „betreuten Wohnens“  Leitsatz (amtlich) Eine Wohnung, die in der Wohnform des "betreuten Wohnens" genutzt wird, dient regelmäßig Wohnzwecken und ist daher ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren