Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Berufsausbildung durch berufsbegleitendes Studium beim Kindergeld

Roger Görke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Ein Kind wird auch dann für einen Beruf ausgebildet, wenn es neben seiner Erwerbstätigkeit ein Studium ernsthaft und nachhaltig betreibt.

2. Das Tatbestandsmerkmal einer Berufsausbildung i.S. von § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG enthält kein einschränkendes Erfordernis eines zeit­lichen Mindestumfangs von Ausbildungsmaß­nahmen. Die Grundsätze, die der BFH für die Anerkennung eines Sprachschulunterrichts im Rahmen eines Au-Pair-Aufenthalts als Berufsausbildung aufgestellt hat, finden im Hinblick auf eine im Inland absolvierte Schul- oder Universitätsausbildung keine Anwendung.

3. Mehraktige Ausbildungsmaßnahmen sind Teil einer einheitlichen Erstausbildung, wenn sie zeitlich und inhaltlich so aufeinander abgestimmt sind, dass die Ausbildung nach Erreichen des ersten Abschlusses fortgesetzt werden soll und das angestrebte Berufsziel erst über den weiterführenden Abschluss erreicht werden kann (Anschluss an BFH-Urteile vom 3. Juli 2014 III R 52/13, BFHE 246, 427, BStBl II 2015, 152, Rz 25 f., und vom 16. Juni 2015 XI R 1/14, BFH/NV 2015, 1378, Rz 27).

 

Normenkette

§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a, Abs. 4 Sätze 2 und 3, § 63 Abs. 1 Satz 2 EStG

 

Sachverhalt

Nach ihrem Realschulabschluss und der Ausbildung erhielt die 1990 geborene Tochter der Klägerin im Oktober 2010 die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Physiotherapeutin".

Bereits im Mai 2010 hatte sie die Zusage einer Fachoberschule erhalten, die sie im Juni 2011 mit der Fachhochschulreife abschloss. Im Juli 2011 erhielt sie die Zulassung zum zulassungsbeschränkten Hochschulstudiengang "Physiotherapie dual", der neun Semester umfasste.

Die ersten sechs Semester bestanden aus einer externen Ausbildung an einer Berufsfachschule mit theoretischem und praktischem Unterricht zum Physiotherapeuten.

Studenten, die diese Ausbildung bereits absolviert hatten, brauchten nicht teilzunehmen; der duale Studiengang war für sie in den ersten sechs Semestern faktisch berufsbegleitend: Sie hatten nur an einem von der Hochschule veranstalteten Basismodul von fünf Semesterwochenstunden teilzunehmen, das an drei bis fünf Wochenenden je Semester geblockt stattfand.

Am Ende des 6. Semesters verfügten alle Studierenden über den Abschluss als staatlich anerkannter Physiotherapeut. Vom 7. bis 9. Semester folgte dann eine "Präsenzphase" an der Hochschule.

Die Tochter der Klägerin arbeitete im Streitzeitraum neben ihrem Studium 30 Wochenstunden als angestellte Physiotherapeutin. Die Familienkasse lehnte die Festsetzung von Kindergeld ab. Einspruch und Klage blieben erfolglos (FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.11.2015, 3 K 3221/15, Haufe-Index 8889549).

 

Entscheidung

Der BFH gab der Klage statt: Der geringe Zeitaufwand während der ersten Semester des Studiums, in denen die Kommilitonen auf den von der Tochter der Klägerin bereits erreichten Berufsabschluss hinarbeiteten, war ebenso unschädlich wie ihre Erwerbstätigkeit.

 

Hinweis

Das Urteil betrifft die Mindestanforderungen an eine die Berücksichtigung volljähriger Kinder ermöglichende Berufsausbildung.

1. In Berufsausbildung befindet sich, wer sein Berufsziel noch nicht erreicht hat, sich aber ernsthaft und nachhaltig darauf vorbereitet. Dieser Vorbereitung dienen alle Maßnahmen, bei denen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen erworben werden, die als Grundlagen für die Ausübung des "angestrebten" Berufs geeignet sind. Nach gesicherter Rechtssprechung

  • besteht bei der Gestaltung der Ausbildung ein weiter Entscheidungsspielraum,
  • braucht die Ausbildungsmaßnahme Zeit und Arbeitskraft des Kindes nicht überwiegend in Anspruch zu nehmen und
  • wird eine Berufsausbildung nicht durch eine daneben ausgeübte Teilzeit- oder Vollzeiterwerbstätigkeit ausgeschlossen, wenn sie nur ernsthaft und nachhaltig betrieben wird.

2. Die Berufsausbildung setzt keinen zeitlichen Mindestumfang der Ausbildungsmaßnahmen voraus, diese müssen sich nur als geeignete, ernsthafte und nachhaltige Vorbereitung auf das Berufsziel darstellen. Zeitliche Mindestgrenzen haben nur da ihren Platz, wo keine Schul-, Universitäts- oder sonstige "klassische" Ausbildung absolviert wird, sondern eine unkonventionelle Ausbildung von Maßnahmen zur Freizeitgestaltung, Persönlichkeitsbildung u. Ä. abzugrenzen ist. Daher muss z.B. ein Au-pair-Aufenthalt im Ausland auch nicht mit einem Sprachunterricht von mindestens zehn Wochenstunden verbunden sein, um sich als Ausbildung zu qualifizieren, wenn der Auslandsaufenthalt von einer Ausbildungs- oder Prüfungsordnung zwingend vorge­schrieben wird oder dazu dient, ein gutes Ergebnis in einem für die Studienzulassung erforderlichen Fremdsprachentest zu erlangen.

Der geringe Zeitaufwand beruhte im Streitfall nicht auf einer "Pro-forma-Immatrikulation", sondern darauf, dass das Kind bereits eine Berufsausbildung absolviert hatte, die Kommilitonen diese Ausbildung aber als Teil des Studiums abzuleisten hatten.

3. Wenn das Kind – wie hier die Tochter der Klägerin neben dem geblockten Wochenendstudium – erwerbstätig ist, hängt seine Berücks...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Unterschiede von Erststudium und Zweitstudium bei Kindergeld und Werbungskosten
Mann liest Buch in einer Bibliothek *** Local Caption *** Uni Augsburg
Bild: Haufe Online Redaktion

Ab 2015 wurde der Berufsausbildungsbegriff im Rahmen der Werbungskosten definiert. Welchen Einfluss hat die Begriffsbestimmung auf die günstige BFH-Rechtsprechung zur mehraktigen Ausbildung?


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Kindergeld / 3.3.5.2.1 Kindergeldanspruch bei erstmaliger Berufsausbildung/Erststudium
Kindergeld / 3.3.5.2.1 Kindergeldanspruch bei erstmaliger Berufsausbildung/Erststudium

Seit 1.1.2012 besteht Anspruch auf Kindergeld unabhängig vom Einkommen des Kindes, wenn das Kind eine erstmalige Berufsausbildung/ein Erststudium absolviert. Das Kind wird also bis zum erstmaligen Abschluss einer Berufsausbildung bzw. eines Erststudiums ohne ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren