Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bertram/Kessler/Müller, Haufe HGB Bilanz Kommentar, HGB ... / Literaturtipps

Klaus Bertram
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

•

Arbeitskreis "Steuern und Revision" im Bund der Wirtschaftsakademiker e. V. (BWA), Ansatzpflicht für Rückstellungen künftiger Prüfungskosten, DStR 2013, S. 373

•

Bertram/Johannleweling/Roß/Weiser, Handelsrechtliche Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen nach IDW RS HFA 30, WPg 2011, S. 57

•

Bertram/Kessler, IDW ERS HFA 34: Mehr Sicherheit bei der Bewertung unsicherer Schulden, DB 2012, S. 985

•

Böhm/Ulbrich, Versorgungszusagen mit gespaltener Rentenformel auf dem Prüfstand, BB 2010, S. 1341

•

Breker, Rückstellungen für latente Steuern nach § 249 HGB, WPg 2012, Heft 7, S. 1

•

Cloer/Vogel, Rückstellungen bei rechtswidrigen steuerlichen Beihilfen, IStR 2016, S. 531

•

Deubert/Lewe, Restrukturierungsückstellnge im handlesrechtlichen Jahresabschluss: Besonderheit in Konzernstrukturen, BB 2018, S. 874

•

Dziadkowski, Passivierung von Rückstellungen für Verrechnungspreisdokumentationen, FR 2013, S. 777

•

Endert, Branchenspezifische Rückstellungen von Anlageberatern und Versicherungsmaklern, DB 2011, S. 2164

•

Endert, Bildung einer Rückstellung für Bestandspflege bei Versicherungsverträgen, DStR 2011, S. 2280

•

Engel-Civic/Moxter, Das umstrittene Rückstellungskriterium der wirtschaftlichen Verursachung in der jüngeren Rechtsprechung, BB 2012, S. 1143

•

Eppinger/Daubner/Frik, Rückstellungen für Urlaubsansprüche – ein Spiegelbild der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung, WPg 2018, S. 91

•

Eppinger/Frick, Bilanzierung von Urlaubsrückstellungen – Geltendmachung akkumulierter Ansprüche langzeiterkrankter Arbeitnehmer zeitlich begrenzt, DB 2012, S. 132

•

Euler, Passivierungszeitpunkt von Rückstellungen – neuere Entwicklungen in der BFH-Rechtsprechung, BB 2014, S. 2475

•

Fey/Ries/Lewe, Ansatzstetigkeit nach BilMoG für Pensionsverpflichtungen i. S. d. Art. 28 EGHGB, BB 2010, S. 1011

•

Funk/Müller, Produzenten- und Produkthaftungsrückstellungen nach HGB und IFRS, BB 2010, S. 2163

•

Geilenkothen/Krönung/Lucius, HGB-Bilanzierung von Altersteilzeitverpflichtungen nach IDW RS HFA 3 n. F. – Update zu BB 2012, S. 2103, BB 2013, S. 1899

•

Groß/Matheis/Lindgens, Rückstellung für Kosten des Datenzugriffs der Finanzverwaltung, DStR 2003, S. 921

•

Hageböke, Rückstellungen für "Mehrerlösabschöpfungen" bei Energieversorgungsnetzbetreibern, DB 2011, S. 1480 (Teil 1), S. 1543 (Teil 2)

•

Hainz, Rückstellungen für Jubiläumsverpflichtungen, BB 2016, S. 1194

•

Happe, Urlaubsrückstellungen (nicht nur) bei abweichendem Wirtschaftsjahr, BBK 5/2010, S. 225

•

Hausen, Die Bilanzierung von Versorgungsverpflichtungen aus Sicht des Wirtschaftsprüfers, BetrAV 2010, S. 36

•

Heger/Weppler, Pensionsverpflichtungen bei Mitgliedschaft in einer Zusatzversorgungskasse: Bilanzierung nach HGB, IFRS und BilMoG-Entwürfen, BB 2008, S. 1383

•

Hennrichs, Rückstellung für eine ausschließlich gesellschaftsvertraglich begründete Pflicht zur Jahresabschlussprüfung, StuW 2015, S. 65

•

Herzig/Köster, Die Rückstellungsrelevanz des neuen Umwelthaftungsgesetzes, DB 1991, S. 58

•

Herzig/Lieckenbrock, Bilanzierung von Steuerrückstellungen nach BilMoG und IDW RS HFA 34, DB 2013, S. 409

•

HFA, Bilanzielle Behandlung von Defiziten auf Arbeitszeitkonten, IDW-FN 2009, S. 322

•

HFA, Bilanzielle Konsequenzen des Tarifvertrags zum flexiblen Übergang in die Rente (TV FlexÜ), IDW-FN 2009, S. 62

•

HFA, Pensionssicherungsverein: Auswirkungen des geänderten Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) auf die Rechnungslegung nach HGB und IFRS, IDW-FN 2007, S. 108

•

HFA, Rückstellungspflicht für den ERA-Anpassungsfonds, IDW-FN 2004, S. 38, 305

•

HFA, Behandlung des Zuführungsbetrags nach der Fünfzehntel-Regelung des Artikels 67 Abs. 1 EGHGB bei Wechsel des Durchführungswegs einer Versorgungszusage, IDW life 2016, S. 302

•

Höfer/Rhiel/Veit, Die Rechnungslegung für betriebliche Altersversorgung im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), DB 2009, S. 1605

•

Hruby, Ansatz von Rückstellungen für Mehrerlösabschöpfung in der Handels- und Steuerbilanz, DStR 2010, S. 127

•

Johannleweling, BilMoG aus Sicht der betrieblichen Altersversorgung, BetrAV 2008, S. 769

•

Kanitz, Graf von, Die Bedeutung der Rückstellungspflicht nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB für den Ausweis passiver latenter Steuern – eine Bestandsaufnahme, WPg 2011, S. 895

•

Karrenbrock, Passive latente Steuern als Verbindlichkeitsrückstellungen – Diskussion der BStBK-Verlautbarung zum Ausweis passiver latenter Steuern in der Handelsbilanz, BB 2013, S. 235

•

Kessler/Leinen, Bestrittene Steuerschulden in der Bilanz nach IFRS und HGB, WPg 2013, S. 67

•

Kompenhans/Devlin/Roß, Erhöhung der Pensionsrückstellungen durch die Zinsschmelze, DB 2013, S. 297

•

Klemm, Contractual Trust Arrangements: Neue bilanzielle und lohnsteuerliche Entwicklungen, DStR 2005, S. 1291

•

Korfmann, Handelsbilanzielle Behandlung von betrieblicher Altersversorgung nach dem BilMoG, Steuerjournal 16–17/2009, S. 28

•

Kossow, Neuentwicklung bei der Bilanzierung von Rücknahmeverpflichtungen im Automobilhandel, StuB 2010, S. 174

•

Küppers/Louven, Outsourcing und Insolvenzsicherung von ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Online-Literaturforum: Bilanzkommentare sorgen für Klarheit in der Rechnungslegung
Schriftzug Literatur
Bild: Haufe Online Redaktion

Bilanzthemen werden immer diffiziler, ihre Lösung entsprechend mühsamer und anspruchsvoller. Bei diffizilen Sachverhalten kann der Zugriff auf das Wissen von Fachgrößen und deren Erläuterungen für Klarheit sorgen. Diese Ausgabe präsentiert deshalb drei auflagenstarke, erfolgreiche Kommentare.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Bertram/Kessler/Müller, Hau... / Literaturtipps
Bertram/Kessler/Müller, Hau... / Literaturtipps

• Atilgan, Steuerfalle: Teilwertabschreibung, StuB 2017, S. 456 • Arbeitskreis "Steuern und Revision" im Bund der Wirtschaftsakademiker e. V. (BWA), Ansatzpflicht für Rückstellungen künftiger Prüfungskosten, DStR 2013, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren