Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Begriff des Haushalts bei Bestimmung der haushaltsnahen Dienstleistung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Ein Haushalt i.S. des § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG setzt einen inländischen Haushalt voraus, in dem das hauswirtschaftliche Leben unter Beteiligung des Steuerpflichtigen abläuft. Dabei kann es sich auch um einen "ruhenden" Haushalt handeln.

 

Sachverhalt

Die Eigentümerin eines Einfamilienhauses lebt aus gesundheitlichen Gründen im gesamten Jahr 2004 in einem Pflegeheim. Sie behält ihre Wohnung im eigenen Einfamilienhaus aber bei und möchte gelegentlich in ihr Haus zurückkehren, sofern ihr dies gesundheitlich möglich ist. Im Jahr 2004 lässt sie umfangreiche Malerarbeiten ausführen. Der Antrag auf Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG wurde von dem Finanzamt mit der Begründung abgelehnt, dass eine Steuerermäßigung nur für Aufwendungen in einem aktiven laufenden Haushalt zu gewähren sei.

Nach § 35a Absatz 2 Satz 1 EStG kann für die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen, die in einem Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden, die tarifliche Einkommensteuer auf Antrag um 20 %, höchstens 600 EUR der Aufwendungen, ermäßigt werden. Nach Auffassung des FG handelt es sich im Urteilsfall um einen Haushalt i.S. des § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG, da weder der Wortlaut des Gesetzes, noch die Gesetzesbegründung eine Präzisierung des Begriffs inländischer Haushalt enthält. Vor diesem Hintergrund ist das Gericht der Auffassung, dass eine Förderung zu gewähren ist, da nach dem Sinn und Zweck des Gesetzes – Vermeidung der Schwarzarbeit – auch ein ruhender Haushalt ausreichend ist.

Die wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtsfrage wurde die Revision zugelassen. In zwei weiteren Fällen muss der BFH ebenfalls klären, was zu den haushaltsnahen Dienstleistungen zählt. Das FG Thüringen hat mit Urteil v. 13.10.2005 die Steuerermäßigung für die Kosten der Renovierung einer Hausfassade abgelehnt (Az. beim BFH VI R/7705). Mit Urteil vom 4.10.2005 hat das Niedersächsische FG die Auffassung vertreten, dass die umfassende Renovierung eines Badezimmers nicht begünstigt sei (Az. beim BFH VI R 74/05). In gleich gelagerten Fällen sollten Betroffene Einspruch einlegen und Ruhen des Verfahrens beantragen.

 

Link zur Entscheidung

Niedersächsisches FG, Urteil vom 09.11.2005, 3 K 343/05

Dieser Inhalt ist unter anderem im Erbschaftsteuergesetz-Kommentar enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren