Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen: Wie Finanzierungskosten in die Rückstellung einfließen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Kommentar

Das Bayerische Landesamt für Steuern erklärt mit Verfügung vom 31.1.2014, wie Finanzierungskosten bei der Berechnung von Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen berücksichtigt werden dürfen. Anlass ist ein BFH-Urteil zur Poolfinanzierung aus dem Jahr 2012.

Mit Urteil vom 11.10.2012 (Az. I R 66/11) hatte der BFH entschieden, dass Finanzierungskosten (Zinsen) für Archivräume auch dann in die Berechnung von Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen einfließen dürfen, wenn der Aufbewahrungspflichtige die Anschaffung oder Herstellung der Räume nicht unmittelbar (einzel-)finanziert, sondern poolfinanziert hat. Dies ist der Fall, wenn er seine gesamten liquiden Eigen- und Fremdmittel in einen "Pool" gegeben und sämtliche Aufwendungen seines Geschäftsbetriebs daraus finanziert hat.

Hinweis: Der BFH setzte für die Berücksichtigung der Zinsen als Teil der notwendigen Gemeinkosten damals voraus, dass sie sich durch Kostenschlüsselung verursachungsgerecht der Herstellung bzw. Anschaffung der Räume zuordnen lassen und angemessen sind (nach Maßgabe des § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. b EStG 2002).

Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) greift die Urteilsgrundsätze mit Verfügung vom 31.1.2014 auf und erklärt, dass diese allgemein anwendbar sind. Folgende Aspekte des Schreibens sind hervorzuheben:

Ansatz in der Steuerbilanz

Poolfinanzierungskosten dürfen nur dann berücksichtigt werden, wenn bereits die ursprüngliche Anschaffung oder Herstellung der Archivräume poolfinanziert war. Sofern die betreffenden Gebäude oder Gebäudeteile, in denen sich die Archivräume befinden, durch unmittelbar zuzuordnende Einzelkredite finanziert worden sind, kann der Aufbewahrungspflichtige keine Poolfinanzierungskosten ansetzen; in diesem Fall darf er den Archivräumen jedoch direkt die Zinsen aus dem Einzelkredit zuordnen.

Kostenschlüsselung muss verursachungsgerecht sein

Finanzierungskosten fließen nur dann in die anzusetzenden Gemeinkosten ein, wenn sie durch kaufmännisch vernünftige (angemessene und verursachungsgerechte) Schlüsselung zugeordnet werden können. Im Fall der Poolfinanzierung ist eine sachgerechte Schätzung erforderlich, da Eigen- und Fremdkapital untrennbar miteinander vermischt sind, sodass einzelne Kreditmittel nicht konkret einer bestimmten Ausgabe zugeordnet werden können. Nach Ansicht des BayLfSt darf davon ausgegangen werden, dass der Zinsaufwand anteilig nach den Buchwerten auf die einzelnen Aktivposten entfällt.

Nach der BFH-Rechtsprechung besteht die Vermutung, dass der auf die Archivräume entfallende Zinsaufwand nach der Fremdkapitalquote des Finanzierungspools im Zeitpunkt der Anschaffung bzw. Herstellung zu berechnen ist.

Diese ursprüngliche Quote darf jedoch nicht einfach schätzungsweise nach der aktuellen Quote bestimmt werden. Das BayLfSt lässt es aber zu, dass der Aufbewahrungspflichtige die ursprüngliche Quote durch geeignete Berechnungen (z. B. Verlauf der branchenspezifischen Fremdkapitalquote in den letzten Jahren) von der aktuellen Quote ableitet.

Eine weitere wichtige Kenngröße bei der Berechnung des Finanzierungskostenanteils ist der durchschnittliche Passivzinssatz (Quotient aus dem tatsächlich gezahlten Zinsen und dem Fremdkapital).

Entwicklung des Fremdkapitalanteils

Sofern der bei Anschaffung bzw. Herstellung der Archivräume bestehende Fremdkapitalanteil des Finanzierungspools in der Folgezeit sinkt, geht der BFH davon aus, dass auch die Refinanzierungsschulden, die anteilig auf die Archivräume entfallen, durch einen höheren Einsatz von Eigenkapital getilgt worden sind. Dieser niedrigere Ansatz muss auch dann beibehalten werden, wenn der Fremdkapitalanteil in den nachfolgenden Jahren wieder steigt.

Die auf die Archivräume entfallenden Zinsaufwendungen werden nach der BFH-Rechtsprechung zudem nicht nur durch eine etwaige Rückführung der allgemeinen Refinanzierungsquote des Pools gemindert, sondern auch durch den (abschreibungsbedingten) Rückgang der Gebäudebuchwerte. Dieser Annahme liegt der kaufmännisch vertretbare Gedanke zugrunde, dass die den Aufbewahrungsräumen zugeordneten Kredite im Laufe der Nutzungsdauer der betroffenen Gebäude zurückgeführt werden.

Anschauliches Praxisbeispiel

Für den Praktiker besonders relevant ist das Fallbeispiel unter Punkt 1.6. der Verfügung, in dem das BayLfSt schrittweise den Finanzierungskostenanteil berechnet. Deutlich wird hier, wie sich aus dem anteiligen Buchwert der Archivräume, der Fremdkapitalquote und dem durchschnittlicher Passivzinssatz die anteiligen Finanzierungskosten ergeben, die letztlich in die Rückstellung einfließen.

(Höchst-)Ansatz in der Handelsbilanz

Das BayLfSt weist darauf hin, dass die Rückstellung in der Steuerbilanz nicht höher sein darf als der zulässige Ansatz in der Handelsbilanz (entsprechend R 6.11 Abs. 3 EStR 2012). Diese Höchstgrenze ist besonders für Zeiträume relevant, in denen erstmals das BilMoG anzuwenden ist (zwingend für Geschäftsjahre mit Beginn nach dem 31.12.2009 bzw. wahlweise schon für Gesc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aus der Praxis - für die Praxis: Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Akten in Haengeregistratur
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage zur Berechnung einer Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen.


Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht: Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen
Hand gibt Münze in Einmachglas als Spardose
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Ansatz- und Bewertungsvorschriften von Rückstellungen sind im Handels- und Steuerrecht unterschiedlich geregelt. Die Übergangsvorschriften des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) sind ausgelaufen, sodass die umfangreichen Änderungen nun in allen Abschlüssen voll berücksichtigt werden müssen. 


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Einbeziehung von Finanzierungskosten bei der Bemessung der Rückstellung für Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
Einbeziehung von Finanzierungskosten bei der Bemessung der Rückstellung für Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen

  LfSt Bayern v. 31.1.2014, S 2175.2.1 - 20/4 St 32 Anwendung der Grundsätze des BFH-Urteils vom 11.10.2012, I R 66/11 (BStBl 2013 II S. 676) Der BFH hat mit o.g. Urteil entschieden, dass Finanzierungskosten bei der Bemessung der Rückstellung für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren