Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Arnold/Gräfl, TzBfG § 15 Ende des befristeten Arbeitsver ... / 2.2.3 Schriftliche Unterrichtung über die Zweckerreichung

Manfred Arnold
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 21

Die Beendigung eines wirksam zweckbefristeten Arbeitsverhältnisses setzt nach § 15 Abs. 2 TzBfG neben der Zweckerreichung die Unterrichtung des Arbeitnehmers hierüber voraus. Das Arbeitsverhältnis endet erst mit einer Auslauffrist von 2 Wochen nach Zugang der Unterrichtung. Während der Auslauffrist bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen. Der Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers ergibt sich ohne Weiterarbeit aber nicht aus § 15 Abs. 2 TzBfG, vielmehr im Normalfall aus Annahmeverzug nach § 615 Satz 1 BGB. Kein Anspruch besteht, wenn die Erbringung der Arbeitsleistung aus in der Sphäre des Arbeitnehmers liegenden Gründen unmöglich wird.[1]

Die Unterrichtungspflicht geht auf die frühere Rechtsprechung des BAG zurück. Dieses hat bei Zweckbefristungen und auflösenden Bedingungen verlangt, dass dem Arbeitnehmer der Beendigungszeitpunkt so rechtzeitig bekannt zu machen ist, dass die für das Arbeitsverhältnis geltende Mindestkündigungsfrist gewahrt ist.[2] Die Vorgaben zu Form und Frist der Unterrichtung führen in Verbindung mit § 15 Abs. 6 TzBfG jedoch zu einer Reihe neuer Probleme.[3]

 

Rz. 22

Bei der Unterrichtung handelt es sich nach allgemeiner Ansicht um eine Wissenserklärung und keine Willenserklärung, da die Mitteilung im Gegensatz zu einer Kündigung nicht auf die unmittelbare Herbeiführung einer Rechtsfolge gerichtet ist.[4] Auf diese Wissenserklärung finden als geschäftsähnliche Handlung die Bestimmungen über Willenserklärungen grundsätzlich Anwendung.[5]

 

Rz. 23

Die Unterrichtung hat aus Gründen der Rechtsklarheit durch den Arbeitgeber oder eine abschlussberechtigte oder kündigungsberechtigte Person zu erfolgen.[6]

 
Hinweis

Bei einer juristischen Person bedeutet dies nicht, dass der für diese tätig gewordene Mitarbeiter namentlich angegeben werden muss, da zumindest bei § 15 Abs. 2 TzBfG die Textform nach § 126b Satz 1 BGB dies nicht verlangt.[7]

Eine Unterrichtung durch Dritte, z. B. durch den Drittmittelgeber, genügt nur dann, wenn dieser im Namen und Auftrag des Arbeitgebers handelt, da dieser sich zur Mitteilung auch eines Vertreters bedienen kann.[8]

 

Rz. 24

Die Unterrichtungspflicht besteht nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auch dann, wenn die Zweckbefristung oder auch auflösende Bedingung in der Sphäre oder der Person des Arbeitnehmers ohne betrieblichen Bezug liegt. Hiervon ist das BAG in Fällen, in denen nach tarifvertraglichen Regelungen das Arbeitsverhältnis mit der Bewilligung einer unbefristeten Rente wegen voller Erwerbsminderung endet, ausgegangen.[9] Diese Rechtsprechung erscheint nicht überzeugend. § 15 Abs. 2 TzBfG fordert keinen Hinweis oder eine Information über das Ende des Arbeitsverhältnisses, vielmehr die Unterrichtung über den Zeitpunkt der Zweckerreichung. Die Wissensvermittlung von Arbeitgeber auf Arbeitnehmer hat daher nach Wortlaut und Sinn und Zweck nur bei in der Sphäre des Arbeitgebers liegenden Gründen zu erfolgen.[10]

 
Hinweis

Angesichts der Rechtsprechung des BAG muss der Arbeitgeber nach späterer Kenntnis unverzüglich vorsorglich die schriftliche Unterrichtung über Zweckerreichung und Ende des Arbeitsverhältnisses nachholen und, will der Arbeitnehmer die Tätigkeit fortsetzen, dieser schriftlich widersprechen. Ohne Widerspruch gegen die Tätigkeit des Arbeitnehmers entsteht ansonsten nach § 15 Abs. 6 TzBfG ein Arbeitsverhältnis auf unbefristete Zeit.

Inhalt

 

Rz. 25

Es ist der Beendigungszeitpunkt unter genauer Angabe des Tages zu bezeichnen. Unbestimmte Angaben wie "innerhalb der nächsten Woche" genügen nicht.

 

Rz. 26

Nähere Angaben zu den Gründen der Zweckerreichung sind nicht erforderlich und keine Wirksamkeitsvoraussetzung. § 15 Abs. 2 TzBfG verlangt die Angabe des Zeitpunkts, jedoch keine Begründung.[11] Insbesondere kann nicht durch die Mitteilung erst der Zweck bestimmbar gemacht werden.[12] Der Beendigungstatbestand muss sich bereits aus der vereinbarten Zweckbefristung selbst ergeben. Gleichwohl empfiehlt sich die Angabe in den Fällen, in denen die Gründe für die Zweckerreichung oder der Zweckwegfall dem Arbeitnehmer nicht bekannt sind. Auf Verlangen des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber als arbeitsvertragliche Nebenpflicht die Gründe ohnehin näher erläutern.[13] Ein Verstoß führt jedoch nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung, vielmehr nur zu Schadensersatzansprüchen.

Form

 

Rz. 27

Die Unterrichtung hat schriftlich zu erfolgen. Dies gebietet nicht die Beachtung der Schriftform nach § 623 BGB[14] oder der elektronischen Form nach § 126a BGB. [15]. Nach Auffassung des BAG dient das Formerfordernis entscheidend einer Informations- und Klarstellungsfunktion und weniger einer Beweisfunktion. Zu der in erster Linie bezweckten Information des Arbeitnehmers über den Zeitpunkt des Bedingungseintritts und damit der Herstellung von Rechtsklarheit und Rechtssicherheit genügt daher die Wahrung der Textform nach § 126b Satz 1 BGB. Die Erklärung bedarf also weder einer Unterschrift noch ist die namentliche Angabe des für eine juristische Person tätig gewordenen Mitarbeiters erford...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Urteil: Urlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung
Urlaub Hängematte
Bild: Pixabay

Ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert sich nicht dadurch, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmenden Urlaub über die Befristung hinaus gewährt. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil erneut klargestellt.


BAG-Urteil: Zu lange Probezeit in befristetem Arbeitsvertrag unzulässig
Kfz-Meister in Autowerkstatt
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine Probezeit, die der Gesamtdauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.


BAG-Urteil: Schriftform der Befristung gewahrt
Unterschrift
Bild: Pexels

Eine Befristungsabrede ist nicht wegen Verletzung des Schriftformgebots unwirksam, wenn sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer mündlich auf einen früheren Arbeitsbeginn einigen. Das hat das BAG im Hinblick auf den Schutzzweck der Norm entschieden.


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Arnold/Gräfl, TzBfG § 15 En... / 2.2.4 Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung
Arnold/Gräfl, TzBfG § 15 En... / 2.2.4 Rechtsfolgen einer fehlerhaften Unterrichtung

  Rz. 31 Fehler bei der Unterrichtung können im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben (Form, Inhalt, Zeitpunkt) zu unterschiedlichen Konsequenzen führen. Dabei ist § 15 Abs. 2 TzBfG im Zusammenhang mit § 15 Abs. 6 TzBfG zu sehen. Nach dieser Vorschrift ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren