Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Andauernder unzulässiger Gebrauch: Verjährung und Verwirkung

Dr. Oliver Elzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Wohnt ein Teileigentümer oder sein Mieter im Teileigentum, verjährt ein dagegen gerichteter Unterlassungsanspruch nicht, solange dieser Gebrauch anhält. Der Anspruch ist jedenfalls dann nicht verwirkt, wenn das Teileigentum in jüngerer Zeit zu Wohnzwecken neu vermietet wurde.

 

Normenkette

§§ 1 Abs. 3, 14 Nr. 1 und Nr. 2, 15 Abs. 3 WEG

 

Das Problem

B vermietet in seinem Eigentum stehende "Hobbyräume", einen Vorratskeller, einen Flur bzw. einen Kellerraum als Mietwohnung, mehrfach auch seit 2007. K, der seit dem Jahr 2007 Wohnungseigentümer ist, verklagt B deshalb, es zu unterlassen, das Teileigentum als Wohnraum zu nutzen oder nutzen zu lassen. Das AG Wiesbaden gibt dieser Klage statt. Die hiergegen gerichtete Berufung zum LG Frankfurt a.M. hat keinen Erfolg (dazu und näher zum Sachverhalt siehe auch ETW-Aktuell März 2015, 9187). Mit seiner Revision will B daher weiterhin die Abweisung der Klage erreichen.

 

Die Entscheidung

  1. Ohne Erfolg! K könne sowohl aus § 1004 Abs. 1 BGB als auch aus § 15 Abs. 3 WEG Unterlassung verlangen. Die Regelung in der Teilungserklärung, wonach B's Räume als Hobbyräume, Vorratskeller, Flur bzw. Kellerraum dienten, sei eine "Zweckbestimmung mit Vereinbarungscharakter". Der Gebrauch solcher "Nebenräume" zu nicht nur vorübergehenden Wohnzwecken sei jedenfalls dann nicht gestattet, wenn er – wie im Fall – die Wohnungseigentumsanlage um eine weitere Wohneinheit vergrößere (Hinweis auf BGH v. 16.5.2014, V ZR 131/13, MDR 2014 S. 1019 Rn. 7 und BGH v. 4.12.2014, V ZB 7/13, MietRB 2015 S. 173 Rn. 10).
  2. Der Anspruch sei auch nicht verjährt. Für den Beginn der Verjährung komme es gem. § 199 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 5 BGB u.a. auf die Zuwiderhandlung an. Der fortlaufende Gebrauch eines Raums oder des gesamten Sondereigentums sei dabei als eine wiederholte Handlung anzusehen, die jeweils neue (nicht verjährte) Unterlassungsansprüche auslöse (Hinweis auf BGH v. 16.6.2011, V ZA 1/11, ZfIR 2011 S. 757 Rn. 7). Ob das Sondereigentum zweckwidrig durch den Eigentümer oder durch dessen Mieter gebraucht werde, sei dabei unerheblich.
  3. Der Anspruch sei auch nicht verwirkt. An dem notwendigen Zeitmoment fehle es "i.d.R." , wenn eine wiederholte Störung einen neuen Anspruch auslöse. So liege es aber. Nach dem Jahr 2007 habe B die Räume zweimal zu Wohnzwecken vermietet. Jedenfalls eine solche Neuvermietung stelle eine "Zäsur" dar (Hinweis auf BGH v. 21.10.2005, V ZR 169/04, MDR 2006 S. 504). Hinsichtlich des auf die derzeitige Vermietung bezogenen Unterlassungsanspruchs fehle es zudem am Umstandsmoment. B habe nicht davon ausgehen dürfen, dass die Störungen auch in der Zukunft geduldet werden würden.
 

Kommentar

Anmerkung

Die Entscheidung ist "durchwachsen" und bringt eher Nebel, denn Licht. Überblick (siehe auch meine Hinweise ETW-Aktuell März 2015, 9189 f., Haufe-Index 7567982):

  • Soweit der BGH im Ergebnis offen lässt, ob ein unzulässiger Gebrauch hinzunehmen ist, wenn eine Wohnungseigentumsanlage um keine weitere "Wohneinheit" vergrößert wird, muss man abwarten, was er "im Schilde" führt. Zu vermuten ist, dass es um die typisierende Betrachtungsweise geht.
  • Der BGH bildet einen hier veränderten Leitsatz zur Verjährung des Unterlassungsanspruchs gegen einen unveränderten Gebrauch. Dabei scheint er seine eigene Rechtsprechung aus den Augen verloren zu haben. Er hatte bereits Anfang 2007 entschieden, dass die Wiederholung gleichartiger Rechtsverletzungen, jeweils einen neuen – selbstständigen – Unterlassungsanspruch auslöst (BGH v. 26.1.2007, V ZR 175/06, GE 2007 S. 1481 Rn. 10 und BGH v. 21.10.2005, V ZR 169/04, MDR 2006 S. 504 Rn. 11).
  • Die Subsumtion, ob im konkreten Fall Verwirkung eingetreten war, fiel wegen der Neuvermietungen leicht und ist wenig spektakulär. Spannend sind hingegen die Fragen, was gilt, wenn es zu keinen Neuvermietungen kommt und ob ein Sondernachfolger sich eine in der Person des Rechtsvorgängers eingetretene Verwirkung entgegenhalten lassen muss (einführend dazu Elzer in Riecke/Schmid, WEG, 3. Aufl. 2010, § 10 Rn. 351 und Rn. 354). In 2010 hieß es dazu lapidar wie folgt: "Der … Unterlassungsanspruch ist … nicht durchsetzbar, weil die Wohnungseigentümer einen solchen seit Jahrzehnten nicht erhoben haben" (BGH v. 25.10.2010, V ZR 159/09, Rn. 2). Dies musste sich ein Eigentümer entgegenhalten lassen, der 2008 gekauft und sofort etwas unternommen hatte. Der BGH scheint diesen "Sprengstoff" zu sehen. In Rn. 14 heißt es hierzu mit einer leichten "Absetzungstendenz", diese Fragen bedürften keiner Entscheidung. BGH v. 25.10.2010, V ZR 159/09 sei ein "besonders gelagerter Einzelfall".

Was ist für den Verwalter wichtig?

Geht es – anders als im Fall – nicht um ein eigenständiges Teileigentum, sondern um unselbstständige "Nebenräume", ist in der Teilungserklärung häufig – meines Erachtens rechtswidrig – nicht ausdrücklich angeordnet, ob diese Räume im Teil- oder Wohnungseigentum stehen. Was gilt, muss dann im Wege der Auslegung geklärt werden. Sie wird i.d.R. ergeben, dass die Nebenräume im Teileigentum s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BGH V ZR 178/14
BGH V ZR 178/14

  Leitsatz (amtlich) Wird eine Teileigentumseinheit zweckwidrig als Wohnraum genutzt, verjährt der Unterlassungsanspruch der übrigen Wohnungseigentümer nicht, solange diese Nutzung anhält; dies gilt unabhängig davon, ob der Sondereigentümer selbst oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren