Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Abzugsbegrenzung bei doppelter Haushaltsführung ist teilweise verfassungswidrig

Richard Ehehalt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Für die verfassungsrechtlich gebotene Einkommensbesteuerung nach finanzieller Leistungsfähigkeit kommt es auch auf die Unterscheidung zwischen freier oder beliebiger Einkommensverwendung einerseits und zwangsläufigem, pflichtbestimmtem Aufwand andererseits an.

2. Der Gesetzgeber hat bei seiner Entscheidung, ob er Aufwand steuermindernd berücksichtigen will, die unterschiedlichen Gründe, die den Aufwand veranlassen, auch dann im Licht betroffener Grundrechte differenzierend zu würdigen, wenn solche Gründe ganz oder teilweise der Sphäre der privaten Lebensführung zuzuordnen sind.

3. Zur Begrenzung des Abzugs der Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung bei einer Beschäftigung am selben Ort auf insgesamt zwei Jahre durch das Jahressteuergesetz 1996.

 

Normenkette

§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG

 

Sachverhalt

1. Der Beschwerdeführer (Bf.) zu 1 ist Universitätsprofessor. Er lebt zusammen mit seiner Ehefrau seit 1980 mit Hauptwohnsitz in Frankfurt a.M.; diese arbeitet dort als selbstständige Redakteurin und Lektorin. Der Bf. zu 1 nahm 1994 einen Lehrauftrag an einer Universität in Berlin an, wo er einen zweiten Haushalt führt. Für die Zeit ab Mai 1996 (Ablauf der Zweijahresfrist) lehnte das FA Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten ab.

2. Der Bf. zu 2 ist Beamter im Dienst des Landes Rheinland-Pfalz. In der Zeit von 1992 bis 1999 war er auf Grund fortlaufender Abordnungen in Berlin tätig, wo er einen zweiten Haushalt führte. Nach Ablauf von zwei Jahren behandelte das FA (steuerfrei) ausgezahltes Trennungsgeld als Arbeitslohn (vgl. § 3 Nr. 13 Satz 2 EStG).

3. In beiden Fällen hatte das jeweilige FG die Klage abgewiesen. Die von den Bf. eingelegten Rechtsmittel (Revision bzw. Nichtzulassungsbeschwerde) hatten keinen Erfolg.

 

Entscheidung

Das BVerfG entschied, dass die betreffenden Beschwerdeführer durch die finanzgerichtlichen Entscheidungen in ihren Grundrechten verletzt wurden. Die jeweiligen Entscheidungen des BFH wurden aufgehoben und beide Sachen dorthin zurückverwiesen.

 

Hinweis

1. Ausgangslage: Der BFH hatte in mehreren Entscheidungen befunden, der Gesetzgeber handele nicht willkürlich, wenn er in der Neuregelung (Jahressteuergesetz 1996) die frühere Rechtsprechung des BFH zur Zweijahresgrenze aufgreife und wenn er dabei – insoweit allerdings anders als die frühere Rechtsprechung – typisierend unterstelle, dass der bei der Begründung der doppelten Haushaltsführung vorhandene berufliche Anlass nach Ablauf von zwei Jahren entfalle oder zumindest so stark durch private Gründe überlagert sei, dass die ihrem Wesen nach gemischten Aufwendungen nicht mehr dem Bereich der Einkommenserzielung zugeordnet werden könnten. Der Gesetzgeber bewege sich mit der Zweijahresfrist innerhalb der Grenzen seines Beurteilungs- und Gestaltungsermessens.

2. Der vorliegende, seit langem mit Spannung erwartete Beschluss des BVerfG befasst sich mit der Zweijahresgrenze unter zwei Teilaspekten, nämlich den Fällen der sog. Kettenabordnung und jenen der beiderseits berufstätigen Ehegatten. In beiden Fällen ist die Zweijahresgrenze verfassungswidrig.

Bei diesen beiden Konstellationen sieht das BVerfG die der Zweijahresgrenze zugrunde liegende gesetzgeberische Erwägung als nicht hinreichend tragfähig an. Diese bestand darin, dass die private Entscheidung für die Beibehaltung des alten Wohnsitzes nach Ablauf einer Übergangsfrist als entscheidender privater Veranlassungsgrund für eine doppelte Haushaltsführung angesehen und deshalb der entsprechende Mehraufwand einkommensteuerrechtlich nicht berücksichtigt wurde.

3. Eine "Kettenabordnung" zeichnet sich dadurch aus, dass Dauer oder Verlängerung einer auswärtigen Tätigkeit weitgehend von den Belangen des Arbeitgebers geprägt wird. Eine zeitlich befristete Abordnung an eine auswärtige Tätigkeitsstätte wird immer wieder verlängert.

Nach Ansicht des BVerfG steht in einem solchen Fall die besondere Fremdbestimmtheit des Arbeitnehmers regelmäßig einer realitätsgerechten Anwendung einer Frist entgegen. Der Arbeitnehmer kann nämlich im Hinblick auf die von ihm nicht eigenständig bestimmbare Dauer seiner auswärtigen Berufstätigkeit keine sinnvolle Umzugsplanung entwickeln. Auch steht einem Wohnortwechsel gewöhnlich der von vornherein begrenzte Zeithorizont der "Kettenabordnung" entgegen. Der Zweijahreszeitraum markiert daher in einem solchen Fall keine real nachvollziehbare Grenze; die Unterstellung, dass sich der Steuerpflichtige dauerhaft an seinem Beschäftigungsort einrichten könne, trägt folglich nicht.

4. Auch im Fall beiderseits berufstätiger Ehegatten genügt die Abzugsbegrenzung nicht den Maßstäben des Art. 3 Abs. 1 GG (hier) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 GG. Der besondere Schutz von Ehe und Familie erstreckt sich auf die "Alleinverdienerehe" wie auch auf die "Doppelverdienerehe". Der gebotene Schutz dieser Ehe wird vom Gesetzgeber verfehlt, wenn er Aufwendungen, die für beiderseits berufstätige Ehegatten zwangsläufiger Aufwand für die Vereinbarkeit von Ehe und Beruf u...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG Köln: Doppelte Haushaltsführung in einem Wegverlegungsfall
Wohnzimmer Haus Wohnung Modern Sitzgruppe
Bild: Corbis

Eine aus beruflichem Anlass begründete doppelte Haushaltsführung kann nach einem Urteil des FG Köln auch dann vorliegen, wenn der bisherige Haupthausstand aus privaten Gründen vom Beschäftigungsort wegverlegt und in der beibehaltenen Wohnung ein Zweithaushalt begründet wird.


Haufe Shop: HGB Bilanz Kommentar
HGB Bilanz Kommentar
Bild: Haufe Online Redaktion

Mit dem Praktiker-Kommentar in neuer Auflage lösen Sie auch schwierige Fragen zu Bilanzierung, Jahresabschluss und Lagebericht sicher. Alle Änderungen sind mit Fallbeispielen und Buchungssätzen praxisgerecht dargestellt und erläutert. Im Praktiker-Kommentar inklusive: Die stets aktuelle Online-Version


Verfassungswidrigkeit der Zwei-Jahres-Frist für den Abzug von Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung
Verfassungswidrigkeit der Zwei-Jahres-Frist für den Abzug von Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung

  Leitsatz § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG i.d.F. des Art. 1 Nr. 14 des JStG 1996 vom 11.10.1995 (BGBl I 1995, S. 1250) ist mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar, soweit die Vorschrift Fälle der fortlaufend verlängerten Abordnung ("Kettenabordnung") erfasst, ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren