Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

VG Hannover Urteil vom 09.06.2000 - 13 A 2521/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anerkennung eines Dienstunfalls

 

Nachgehend

BVerfG (Beschluss vom 18.12.2002; Aktenzeichen 2 BvR 1618/01)

Niedersächsisches OVG (Beschluss vom 15.08.2001; Aktenzeichen 5 L 2948/00)

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens.

Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar.

Der Vollstreckungsschuldner kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe des zu vollstreckenden Betrags abwenden, wenn nicht der Vollstreckungsgläubiger zuvor Sicherheit in entsprechender Höhe leistet.

 

Tatbestand

Der Kläger legte am 23.03.1999 Widerspruch mit der Begründung ein, seine Erkrankung sei nicht durch eine Dauereinwirkung hervorgerufen worden, sondern aufgrund des Gesprächs mit der Klassenlehrerin der Klasse 6 d vom 23.01.1998. Von dieser Mitteilung sei er, der Kläger, total schockiert gewesen. Diese Mitteilung sei das die Krankheit auslösende Trauma gewesen. Noch am 23.01.1998 sei er durch seine Frau, eine Ärztin, behandelt worden. Die zeitlich nachfolgenden Ereignisse seien teilweise Konkretisierungen des bereits mitgeteilten Vorwurfs, teilweise Weiterungen gewesen. Zu diesem Zeitpunkt sei er, der Kläger, aber bereits aufgrund des Vorfalles vom 23.01.1998 „angeschlagen” gewesen.

Die äußere Einwirkung sei hier auch keine Gelegenheitsursache im Sinne des Dienstunfallrechts gewesen. Dies ergebe sich zum Beispiel daraus, dass ihm ein Schulleiter im Rahmen einer Bewerbung für den pädagogischen Austauschdienst vom 27.09.1996 einmal ein „ruhiges, besonnenes Auftreten” bestätigt habe und seiner überobligatorischen dienstlichen Einsatz gelobt habe. Außerdem ergebe sich aus der fachärztlichen Bescheinigung des … sowie aus einem Arztbrief eines … vom 14.03.1999, dass die psychischen Beeinträchtigungen allein und ohne jeden Zweifel auf die im beruflichen Bereich vorgetragenen Anschuldigungen und keinem Fall auf vorherige Instabilitäten im Bereich der Persönlichkeitsstruktur zurückzuführen seien.

Die Beklagte wies den Widerspruch durch Bescheid vom 29.04.1999, dem Kläger zugestellt am 04.05.1999, zurück. Es liege kein Dienstunfall i.S.d. § 31 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG vor, weil der von dem Kläger erlittene Körperschaden nicht auf äußeren Einwirkungen beruhe. Hier sei der Schaden vielmehr durch die seelische oder psychische Veranlagung des Klägers hervorgerufen worden, der die gegen ihn erhobenen Vorwürfe nicht angemessen bewertet und übersensibel darauf reagiert habe. Im Lehrerberuf tätige Personen müßten nämlich damit rechnen, dass sie sich – aufgrund der vielschichtigen Kontakte zu Schülern, Eltern, Lehrerkollegen etc. – mit Anschuldigungen und Vorwürfen gleich welcher Art auseinandersetzen müssen. Der Schulleiter habe im übrigen den Kläger noch am 23.01.1998 beruhigt und erklärt, dass, wenn an den Vorwürfen „nichts dran” sei, er den Sportunterricht erteilen solle. Diese Aussage habe einen Vertrauensbeweis für den Kläger dargestellt. Bereits am 02.02.1998 habe sich ein Großteil der Eltern von den erhobenen Vorwürfen distanziert. Auch die Eltern, die die Vorwürfe erhoben hatten, hätten diese gegenüber dem Schulleiter zurückgezogen. Schließlich sei der Kläger am 17.02.1998 rehabilitiert worden. Daraus sei zu schließen, dass der Kläger die Vorwürfe nicht richtig verarbeitet und in unangemessenerweise darauf reagiert habe.

Auch eine Anerkennung als Diensterkrankung i.S.d. § 31 Abs. 3 BeamtVG scheide aus, da hiernach der Beamte nach Art seiner dienstlichen Verrichtung der Gefahr der Erkrankung an bestimmten Krankheiten besonders ausgesetzt sein müsse. Die besondere Gefährdung müsse für die dienstliche Verrichtung typisch und in erheblich höherem Maße als bei der übrigen Bevölkerung vorhanden sein. Dies sei hier nicht der Fall.

Der Kläger hat am 04.06.1999 Klage erhoben. Zur Begründung wiederholt er im Wesentlichen seine im Verwaltungsverfahren vorgebrachten Gründe. In mündlicher Verhandlung hat er darauf hingewiesen, dass er sei seit den Vorkommnissen häufiger und seit November 1999 durchgehend krankgeschrieben sei. Er leide infolge des Gesprächs mit der Klassenlehrerin der Klasse … am Morgen des 23.01.1998 an einer psychischen Erkrankung und werde u.a. im Traumazentrum der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt.

Der Kläger beantragt,

die Beklagte unter Aufhebung ihres Bescheids vom 24.02.1999 in Gestalt ihres Widerspruchsbescheides vom 29.04.1999 zu verpflichten, das Ereignis vom 23.01.1999 als Dienstunfall anzuerkennen.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Sie vertritt die Auffassung, dass hier kein Dienstunfall vorliege, weil es an dem Tatbestandsmerkmal „plötzlich” i.S.d. § 31 Abs. 1 BeamtVG fehle. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung werde als „plötzlich” noch ein Ereignis angesehen, das im Zeitraum längstens einer Arbeitsschicht stattgefunden habe. Das plötzliche Ereignis müsse örtlich und zeitlich bestimmbar sein, es müsse also eindeutig feststehen, wo und wann sich das Unfallereignis zugetragen habe. Hier beruhten die Körperschäden auf Einwirkunge...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe TVöD Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    1.966
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.009
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.009
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    969
  • Überstunden/Mehrarbeit
    734
  • Arbeitszeit / 2.5.6 Minderung des Zeitguthabens im Fall von Arbeitsunfähigkeit
    530
  • Beschäftigungszeit
    421
  • Ausschlussfrist / 5.3 Fristberechnung
    359
  • Teilzeit / 2.3.3 Antrag des Arbeitnehmers, Frist
    305
  • Erwerbsminderung / 3.3.2 Dauerhafte volle Erwerbsminderung
    290
  • Geltungsbereich des TVöD (§ 1 TVöD) / 6.8.1 Die geringfügige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV)
    268
  • Vermögenswirksame Leistungen / 4 Höhe der Arbeitgeberleistung
    266
  • III. Ende des Arbeitsverhältnisses / Ende der Versicheru ... / 6.1.1 Regelaltersrente
    260
  • Zulagen / 3 Zulagen für Wechselschicht- und Schichtarbeit
    247
  • Eingruppierung – Entgeltordnung (VKA) / 21.7 Zulage für Vorarbeiter und Vorhandwerker
    246
  • Probezeit / 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
    233
  • Urlaub / 5.1 Erkrankung vor Urlaubsantritt
    224
  • Personalrat/Personalvertretung / 12.3 Freistellung von Personalratsmitgliedern
    206
  • Probezeit / 2.3.1 Verlängerung
    205
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.4.3 Verfall von Regenerationstagen
    204
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe TVöD Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Keine Dienstunfallanerkennung für die psychisch belastende Tätigkeit eines ehemaligen Polizeibeamten
Polizeiauto_Schrift Polizei groß
Bild: Arno Bachert ⁄ pixelio

Die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts hat am 10.08.2023 die Klage eines ehemaligen Polizeibeamten auf Anerkennung eines Dienstunfalls abgewiesen. Dieser hatte über län­gere Zeit eine psy­chisch be­las­ten­de Tä­tig­keit (Sich­tung kin­der­por­no­gra­fi­schen Ma­te­ri­als) aus­ge­übt und dadurch eine Stress­er­kran­kung erlitten.


Urteil: Kein Dienstunfall bei psychisch belastender Tätigkeit eines Polizeibeamten
Hammer eines Richters
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ein Polizeibeamter, der über mehrere Monate psychisch belastende Tätigkeiten ausübt, hat keinen Anspruch auf Anerkennung der Tätigkeit als Dienstunfall. Dies entschied das Verwaltungsgericht Braunschweig.


Dienstunfall: Keine Anerkennung eines Dienstunfalls für Feuerwehrmann wegen Einsatz bei Amokfahrt
Feuerwehr und Polizei
Bild: pixabay

Ein Berufsfeuerwehrmann wollte seinen Einsatz bei einer Amokfahrt in der Trierer Innenstadt als Dienstunfall anerkennen lassen. Das Verwaltungsgericht Trier hat die Klage abgewiesen, weil es am Zusammenhang zwischen dem Einsatzgeschehen und dem eingetretenen Schaden fehlt.


Gegen den Fachkräftemangel: Strategien für eine starke Verwaltung
Strategien für eine starke Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Das Buch zeigt, wie der öffentliche Sektor qualifiziertes Personal anwerben und bestehende Mitarbeitende langfristig an sich binden kann. Hierzu präsentieren die Autor:innen ein umfassendes Maßnahmenpaket, das dazu beitragen kann, den Fachkräftemangel erheblich zu reduzieren.


Niedersächsisches OVG 5 L 2948/00
Niedersächsisches OVG 5 L 2948/00

  Verfahrensgang VG Hannover (Urteil vom 09.06.2000; Aktenzeichen 13 A 2521/99)   Nachgehend BVerfG (Beschluss vom 18.12.2002; Aktenzeichen 2 BvR 1618/01)   Tenor Der Antrag des Klägers, die Berufung gegen das Urteil des ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren