Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

VG Darmstadt Urteil vom 19.10.1989 - III/V E 1375/88

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Tenor

1. Die Beklagte wird verurteilt, es zu unterlassen, Einwilligungen zu erteilen bzw. Vereinbarungen zu schließen, die den Luftstreitkräften der Staaten, die in der Bundesrepublik Deutschland Truppen stationiert haben, im Luftraum von 150 bis 300 m über dem Krankenhaus des Klägers vor Eintritt des Spannungs- bzw. vor Feststellung des Verteidigungsfalles Tiefflüge gestatten.

Im übrigen wird die Klage abgewiesen.

2. Der Kläger trägt 5/6, die Beklagte 1/6 der Kosten des Rechtsstreits.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

 

Tatbestand

Der Kläger betreibt auf einer ihm gehörenden Liegenschaft im Ortsteil Jugenheim der Gemeinde Seeheim-Jugenheim ein Krankenhaus. Dieses Krankenhaus liegt in einem Gebiet, über dem die Bundeswehr und Luftstreitkräfte von Staaten, die aufgrund völkerrechtlicher Verträge in der Bundesrepublik Deutschland Truppen stationiert haben, Tiefflüge im Höhenband von 150 bis 450 m über Grund durchführen. Die näheren Einzelheiten regelt die den militärischen Flugbetrieb der Bundeswehr ordnende zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 19/2 (Flugbetriebsordnung für die Bundeswehr) i.V.m. Anlage 1 „Besondere Anweisung für den Flugbetrieb Nr. 1/77 ‚Tiefflug’ (BesAnFB 1/77)”. Für die Stationierungsstreitkräfte gelten dieselben Tiefflugbestimmungen, sie sind im AFCENT Low Flying Handbook mit den nationalen Tiefflugbestimmungen anderer Bündnisstaaten zusammengefaßt. Stationierungsstreitkräfte unterhalten in der Bundesrepublik Deutschland: Belgien, Frankreich, Großbritannien, Kanada, die Niederlande und die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Mindestflughöhe für militärische Tiefflüge in diesen Staaten beträgt durchweg 150 m über Grund, von besonderen Tiefflugstrecken, Tieffluggebieten und taktischen Übungsgebieten abgesehen, in denen niedriger geflogen werden darf. In Großbritannien beträgt abweichend davon die zulässige Mindestflughöhe 75 m, in den Niederlanden 300 m und in Dänemark 600 m über Grund. Die dänischen Streitkräfte haben bei Einflügen in das Bundesgebiet aufgrund eines bilateralen Abkommens seit 1963 ebenfalls diese Höhe einzuhalten.

Das Tiefflugaufkommen der Stationierungsstreitkräfte im Bundesgebiet beträgt ca. 45.000 Stunden jährlich, während die Bundeswehr etwa 25.000 Stunden jährlich Tiefflug übt. Hinsichtlich der Einzelheiten des militärischen Tiefflugbetriebes im Luftraum über der nördlichen Bergstraße, wo das Krankenhaus des Klägers liegt, wird auf das Urteil des Gerichts vom 06.10.1988, Az. III/V E 827/81, NJW 1988, 3170 = DÖV 1989, 38 = NuR 1989, 190 = DWW 1988, 382 = Zeitschrift für Lärmbekämpfung 1989, 23 = Hess. VGRspr. 1988, 83, verwiesen.

Nachdem das Gericht durch Beschluß vom 21.06.1988 das hier zur Entscheidung anstehende Verfahren abgetrennt hatte, hat es durch o.a. Urteil der Klage im übrigen insoweit stattgegeben, als es die Beklagte verurteilt hat, Tiefflüge mit Strahlflugzeugen der Bundeswehr im Luftraum von 150 bis 300 m über den Grundstücken des Klägers, auf denen er in Seeheim-Jugenheim das Krankenhaus betreibt, vor Eintritt des Spannungs- bzw. vor Feststellung des Verteidigungsfalles zu unterlassen. Soweit der Kläger darüber hinaus verlangt hat, die entsprechenden Tiefflüge auch im Höhenband von 300 m bis 450 m über Grund zu unterlassen, hat das Gericht die Klage abgewiesen. Die Beteiligten haben gegen dieses Urteil Berufung eingelegt, die Sache ist derzeit vor dem Hess. Verwaltungsgerichtshof in Kassel anhängig (2 UE 4533/88).

Während es in dem o.a. Verfahren um die Tiefflüge der Bundeswehr ging, wendet sich der Kläger in diesem Verfahren gegen die Tiefflüge der Luftstreitkräfte der Staaten, die aufgrund völkerrechtlicher Verträge in der Bundesrepublik Deutschland Truppen stationiert haben (Stationierungsstaaten). Zwischen den Stationierungsstaaten und der Beklagten finden Verhandlungen über die Reduzierung des Tiefflugaufkommens der Stationierungsstreitkräfte über dem Bundesgebiet statt (vgl. u.a. Ausführungen des ehemaligen Verteidigungsministers Dr. Scholz vor dem Deutschen Bundestag, Plenarprotokoll 11/101, 6949, Pari. Staatssekretär Hürland-Büning vor dem Deutschen Bundesrat, Plenarprotokoll 594, 404; Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage am 18.07.1989, BT-Drucks. 11/4968). Inzwischen haben sich die alliierten Streitkräfte bereit erklärt, bei einem Konzept zur Reduzierung der Tiefflugübungen mitzuarbeiten. Sie prüfen, in welchem Umfang sie die Tiefflüge von der Bundesrepublik in andere Gebiete verlagern können. Die amerikanischen Streitkräfte haben angekündigt, auf einen Teil ihrer Tiefflugübungen über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verzichten zu wollen (so Ministerpräsident Dr. Wallmann am 11.07.1989 vor dem Hess. Landtag, Plenarprotokoll 12/81, 4505).

Der Kläger, der am 27.04.1981 Klage erhoben hat, macht geltend, daß die militärischen Tiefflüge ihn bei dem Betrieb seines Krankenhaus, insbesondere wegen der damit verbundenen Lärmentwicklung, unzumutbar stören. Im einzelnen wird insoweit auf den Tatbestand des o.a. Urteils vom 06.10.1988 ve...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


VG Darmstadt III/V E 827/81
VG Darmstadt III/V E 827/81

  Entscheidungsstichwort (Thema) Militärfluglärms  Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, Tiefflüge mit Strahlflugzeugen der Bundeswehr im Luftraum von 150 bis 300 m über den Grundstücken des Klägers, auf denen er in … ein Krankenhaus betreibt, vor ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren