Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

VG Aachen Beschluss vom 25.11.1999 - 16 K 371/99.PVL

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

passiver Wahlberechtigung zum Vertrauensmann der Schwerbehinderten

 

Tenor

Der Antrag wird abgelehnt.

 

Tatbestand

I.

Die Beteiligten streiten über die Wahlberechtigung des Antragstellers für die Wahl zum Vertrauensmann der Schwerbehinderten am ….

Der Antragsteller ist Leiter der Personalabteilung 01.4 und gleichzeitig Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten der Schwerbehinderten gemäß § 28 des Schwerbehindertengesetzes (SchwbG).

Für den 22. Oktober 1998 beraumte der Beteiligte zu 1) die Wahl zum Vertrauensmann der Schwerbehinderten an und gab Gelegenheit, Wahlvorschläge einzureichen. Am 24. August 1998 reichten zehn Unterzeichner einen Wahlvorschlag ein, wonach sich der Antragsteller sowohl zum Vertrauensmann wie zu dessen Stellvertreter zur Wahl stellte. Nachdem der Wahlvorstand den Vorschlag zunächst für gültig befunden hatte, beschloss er am 31. August 1998 die Wahl abzubrechen. In der Zwischenzeit hatte sich nämlich ergeben, dass der in einem weiteren Wahlvorschlag genannte Bedienstete … seine Kandidatur aus persönlichen Gründen zurückgezogen hatte, so dass der Antragsteller der einzige Kandidat war. Nunmehr war der Wahlvorstand der Auffassung, dass der Antragsteller wegen seiner Eigenschaft als Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten der Schwerbehinderten vom passiven Wahlrecht ausgeschlossen sei.

Mit Beschluss vom 13. Oktober 1998 stellte die erkennende Kammer in dem einstweiligen Verfügungsverfahren – 16 L 1289/98.PVL – fest, dass der Antragsteller für die auf den 22. Oktober 1998 ausgeschriebene Wahl passiv wahlberechtigt sei.

Gleichwohl kam es nicht zu dieser Wahl, die schließlich am 23. Februar 1999 stattfand. Der Antragsteller stellte sich zu diesem Termin zur Wahl, wurde jedoch nicht gewählt.

Am 22. Februar 1999 hat der Antragsteller das vorliegende Verfahren eingeleitet.

Er trägt vor: Da er auch künftig damit rechnen müsse, von dem passiven Wahlrecht ausgeschlossen zu werden, habe er ein entsprechendes Feststellungsinteresse. Nach § 11 Abs. 2 Buchst. c) des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) sei er von der passiven Wahlberechtigung nicht ausgeschlossen. Er sei zwar Leiter der Personalabteilung 01.4, jedoch nicht zu selbständigen Entscheidungen in Personalangelegenheiten der Dienststelle befugt. Er sei auch nicht deshalb ausgeschlossen, weil er gleichzeitig Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten des Schwerbehinderten sei; diese Funktion werde er bei einer künftigen Wahl unmittelbar niederlegen wie auch der Dienstherr angekündigt habe, dass er für diesen Fall den Antragsteller von seiner Beauftragung entpflichten werde.

Der Antragsteller beantragt,

festzustellen, dass der Antragsteller trotz des Umstandes, dass er Leiter der Personalabteilung 01.4 und Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten der Schwerbehinderten ist, für die Wahl zum Vertrauensmann der Schwerbehinderten passiv wahlberechtigt ist.

Der Beteiligte zu 1) beantragt,

den Antrag abzulehnen.

Er ist der Ansicht, dass sich u.a. aus dem Inhalt des Schreibens vom 25. September 1998, welches an Herrn … gerichtet und von dem Antragsteller unterschrieben ist, hinreichend ergebe, dass der Antragsteller zu personalrechtlichen Entscheidungen in der in § 72 Abs. 1 Satz 1 LPVG genannten Art befugt sei. Auch könne es nicht angehen, dass ein Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten der Schwerbehinderten gleichzeitig Vertrauensmann der Schwerbehinderten sei.

Die Beteiligten zu 2) stellt keinen Antrag.

Er erklärt, dass der Antragsteller zum 1. Dezember 1999 aus seiner Funktion als Leiter der Personalabteilung ausscheide und die Leitung der Drittmittelverwaltung übernehme; der Antragsteller bleibe weiterhin Beauftragter des Arbeitgebers in Angelegenheiten der Schwerbehinderten.

Der Beteiligte zu 3) beantragt,

den Antrag abzulehnen.

Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und der beigezogenen Verwaltungsvorgänge sowie auf den Inhalt der Gerichtsakte 16 L 1289/98.PVL Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II.

Der Feststellungsantrag ist zulässig.

Das Verfahren betreffend die Wahl zum Vertrauensmann der Schwerbehinderten richtet sich nach § 24 SchwbG, der wiederum in Abs. 6 Satz 2 auf die sinngemäße Anwendung der Vorschriften über die Wahlanfechtung, den Wahlschutz und die Wahlkosten bei der Wahl des Personalrats verweist. Demgemäß beurteilen sich die gerichtliche Zuständigkeit und die materiellen Grundlagen in Verfahren der vorliegenden Art nach den landesrechtlichen Vorschriften betreffend den Personalrat; die Zuständigkeit der Fachkammer für Landespersonalvertretungssachen ist eröffnet.

Vgl. Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), Beschluss vom 17. März 1983 – 6 P 30.82 –, ZBR 1983, 278.

Zu Recht ist der Antragsteller nach Durchführung der Wahl am 24. Februar 1999 auf den – abstrakten – Feststellungsantrag übergegangen, für den ein Feststellungsinteresse besteht. Zwar wird der Antragsteller nach Angaben des Beteiligten zum 1. Dezember 1999 die Leitung ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Schwerbehinderte Beschäftigte: Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung stehen an
Farbiges Herbstlaub, Nahaufnahme
Bild: MEV Agency UG

Ab dem 1. Oktober 2022 werden in Betrieben die Schwerbehindertenvertretungen gewählt. Aber längst nicht in allen. Das hat eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung ergeben. Wo muss eine Schwerbehindertenvertretung gewählt werden? Wer darf wählen und welche Voraussetzungen sind zu beachten?


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


VG Aachen 16 K 4370/04.PVL
VG Aachen 16 K 4370/04.PVL

rechtskräftig  Entscheidungsstichwort (Thema) Billigungsfiktion. Neueinstellung. Offensichtlichkeit. Zustimmungsfiktion. Ablenungsgründe  Leitsatz (amtlich) Zu den Voraussetzungen und Gründen, mit denen der Personalrat seine Zustimmung zu einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren