Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüringer OLG Beschluss vom 03.03.2006 - 1 Ws 50/06

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Strafaussetzung zur Bewährung: Vollzugslockerungen als Voraussetzungen für die Aussetzung der Reststrafe

 

Leitsatz (amtlich)

›1. Bei Verbüßung einer längeren Freiheitsstrafe ist die erfolgreiche Gewährung von Vollzugslockerungen zwar regelmäßige, nicht aber zwingende Entlassungsvoraussetzung.

2. Ablehnende Lockerungsentscheidungen der Vollzugsbehörden dürfen nicht ohne Prüfung ihrer inhaltlichen Berechtigung zum Nachteil des Verurteilten verwertet werden.

3. Eine etwaige fehlerhafte Lockerungsverweigerung rechtfertigt jedoch nicht schon für sich die Reststrafenaussetzung, wenn es an einer im Sinne des § 57 StGB günstigen Prognose fehlt.

4. Das Vollstreckungsgericht muss seiner gem. § 57 StGB geforderten Prognose die Situation zugrunde legen, die es im maßgeblichen Entscheidungszeitpunkt vorfindet. Stehen danach Lockerungen noch aus, so kann das Vollstreckungsgericht gleichwohl im Wege eigenständiger prognostischer Einschätzung zu der Überzeugung gelangen, dass eine hinreichend hohe Wahrscheinlichkeit künftiger Straffreiheit erst bejaht werden kann, wenn sich die neuen Verhaltensweisen auch und gerade unter Lockerungsbedingungen bestätigt und verfestigt haben (vgl. OLG Frankfurt, NStZ-RR 2001, 311 [313]).‹

 

Verfahrensgang

LG Erfurt (Beschluss vom 16.01.2006; Aktenzeichen StVK 191/05)

 

Gründe

I.

Der Verurteilte ist in dem hier maßgeblichen Zusammenhang wie folgt verurteilt worden:

1. durch Urteil des Amtsgerichts Jena vom 29.06.1995 (Az.: 260 Js 6390/92 - 7 jug. Ls) wegen Geldfälschung in zwei Fällen zu einer Einheitsjugendstrafe von 2 Jahren; die zunächst bewilligte Strafaussetzung zur Bewährung wurde - nach vorausgegangener Verlängerung der Bewährungszeit - durch Beschluss des Amtsgericht Jena vom 04.04.2000 (Az.: 4 BRs 71/95) wegen neuerlicher Straftaten widerrufen;

2. durch Urteil des Landgerichts Gera vom 28.01.2002 (Az.: 850 Js 7016/00 - 5 KLs) wegen Diebstahls in Tateinheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und wegen schweren Raubes in Tateinheit mit unerlaubtem Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge unter Einbeziehung der mit Urteil des Amtsgerichts Jena vom 22.12.1999(412 Js 6645/98) erkannten Strafen wegen gefährlicher Körperverletzung und gemeinschaftlich versuchter Anstiftung zur Falschaussage zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 7 Jahren.

Seit seiner Festnahme am 29.07.1999 befindet sich der Beschwerdeführer in Haft.

Die derzeit vollstreckte Freiheitsstrafe aus dem Urteil des Landgerichts Gera war am 31.08.2005 zu 2/3 verbüßt, bei auf den 01.01.2008 notiertem Strafzeitende.

Die Vollstreckung der aus dem erstgenannten Urteil resultierenden Jugendstrafe wurde am 27.01.2002 rückwirkend unterbrochen; 2/3-Zeitpunkt war hier am 22.12.2001 erreicht, als Strafzeitende ist bei vorgesehenem Weitervollzug ab 02.01.2008 der 27.07.2008 notiert.

Einen Antrag auf Entlassung zum Halbstrafenzeitpunkt hat der Beschwerdeführer in der damaligen Anhörung vom 16.11.2004 zurückgenommen.

Mit Beschluss vom 16.01.2006 hat die Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Erfurt auf Grundlage einer von der JVA am 16.06.2005 abgegebenen Stellungnahme sowie eines ergänzend gem. § 454 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 StPO eingeholten psychologischen Prognosegutachtens des Sachverständigen Dr. med. K. und nach Anhörung des Verurteilten sowie des Gutachters die Reststrafen aus den vorgenannten Urteilen zur Bewährung ausgesetzt.

Die Bewährungszeit wurde auf vier Jahre festgesetzt, der Verurteilte der Aufsicht und Leitung des zuständigen Bewährungshelfers unterstellt, mit 80 Stunden gemeinnütziger Arbeit beauflagt und zur Anzeige etwaiger Wohnungswechsel angewiesen.

Gegen diesen Beschluss richtet sich die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft Gera vom 20.01.2006, die auf eine Fortsetzung der Vollstreckung gerichtet ist.

Die Thüringer Generalstaatsanwaltschaft ist mit ihrer Stellungnahme vom 15.02.2006 der Beschwerde beigetreten.

II.

Die sofortige Beschwerde ist gem. § 454 Abs. 3 StPO statthaft und auch im Übrigen zulässig.

Sie hat auch in der Sache Erfolg.

Der Senat ist im Ergebnis mit der Staatsanwaltschaft Erfurt der Auffassung, dass die von der Strafvollstreckungskammer bejahten Voraussetzungen einer Reststrafenaussetzung gem. § 57 StGB derzeit beim Beschwerdeführer noch nicht vorliegen.

Im Gegensatz zu § 56 Abs. 1 StGB stellt die nach § 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StGB wie auch § 88 Abs. 1 JGG zu treffende Prognoseentscheidung nicht auf die Erwartung ab, der Verurteilte werde ohne die Einwirkung weiteren Strafvollzuges keine Straftaten mehr begehen. Maßgeblich ist vielmehr, ob die Haftentlassung bei Abwägung der zu erwartenden Wirkungen des bisherigen Strafvollzuges für das künftige Leben des Verurteilten in Freiheit einerseits und den Sicherheitsinteressen der Allgemeinheit andererseits verantwortet werden kann. Verantwortbar ist die Entlassung erst dann, wenn beim Verurteilten eine echte Bewährungschance feststellbar ist.

Die dahingehende Beurteilung obliegt dem Se...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


OLG Hamm 1 Ws (L) 897/06
OLG Hamm 1 Ws (L) 897/06

  Verfahrensgang LG Hagen (Aktenzeichen 61 StVK 526/05)   Tenor Der angefochtene Beschluss wird aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung - auch über die Kosten der Beschwerde - an die Strafvollstreckungskammer des ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren