Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüringer LAG Urteil vom 02.07.2024 - 5 SaGa 7/23

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Konkurrentenstreiterfahren im öffentlichen Dienst um die Besetzung einer Stelle

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Die gerichtliche Kontrolldichte einer Auswahlentscheidung nach dem Art. 33 Abs. 2 GG ist generell eingeschränkt. Zu prüfen ist, ob der Arbeitgeber den anzuwendenden Begriff oder den gesetzlichen Rahmen, in dem er sich bewegen kann, verkannt hat, ob er von einem unrichtigen Sachverhalt ausgegangen ist oder sachwidrige Erwägungen angestellt hat. 2. Im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes gegen eine Stellenbesetzung ist es nicht zu beanstanden, wenn der Bewerber auf der Grundlage eines nachvollziehbaren Stellenprofils und auf der Basis einer Anlassbeurteilung ausgewählt worden ist.

 

Normenkette

GG Art. 33 Abs. 2

 

Verfahrensgang

ArbG Erfurt (Entscheidung vom 27.09.2023; Aktenzeichen 5 Ga 18/23)

 

Tenor

1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Erfurt vom 27.09.2023 wird auf seine Kosten zurückgewiesen.

2. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes darum, ob eine von der Beklagten beabsichtigte Stellenbesetzung den Kläger in seinen Rechten verletzt.

Der 1966 geborene Kläger ist seit dem 24.02.1994 bei dem Beklagten beschäftigt. Er ist aktuell Mitarbeiter "Flurbereinigung" in der Abteilung 4, Referat 43 "Flurbereinigungsbereich ...." im Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. Er ist seit dem 01.10.2010 in die Besoldungsgruppe E 8 TV-L eingruppiert.

Unter dem 07.02.2023 schrieb der Beklagte im Referat 43 des Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation eine Beförderungsstelle als Mitarbeiter Flurbereinigung mit der Entgeltgruppe E 9a TV-L aus. Die Stellenausschreibung richtete sich an Beschäftigte des benannten Landesamtes mit den Entgeltgruppen E 6 bis E 9 TV-L. Die Stellenbeschreibung umfasste als Aufgabengebiet die Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz mit Übernahme und Digitalisierung von Daten des Grundbuchs und Liegenschaftskatasters im Geoinformationssystem "DAVID"; Wertermittlung, Ortsregulierung, Ortsaufmessung, Planaufstellung nach § 41 FlurbG; Neuzuteilung und Erstellung des Flurbereinigungsplans. Als "erwartet" bezeichnet wurden abgeschlossene Berufsausbildung als Vermessungstechniker oder Geomatiker; Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen bzw. Außendiensttätigkeiten im Gelände sowie ein Führerschein der Klasse B. Wegen weiterer Einzelheiten der Stellenausschreibung wird auf Bl. 24 der Gerichtsakte ergänzend Bezug genommen.

Am 14.02.2023 bewarb sich der Kläger auf diese Stelle. Bestandteil seiner Bewerbung war der Hinweis auf seine Schwerbehinderung (GdB 50) aufgrund einer Diabetes, die ihn aber nicht an der Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben hindere. Neben dem Kläger bewarben sich neun weitere Bedienstete auf die Stelle, eine Bewerbung wurde zurückgezogen. Außer dem Kläger war noch eine weitere Bewerberin, Frau ......., ebenfalls in die Entgeltgruppe E 8 TV-L eingruppiert. Die übrigen nicht zurückgezogenen Bewerbungen stammten von Mitarbeitern, die in die Entgeltgruppe E 6 TV-L eingruppiert waren. Auswahl- oder Vorstellungsgespräche fanden nicht statt. Vielmehr erfolgte die Bewerberauswahl auf der Grundlage schriftlicher Leistungseinschätzungen bzw. dienstlicher Beurteilungen. Sie wurde zusammenfassend in einem Auswahlvermerk vom 15.06.2023 schriftlich niedergelegt (Bl. 35 der Gerichtsakte).

Die dienstlichen Beurteilungen wurden auf einem Vordruck gem. Anlage 2 zu § 8 Abs. 3 ThürBeurtVO erstellt. Sie beinhalten eine Leistungseinschätzung in 10 einzelnen Leistungsmerkmalen, aus denen als mathematisches Mittel die Gesamteinschätzung errechnet wird. Ebenso beinhalten sie eine Einschätzung anhand von 10 einzelnen Eignungs- und Befähigungsmerkmalen, aus denen wiederum als mathematisches Mittel eine Gesamteinschätzung errechnet wird. Als Bewertungsnoten wurden Punktzahlen zwischen 1 und 15 Punkten vergeben. Laut Auswahlvermerk müssen Bewerber einer niedrigeren Entgeltgruppe drei Punkte über dem Bewerber der höheren Entgeltgruppe eingeschätzt werden, um zum Zuge kommen zu können. Aufgrund dessen entschied sich die Besetzung zwischen dem Kläger und der Bewerberin Frau ....... als diejenigen Bewerber mit Entgeltgruppe E 8 TV-L. Hierbei wurde die Bewerberin Frau ....... mit einer Gesamtpunktzahl von 10 Punkten in den Eignungs- und Befähigungsmerkmalen und 11 Punkten in den Leistungsmerkmalen eingeschätzt; Gesamturteil: "übertrifft die Anforderungen (10 Punkte)". Der Kläger wurde hingegen mit einer Gesamtpunktzahl von 9 Punkten in den Leistungsmerkmalen und 8 Punkten in den Eignungs- und Befähigungsmerkmalen eingeschätzt; Gesamturteil "entspricht den Anforderungen (9 Punkte)". Demzufolge wurde die Stellenbesetzung mit der Bewerberin ....... vorgeschlagen.

Zugrunde lagen der Bewertung jeweils Anlassbeurteilungen, die auf Grundlage von Ziff. 1 der Ve...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Hessisches LAG 13/3 SaGa 1175/09
Hessisches LAG 13/3 SaGa 1175/09

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einstweilige Verfügung hinsichtlich Stellenbesetzung. Nichtvorliegen eines Verfügungsanspruchs  Leitsatz (amtlich) Zu den Kriterien für die Besetzung einer Stelle im öffentlichen Dienst.  Normenkette ZPO §§ 935-936, 916; ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren