Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüringer FG Urteil vom 05.05.1999 - I 443/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuervorauszahlung 1. Kalendervierteljahr 1997

 

Tenor

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Kosten des Verfahrens hat der Kläger zu tragen.

 

Tatbestand

Streitig ist, ob der Kläger bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft wählen kann, ob die Rechtsfolgen der Organschaft eintreten oder nicht.

Der Kläger betrieb seit dem Jahre 1990 ein Elektroinstallationsunternehmen. Im Mai 1996 verpachtete er das Anlagevermögen des Betriebes an die neu gegründete Elektro XY GmbH (GmbH), die den Elektroinstallationsbetrieb fortführte. Der Kläger ist Geschäftsführer der GmbH und hält 75 v. H. der Gesellschaftsanteile.

Im Rahmen einer beim Kläger durchgeführten Umsatzsteuersonderprüfung kam der Beklagte zu dem Ergebnis, dass zwischen dem Einzelunternehmen des Klägers und der GmbH eine umsatzsteuerliche Organschaft vorliege. Er erfasste deshalb im Bescheid vom 12. Dezember 1997 auch die Besteuerungsgrundlagen der GmbH (Umsätze, Vorsteuern) und setzte die Umsatzsteuer für das 1. Quartal 1997 auf 93.316 DM fest. Der dagegen eingelegte Einspruch wurde mit Einspruchsentscheidung vom 20. August 1998 als unbegründet zurückgewiesen.

Mit der Klage macht der Kläger geltend: Er wende sich nicht gegen die Annahme, dass die Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft vorlägen. Jedoch verursachten die besonderen Arbeiten, die nur aus umsatzsteuerlichen Gründen auszuführen seien (Konsolidierung der Voranmeldungsdaten, Verrechnung und Zahlungsverkehr bezüglich der Umsatzsteueranteile) sowie die terminlichen und haftungsrechtlichen Probleme, die dem Kläger aus seiner zusätzlichen Tätigkeit für die GmbH entstünden, einen erheblichen Mehraufwand. Die Rechtsfigur der umsatzsteuerlichen Organschaft sei aber nach Einführung der Mehrwertsteuer und der damit verbundenen Möglichkeit des Vorsteuerabzugs, wie der damalige Bericht des Finanzausschusses des Bundestages zeige, ausschließlich zu dem Zweck beibehalten worden, unnötige Verwaltungsarbeit in der Wirtschaft zu vermeiden. Deshalb sei eine „teleologische Auslegung” der Norm erforderlich, die dazu führe, dem Organträger ein Wahlrecht einzuräumen, ob er die Organschaftsregeln anwenden wolle oder nicht.

Der Kläger beantragt,

den Bescheid über die Umsatzsteuervorauszahlung für das 1. Quartal 1997 vom 12. Dezember 1997, geändert durch den Bescheid vom 9. Februar 1998, in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 20. August 1998 dahin zu ändern, dass die Umsatzsteuervorauszahlung auf -2.108,40 DM festgesetzt wird.

Der Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Er ist der Meinung, dass der eindeutige Wortlaut des § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) einem Wahlrecht entgegenstehe. Eine GmbH übe als Organgesellschaft zwingend keine selbständige Tätigkeit aus.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist unbegründet. Die Besteuerungsgrundlagen der GmbH sind bei dem Kläger als Organträger zu erfassen.

Der Beklagte ist zu Recht in Übereinstimmung mit dem Kläger davon ausgegangen, dass die tatbestandlichen Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft vorliegen. Die GmbH ist auf Grund der Tatsache, dass der Kläger die Anteile der GmbH zu 75 v. H. innehat, dem Unternehmen des Klägers finanziell eingegliedert (vgl. hierzu BFH-Urteil vom 17. April 1969 V R 123/68 – unter 2.a –, BFHE 95, 558, BStBl II 1969, 505). Auch die wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung liegt vor. Denn zum einen besteht der Unternehmenszweck des Einzelunternehmens des Klägers nur noch in der Verpachtung seines Anlagevermögens, das die wesentliche Betriebsgrundlage der GmbH als Pächterin bildet; zum anderen werden sowohl das Einzelunternehmen als auch die GmbH vom Kläger geleitet (vgl. hierzu BFH-Urteil vom 17. April 1969 V R 123/68 – unter 2.a –, a. a. O.).

Der Beklagte hat auch zu Recht die Besteuerungsgrundlagen der GmbH bei dem Unternehmen des Klägers erfasst. Denn die Organschaft hat für die GmbH als Organgesellschaft nicht nur nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG den Verlust der Selbständigkeit und damit nach § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG den Verlust der Unternehmereigenschaft zur Folge (vgl. auch Urteil des Bundesfinanzhofs – BFH – vom 9. Januar 1992 V R 82/85 BFH/NV 1993, 63); der Bestimmung des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die bei einer Organgesellschaft bewirkten (Eingangs- und Ausgangs-) Umsätze beim Organträger zu erfassen sind (vgl. BFH-Urteil vom 15. Juli 1987 X R 19/80 – unter II.2.d –, BFHE 150, 459, BStBl II 1987, 746). Diese Folge tritt von Gesetzes wegen, nicht wahlweise, ein (vgl. dazu Birkenfeld, Das Große Umsatzsteuerhandbuch, 3. Auflage, I Rz. 209).

Für eine teleologische oder historische Auslegung im Sinne des Klägerbegehrens ist kein Raum. Eine gesetzliche Bestimmung darf nicht über ihren Wortlaut hinaus ausgelegt werden (Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Seite 162). Dieser ist in bezug auf den Verlust der Selbständigkeit und der Unternehmereigenschaft eindeutig.

Der Senat sieht darüber hinaus keinen Ansatzpunkt für...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Haftung der Organgesellschaft für nach Beendigung der Organschaft entstandene Steuern
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Haftung der Organgesellschaft für Steuern des Organträgers gem. § 73 AO beschränkt sich nicht notwendig auf solche Steuern, die während der Dauer des Organschaftsverhältnisses entstanden sind. Die Organgesellschaft kann in dem Umfang haften, in dem der Organträger die Umsätze der Organgesellschaft zu versteuern hat und Vorsteuerbeträge aus Rechnungen über Leistungsbezüge der Organgesellschaft abziehen kann.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH V B 126/02 (NV)
BFH V B 126/02 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) NZB: Kein Wahlrecht bei der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft  Leitsatz (NV) In Fällen der umsatzsteuerrechtlichen Organschaft besteht kein Wahlrecht hinsichtlich deren Rechtsfolgen (vgl. BFH-Urteil vom 17. Januar 2002 V ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren