Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Thüringer FG Gerichtsbescheid vom 05.06.2000 - I 419/00

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Fehlerhafte Ermessensausübung bei der Stundung von Grunderwerbsteuer; Berücksichtigung einer verspäteten Abgabe von Einkommensteuererklärungen und einer unklaren Rechtslage

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Das Verhalten eines Steuerschulders bei Steuerarten, um deren Stundung es nicht geht, ist zwar geeignet, die Annahme einer gewissen allgemeinen steuerlichen Unzuverlässigkeit zu begründen; es steht einem konkreten Stundungsbegehren jedoch so fern, dass es allenfalls zur Abrundung des Gesamtbildes, nicht aber als tragendes Argument für eine Stundungsunwürdigkeit des Steuerschuldners verwendet werden kann. Ist dieses Verhalten bei einer anderen Steuerart - hier: Verletzung der Steuererklärungspflichten - ursächlich für verspätete Steuerzahlungen, kann dies das FA grundsätzlich bei der Entscheidung über die Stundungswürdigkeit in Betracht ziehen.

2. Das FA übt sein Ermessen bei der Prüfung der Stundungswürdigkeit eines Grunderwerbsteuerschuldners fehlerhaft aus, wenn dieser in gutem Glauben die Grunderwerbsteuer wegen unklarer Rechtslage nicht in die Finanzierung aufgenommen hat und das FA bei den Ermessenserwägungen darüber hinweggeht und lediglich einen pauschalen Vorwurf erhebt.

 

Normenkette

AO 1977 § 222 S. 1; FGO § 102

 

Tatbestand

Umstritten ist die Stundung von Grunderwerbsteuer.

Die Klägerin erwarb mit Vertrag vom 13. April 1995 die auf dem Vermögensgesetz (VermG) beruhenden Ansprüche auf Rückübertragung des Grundstücks X-Straße 23 gegen eine – bereits vollzogene – Zahlung von 108.000 DM. Der Beklagte setzte mit Bescheid vom 8. Juli 1998 gegen die Klägerin Grunderwerbsteuer in Höhe von 2.160 DM. fest. Mit Schreiben vom 27. November 1998 beantragte die Klägerin die Stundung des Betrages bis zum Erhalt einer Erwerbsunfähigkeitsrente. Sie fügte den Fragebogen zur Feststellung ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse bei und wies darauf hin, dass sie monatlich 50 DM zahlen könne.

Der Beklagte lehnte den Stundungsantrag mit Verwaltungsakt vom 3. März 1999 ab, weil die Klägerin die angeforderten Unterlagen bezüglich der Rente nicht vorgelegt habe; es sei anzunehmen, dass die Rente abgelehnt worden und mithin der Steueranspruch gefährdet sei.

Mit Schreiben vom 11. März 1999 legte die Klägerin Einspruch gegen die Ablehnung der Stundung ein. Sie begründete den Einspruch damit, dass sie keine Aufforderung, Unterlagen vorzulegen, erhalten habe, und bat um nochmalige Prüfung des Stundungsantrages. Wiederum bot sie eine Ratenzahlung von 50 DM monatlich an. Der Beklagte erhielt Kenntnis davon, dass die Klägerin inzwischen gegen die Rentenbehörde wegen der Erwerbsunfähigkeitsrente ein Klageverfahren betrieb.

Im Verlauf des Einspruchsverfahrens wurde der Klägerin vorgehalten, dass sie die Einkommensteuererklärung für 1997 trotz mehrmaliger Mahnung nicht eingereicht habe und dass die betreffenden Besteuerungsgrundlagen hätten geschätzt werden müssen; auch habe sie die sich daraus ergebende Einkommensteuer nicht bezahlt. In den Vorjahren sei es ebenfalls regelmäßig erforderlich gewesen, die Besteuerungsgrundlagen für die Einkommensteuer zu schätzen, bevor die Klägerin ihrer Erklärungspflicht nachgekommen sei. Die Klägerin verwies demgegenüber auf ihren schlechten Gesundheitszustand und bat um Verständnis dafür, dass sie gesundheitlich nicht in der Lage sei, die Steuererklärung einzureichen.

Der Einspruch wurde mit der Begründung zurückgewiesen, die Klägerin sei nicht stundungswürdig, da sie wiederholt ihren Erklärungs- und Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sei. Neben dem bereits gegenüber der Klägerin angesprochenen steuerlichen Fehlverhalten sei zu beanstanden, dass die Besteuerungsgrundlagen der Klägerin im Dezember 1999 auch für das Jahr 1998 hätten geschätzt werden müssen. Ferner habe die Klägerin zwar eine Ratenzahlung angeboten, aber nicht erbracht. In dem Gesamtverhalten der Klägerin liege ein Verstoß gegen das Interesse der Allgemeinheit an einer pünktlichen Zahlung der Steuern. Ein weiterer Pflichtenverstoß liege darin, dass die Klägerin der Entrichtung des Kaufpreises höhere Priorität als der Steuerzahlung eingeräumt habe. Ein Grundstückserwerber müsse die Grunderwerbsteuer in seine finanzielle Dispositionen einbeziehen. Da bereits die Voraussetzungen für die Stundungswürdigkeit nicht vorlägen, brauche auf die Stundungsbedürftigkeit nicht näher eingegangen werden. Eine erhebliche Härte im Sinne des § 222 der Abgabenordnung (AO) könne „nach Aktenlage” nicht festgestellt werden.

Mit der Klage begehrt die Klägerin weiterhin eine Stundung der Grunderwerbsteuer bis zum Abschluss des Klageverfahrens vor dem Sozialgericht wegen der Gewährung einer Erwerbsunfähigkeitsrente. Sie trägt dazu vor, dass sie die Einkommensteuererklärung krankheitsbedingt nicht habe abgeben können; sie werde dies jedoch im Sommer 2000 nachholen. Die festgesetzte Grunderwerbsteuer beruhe auf dem Erwerb eines Grundstückes, welches ihr vom Amt für offene Vermögensfragen zugesprochen worden sei. Ihr sei seinerzeit zugesichert w...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF-Schreiben: Steuerliche Billigkeitsmaßnahmen zur Abmilderung wirtschaftlicher Folgen des Krieges
Fördergeld Geld Wachstum Bleistift Investment
Bild: AdobeStock

Durch ein aktuelles BMF-Schreiben werden Handlungsspielräume der Finanzverwaltung für zahlreiche Entlastungen und Anträge, sog. Billigkeitsmaßnahmen, ausgeweitet, um die Steuerpflichtigen und Unternehmer zu entlasten, die aufgrund der kriegsbedingten gestiegenen Energiekosten mit nicht unerheblichen Mehrbelastungen zu kämpfen haben.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH IV B 7/98 (NV)
BFH IV B 7/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erfolgsaussichten einer Klage gegen die Ablehnung einer Steuerstundung im Verfahren der PKH  Leitsatz (NV) 1. Die Ermessensentscheidung über die Ablehnung einer Steuerstundung bedarf näherer Begründung, warum der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren