Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

SG Osnabrück Beschluss vom 26.04.2012 - S 13 KR 55/12 ER

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Krankenversicherung. Krankengeld. Prozessführungsbefugnis des Insolvenzschuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Krankengeldanspruch nur in Höhe des unpfändbaren Betrages. Bestimmung der Höhe des unpfändbaren Krankengeldes

 

Leitsatz (amtlich)

1. Das Krankengeld unterliegt gemäß § 54 Abs 4 SGB 1 als laufende Geldleistung der Pfändung in den Grenzen des § 850c Abs 1 ZPO unter Berücksichtigung der maßgeblichen Beträge nach § 850c Abs 2a ZPO iVm der einschlägigen Bekanntmachung zu § 850c der ZPO.

2. Der Insolvenzschuldner ist nur befugt einen Krankengeldanspruch in Höhe des unpfändbaren Betrages prozessual geltend zu machen.

3. Ob die Höhe des unpfändbaren Krankengeldes nach § 850c Abs 1 ZPO monatlich oder täglich zu bestimmen ist, richtet sich aufgrund der Regelungen in den Sätzen 6 und 7 des § 47 Abs 1 SGB 5 danach, ob der Anspruch für volle oder anteilige Monate geltend gemacht wird.

 

Tenor

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.

Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwalt E. wird abgelehnt.

 

Gründe

I.

Die Beteiligten streiten in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes um die Gewährung von Krankengeld.

Der bei der Antragsgegnerin krankenversicherte Antragsteller befindet sich seit Dezember 2010 in einem Verbraucherinsolvenzverfahren und ging einer Beschäftigung nach. Er erkrankte am 26. Oktober 2011 arbeitsunfähig und erhielt Lohnfortzahlung von seinem Arbeitgeber bis zum 5. Dezember 2011.

Die Samtgemeinde F. bewilligte dem Antragsteller und dessen Ehefrau mit Bescheid vom 6. Februar 2012 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) für die Zeit vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Januar 2012 in Höhe von insgesamt 1.038,78 € und für die Zeit vom 1. Februar 2012 bis zum 30. April 2012 in Höhe von monatlich insgesamt 1.239,00 €. Sie berücksichtigte eine Regelleistung in Höhe von jeweils 337,00 € sowie einen Unterkunftsbedarf in Höhe von 565,00 € (Miete inklusive Nebenkosten 440,00 € + Heizkosten 125,00 €). Im Januar rechnete sie ein Einkommen des Antragstellers in Höhe von 478,00 € abzüglich der Freibeträge an.

Der Antragsteller suchte mit Schriftsatz seines Prozessbevollmächtigten vom 20. Februar 2012, beim Sozialgericht Osnabrück am 21. Februar 2012 eingegangen, um Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes nach.

Er trägt vor, aufgrund der bestehenden Krankenversicherung hätte er seit dem 6. Dezember 2011 einen Anspruch auf Zahlung von Krankengeld. Die Antragsgegnerin habe den entsprechenden Antrag mit Bescheid vom 2. Januar 2012 zurückgewiesen und zu Unrecht auf ein Ruhen des Anspruchs gemäß § 16 Abs. 3a Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) hingewiesen. Zur Begründung habe sie ausgeführt, dass er bei ihr rückständige Zahlungen in Höhe von ca. 10.000,00 € habe. Sein Angebot auf Ratenzahlung habe sie ohne ersichtlichen Grund zurückgewiesen, was gegen Treu und Glauben verstoße.

Es bestehe darüber hinaus ein Eilbedürfnis, da er zurzeit weder über hinreichendes Barvermögen noch über sonstige Rücklagen verfüge. Er sei auf die Hilfe Dritter angewiesen. Unter Berücksichtigung der laufenden Kosten verblieben ihm trotz Gewährung von Arbeitslosengeld II etwa 45,00 € im Monat.

Der Antragsteller ist der Auffassung, er sei aktivlegitimiert, da es sich bei der geltend gemachten Forderung um eine unpfändbare Forderung handele, die gemäß § 36 Insolvenzordnung (InsO) nicht zur Insolvenzmasse gehöre und beruft sich hierbei auf eine schriftliche Stellungnahme seines Insolvenzverwalters vom 9. März 2012, der in diesem Schreiben, diese Auffassung vertrat. Infolge dessen sei er auch gehalten diese Forderung im eigenen Namen geltend zu machen.

Der Antragsteller beantragt,

die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, ihm rückwirkend Krankengeld seit dem 6. Dezember 2011 zu gewähren.

Die Antragsgegnerin hat keinen Antrag gestellt.

Sie trägt vor, den Ruhenstatbestand zum 31. Dezember 2011 zu beenden. Die Aufnahme der Krankengeldzahlung führe aber zu einer Beendigung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld II, so dass dann ein erneutes Ruhen der Leistungsansprüche gemäß § 16 SGB V eintrete. Das kalendertägliche Krankengeld betrage 49,39 €. Bei der Zahlung des Krankengeldes sei ein Erstattungsanspruch der Samtgemeinde Neuenhaus zu berücksichtigen und sie behalte sich die Aufrechnung gemäß § 51 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) vor.

Nach einem Attest der Praxis Dres. med. G. vom 16. April 2012 sei der Antragsteller seit dem 26. Oktober 2011 arbeitsunfähig erkrankt und voraussichtlich am 4. Mai 2012 wieder voll arbeitsfähig.

Hinsichtlich der näheren Einzelheiten wird auf den Inhalt der Schriftsätze der Beteiligen verwiesen sowie den von ihnen beigebrachten Nachweisen.

II.

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist teilweise unzulässig (1) und im Übrigen unbegründet (2).

1. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller Krankengeld in Höhe eines kalendertäglich 47,36...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte Leistungsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Leistungsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


LSG Sachsen-Anhalt L 4 KR 71/13 B ER
LSG Sachsen-Anhalt L 4 KR 71/13 B ER

  Entscheidungsstichwort (Thema) Krankenversicherung. Krankengeld. zeitnahe ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit. rückwirkende ärztliche Feststellung. Geltendmachung des Krankengeldanspruchs als Versicherter in der KVdR  Leitsatz (amtlich) 1. Wer ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren